Blinkbox OBD-II für VOLVO 850 1996-1998 selbst gebaut
Ich war es leid, für Fehler in Klimaautomatik oder FENIX zum Händler zu fahren und dort 35 Euro für das Auslesen des Fehlerspeichers auf den Tisch zu legen. Ich habe mir heute eine Blinkbox gebaut, mit der ich die Systeme, die nicht über BrickDiag oder VOL-FCR auszulesen sind, auch bei meinem '96er 850 ausblinken kann. Mit der Blinkbox kann ich jetzt Klimaautomatrik (ECC), Motorsteuerung (ECU) FENIX und CruiseControl auslesen. Zündsteuergerät ginge wohl auch noch, hab ich aber nicht auf meiner Liste 🙂
Ich habe mir eine 12V-LED und einen 1.8k-Ohm Widerstand besorgt. Dazu eine kleine Plastikbox, einen Taster und einen Drehschalter mit mindestens 3 Stellungen. Weil meine Lötkenntnisse nicht die besten sind habe ich auf ein fertig konfektioniertes OBD2-Kabel zurückgegriffen. Das Kabel hat einen fertigen Stecker und ansonsten offene Enden. DIe Farbcodierung des Kabels entsprach keinem Standard und ein Belegungsplan war auch nicht dabei, also habe ich mir die benötigten Kabel durch Ausmessen zusammengesucht. Alle nicht benötigten habe ich durch Schrumpfschläuche isoliert und mit Klebeband zusammengeklebt.
Ich habe den Widerstand an Pin16 angelötet und dann an die Plus-Leitung der LED. Das Minus der LED dann an den Taster-Eingang. Vom Taster-Ausgang gehen zwei Leitungen parallel weg, eine zum Pin5 und eine zum Eingang des Drehschalters. Die drei Ausgänge des Drehschalters habe ich mit Pin3 (ECU,engine control unit, Motorsteuergerät FENIX),Pin6 (ECC, electronic climatre control, Klimaautomatik) und Pin13 (Cruise Control) verbunden. So kann ich komfortabel mit dem Drehschalter auswählen, welches Steuergerät ich ausblinken will. Damit ich das nächsten Monat noch weiß, habe ich mir mit Tesa einen Aufkleber auf die Box geklebt. 🙂 Durch kurzen Druck auf den Taster (1 Sekunde) wird eine Verbindung zwischen Pin16 und Pin5 und dem Pin des mit dem Drehschalter gewählten Steuergeräts geschaltet (angezeigt durch Leuchten der LED), was den Ausblinkvorgang initiiert. Die Codes werden der Reihe nach in aufsteigender Folge ausgegeben. Um zum nächsten Code zu gelangen, muss man wieder den Taster 1 Sekunden drücken. Wenn alle Codes ausgegeben wurden, beginnt es von vorne. Um die Codes zu löschen, muss man erst alle auslesen und dann zweimal hintereinander den taster für 5 Sekunden drücken. Zwischendurch leuchtet die LED dauerhaft, geht nach dem zweiten Drücken aber aus. Danach sollte 1-1-1 für Fehlerfreiheit blinken (in der Theorie). 🙂
Anbei ein paar Bilder.
Gruß
Sven
Beste Antwort im Thema
Ich war es leid, für Fehler in Klimaautomatik oder FENIX zum Händler zu fahren und dort 35 Euro für das Auslesen des Fehlerspeichers auf den Tisch zu legen. Ich habe mir heute eine Blinkbox gebaut, mit der ich die Systeme, die nicht über BrickDiag oder VOL-FCR auszulesen sind, auch bei meinem '96er 850 ausblinken kann. Mit der Blinkbox kann ich jetzt Klimaautomatrik (ECC), Motorsteuerung (ECU) FENIX und CruiseControl auslesen. Zündsteuergerät ginge wohl auch noch, hab ich aber nicht auf meiner Liste 🙂
Ich habe mir eine 12V-LED und einen 1.8k-Ohm Widerstand besorgt. Dazu eine kleine Plastikbox, einen Taster und einen Drehschalter mit mindestens 3 Stellungen. Weil meine Lötkenntnisse nicht die besten sind habe ich auf ein fertig konfektioniertes OBD2-Kabel zurückgegriffen. Das Kabel hat einen fertigen Stecker und ansonsten offene Enden. DIe Farbcodierung des Kabels entsprach keinem Standard und ein Belegungsplan war auch nicht dabei, also habe ich mir die benötigten Kabel durch Ausmessen zusammengesucht. Alle nicht benötigten habe ich durch Schrumpfschläuche isoliert und mit Klebeband zusammengeklebt.
Ich habe den Widerstand an Pin16 angelötet und dann an die Plus-Leitung der LED. Das Minus der LED dann an den Taster-Eingang. Vom Taster-Ausgang gehen zwei Leitungen parallel weg, eine zum Pin5 und eine zum Eingang des Drehschalters. Die drei Ausgänge des Drehschalters habe ich mit Pin3 (ECU,engine control unit, Motorsteuergerät FENIX),Pin6 (ECC, electronic climatre control, Klimaautomatik) und Pin13 (Cruise Control) verbunden. So kann ich komfortabel mit dem Drehschalter auswählen, welches Steuergerät ich ausblinken will. Damit ich das nächsten Monat noch weiß, habe ich mir mit Tesa einen Aufkleber auf die Box geklebt. 🙂 Durch kurzen Druck auf den Taster (1 Sekunde) wird eine Verbindung zwischen Pin16 und Pin5 und dem Pin des mit dem Drehschalter gewählten Steuergeräts geschaltet (angezeigt durch Leuchten der LED), was den Ausblinkvorgang initiiert. Die Codes werden der Reihe nach in aufsteigender Folge ausgegeben. Um zum nächsten Code zu gelangen, muss man wieder den Taster 1 Sekunden drücken. Wenn alle Codes ausgegeben wurden, beginnt es von vorne. Um die Codes zu löschen, muss man erst alle auslesen und dann zweimal hintereinander den taster für 5 Sekunden drücken. Zwischendurch leuchtet die LED dauerhaft, geht nach dem zweiten Drücken aber aus. Danach sollte 1-1-1 für Fehlerfreiheit blinken (in der Theorie). 🙂
Anbei ein paar Bilder.
Gruß
Sven
Ähnliche Themen
92 Antworten
So, da ich ja gerade "Nichtanspringprobleme" mit meinem Elch habe, habe ich mir flugs mal die Bauteile besorgt und mir die Blinkbox gebastelt (siehe Foto).
Wir haben ja noch so einen Elektronikbastelladen hier in der Stadt....einfach genial. In diesem Zusammenhang mal vielen Dank an die Firma Wult****** am Schillerplatz!
Aber: Ausser dass die LED beim Drücken des Tasters aufleuchtet tut sich leider gar nichts.
Habt ihr eine Idee?
Die LED leuchtet auf, wenn Du den Taster drückst und dadurch Durchgang zwischen 16 (Plus) und 5 schaltest UND gleichzeitig auf den Pin, dessen Steuergerät Du auslesen willst. Durch die Schaltung von Plus auf die beiden Pins 5 und den ausgewählten während des Drückens des Tasters wird eine Art von Start-Impuls gesendet und das angesprochene Steuergerät sendet seine Signale durch Anlegen/Wegnehmen der Masse auf seinem Pin. Was dann an der LED abzulesen ist.
Es kann eigentlich nur sein, dass Du etwas falsch verkabelt hast. Bist Du sicher, dass Du die Pins richtig zugeordnet hast? Bei meinem OBD-II-Kabel entsprach die Farbbelegung nicht dem Standard und ich habe mir die benötigten Pins durch Ausmessen mit dem Meßgerät zusammengesucht. Zu beachten ist auch, dass die Pin-Belegung in der Regel die Buchse im Auto zeigt. Für die Auswahl des jeweiligen Pins am Stecker muss man sich das dann spiegelbildlich vorstellen.
Wenn ich den Stecker von hinten belöte (macht ja von vorne kenen Sinn ;-) ), dann ist die Belegung doch so wie wenn ich auf die Buchse schaue?!
Und auf Pin16 hast du eine Doppelbelegung (Widerstand+Cruise Control)? Da ich die nicht habe, habe ich es weggelassen.
Ja, wenn Du den Stecker von hinten bestückst ist die Belegung wie beim Blick auf die Buchse.
Pin 16 ist Plus und geht erstmal in den Widerstand und dann in die LED. Am anderen Ende der LED (Minus-Beinchen) teilt sich dann der Leiter: Einmal geht es zum Taster, der den Pin 5 schaltet. Die zweite Strecke geht zu dem Pin, dessen Steuergerät man auslesen will. Zu dem Pin, dessen Steuergerät man auslesen will, besteht also immer eine Verbindung, auch ohne gedrückten Taster. Lediglich das Hinzuschalten des Pin 5 per Taster-Druck initiert den Ausblinkvorgang. Das Ausblinken passiert dann zwischen dem Pin 16 und dem Pin, dessen Steuergerät man auslesen will.
In meinem Fall hatte ich noch einen Drehschalter eingebaut, damit ich komfortabel zwischen den Pins 3,6,13 schalten konnte. Hast Du mal versucht, den Drehschalter zu umgehen, um einen Verkabelungsfehler im Drehschalter zu umgehen?
WICHTIG! Im meinem ersten Beitrag ist übrigens ein Tippfehler: Cruise Control ist natürlich auf 13 und nicht auf 16! Sorry!
Ich gehe morgen nochmal alles in Ruhe durch. Das wird noch!
Jedenfalls vielen Dank für die ausführliche Anleitung!
Zitat:
Original geschrieben von dkprinz
So, da ich ja gerade "Nichtanspringprobleme" mit meinem Elch habe, habe ich mir flugs mal die Bauteile besorgt und mir die Blinkbox gebastelt (siehe Foto).
..........
Aber: Ausser dass die LED beim Drücken des Tasters aufleuchtet tut sich leider gar nichts.
Habt ihr eine Idee?
Vielleicht "zu kurz" gedrückt 😕.
Bei meiner OBD-"0" Variante 😛 (bei Elch-I , Motorraum-Blinkbox) muss man etwa mind. 1/2-Sekunde gedrückt halten.
Mir ist da noch ein Fehler in meiner Beschreibung aufgefallen: Vom Taster-Ausgang geht natürlich nur eine Leitung ab, nämlich zum Pin5. Vielmehr ist es so, dass am Taster-Eingang zwei zwei Leitungen parallel angelötet sind, nämlich die von der LED kommende und eine zum Eingang des Drehschalters. Dadurch wird die Situation erreicht, dass zwischen 16 (Plus) und dem Pin, dessen Steuergerät man auslesen will, immer eine Verbindung besteht, auch ohne gedrückten Taster. Lediglich das Hinzuschalten des Pin 5 per Taster-Druck initiert den Ausblinkvorgang. Das Ausblinken passiert dann zwischen dem Pin 16 und dem Pin, dessen Steuergerät man auslesen will.
Das erkennt man auch auf den Fotos, lediglich der Text dazu war falsch beschrieben. Sorry!
Genau, das wird es sein. Den Schaltplan habe ich gesucht. Auf den Bildern ist die Tasterbelegung unglücklicherweise nirgens gut zu erkennen. Bei mir geht es jetzt nämlich von Pin5 über den Knoten Tasterausgang direkt auf den Wahlschalter = falsch.
Morgen wird umgelötet!
Man kann das Teil auch etwas "tunen" und zwar wenn man sich einen fertigen OBD Verlängerungskabel kauft und zusätzlich den Kabel von PIN 3 "re-routet" das er auf PIN 7 der OBD Buchse vom Kabel endet.
Somit habt ihr dann ein Adapter und könnt das KKL Kabel und Brickdiag benutzen um die Fenix oder Motronic 4.3 auszulesen mit BrickDiag free.
Ich werde am Wochenende sowas basteln und werde die Fotos posten.
Gruß
Cristian
So, heute morgen schnell umgelötet - aber jetzt habe ich eine dauerleuchtende LED. Muss ich heute Abend mal den Taster prüfen, ob der von der Löterei jetzt einen abekriegt hat :-(
Hat jemand die Pinbelegung vom OBD MJ96 zur Hand?
1 Zündsteuergerät EZK
3 Fenix, Motronic 4.3, LH 3.2
5 Masse
6 ECC
7 Motronic 4.4, AW, ABS, SRS, KI, Power Seat, IMMO
13 Tempomat
16 Stromversorgung
Hast du vielleicht spiegelverkehrt gearbeitet?
Das nicht, aber wenn ich nun den Schalter auf 3 stehen habe und den Taster nicht betätige, warum sollte dann die LED leuchten (nach Schaltplan)? Sorry, aber mit Dioden stehe ich als Mechanikus auf Kriegsfuß....
So, Blinkbox funktioniert und der Elch läuft auch wieder. Ausblinken brachte aber auf dem ECU 1-1-1.
Danach habe ich einfach mal 10s georgelt, dann machte er einen Zucker; nochmal 5s dann lief er rumpelig und nach zwei, drei Hochjagern noch 10km gefahren - alles top und läuft nach dem Abstellen wieder an....
Das soll einer verstehen.
Seltsam: Auf den paar Kilometern hat es mir Fahr- und standlichtbirne rechts gekostet?!
Danke an alle!!
1-1-1 heißt: Keine Fehler. 😉