Blendung durch Xenon/LED neuerer Modelle 2013
Hallo,
ich fahre 50.000 km jährlich. Davon während der Winterzeit viel Landstraße morgens früh oder abends spät.
In letzter Zeit werde ich immer häufiger von Xenon/LED Leuchten derart geblendet, dass eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr nicht mehr möglich ist. Warum schreitet da niemand ein?
Problem 1: Geländewagen im Stadtverkehr, die hinten dicht auffahren.
Warum fällt es den Besitzern der schweren SUV nicht auf, dass mit Ihren Lampen etwas nicht stimmt, wenn bei mir der ganze Autoinnenraum taghell ist?
Problem 2: Die 2013-ner Mercedes E-Klasse als T-Modell.
Wenn da mit LED vor Dir einer beim dunklen bremst, z.B. an der Ampel und man direkt dahinter stehst, ist man für Minuten blind.
Gibt es da keinen TÜV, keine Polizei oder sonst jemanden, der da einschreitet?
Inzwischen mache ich mir Gedanken, wie ich mich am besten wehren kann. Bin zum Entschluss gekommen, dass ich mir einen Hammer ins Auto lege und dann mal einigen die Scheinwerfer einschlage, damit die Sache zu einer gerichtlichen Klärung kommt.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre 50.000 km jährlich. Davon während der Winterzeit viel Landstraße morgens früh oder abends spät.
In letzter Zeit werde ich immer häufiger von Xenon/LED Leuchten derart geblendet, dass eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr nicht mehr möglich ist. Warum schreitet da niemand ein?
Problem 1: Geländewagen im Stadtverkehr, die hinten dicht auffahren.
Warum fällt es den Besitzern der schweren SUV nicht auf, dass mit Ihren Lampen etwas nicht stimmt, wenn bei mir der ganze Autoinnenraum taghell ist?
Problem 2: Die 2013-ner Mercedes E-Klasse als T-Modell.
Wenn da mit LED vor Dir einer beim dunklen bremst, z.B. an der Ampel und man direkt dahinter stehst, ist man für Minuten blind.
Gibt es da keinen TÜV, keine Polizei oder sonst jemanden, der da einschreitet?
Inzwischen mache ich mir Gedanken, wie ich mich am besten wehren kann. Bin zum Entschluss gekommen, dass ich mir einen Hammer ins Auto lege und dann mal einigen die Scheinwerfer einschlage, damit die Sache zu einer gerichtlichen Klärung kommt.
Grüße
239 Antworten
Zitat:
@jottlieb schrieb am 18. März 2016 um 15:24:43 Uhr:
Der Unterschied Halogen vs. Xenon ist in der Regel eklatant und wird durch Erweiterungen wie Kurvenlicht, Abbiegelicht, Autobahnlicht etc. noch grösser.
Daher ist vernünftiges Licht für mich persönlich einer der wichtigsten Komponenten für die Erhöhung der Sicherheit für mich und jener anderer Verkehrsteilnehmer (Fussgänger eingeschlossen).
Daher wird Xenon, LED oder sonstige bessere Technologie für mich immer etwas sein, dass im Auto definitiv vorhanden sein muss. Wobei ich aber hoffe, dass möglichst bald diese Steinzeittechnologie eh in keinem Auto mehr standardmässig dabei ist, welches mehr 15.000 Euro in der Basisversion kostet.
+1.
Seit meinem ersten Auto mit Xenon-Licht vor nunmehr 7 Jahren ist dieses bei jedem meiner Fahrzeuge ein absolutes Muss. Mein aktuelles Fahrzeug hat Adaptive-LED, heute Abend steht meine erste "richtige" (abseits Autobahn und Stadt, also ohne "Fremdbeleuchtung"😉 Nachtfahrt an. Bin gespannt...
Hier oben im Norden auf der A1 blenden nicht wenige (neue) Autos wie sau. Interessanterweise blenden die mich eine Spur weiter rechts mehr als wenn die direkt hinter mir wären. So als ob die Lichtassistenten zwar ein Auto vor ihnen erkennen, Autos auf der Nebenspur aber nicht interessieren.
Und da ich annehme, dass die neueren Autos den rechten Bereich gut ausleuchten (was auf der Bundesstrasse Sinn macht), ist auf der Autobahn die rechte Spur mehr geblendet als es sein müsste.
Toll wenn dann das eigene Auto im Innenraum taghell beleuchtet ist. Den Rückspiegel kann ich abklappen, aber die Aussenspiegel nicht.
Zu Zeiten als die Lichter noch zur Marke "Teelicht" gehörten störte das nicht wirklich. Aber diese kalte Lichtfarbe mit gefühlter 10facher Helligkeit ist echt ätzend.
Volvo SUVs, Mercedes E Klasse und diverse neue Audis (auch flache Flundern) sind am Schlimmsten. VW Golf und Passat fallen trotz Xenon bzw. LED-Licht nicht negativ auf. BMW auch fast nie (ausser diese riesige Schrankwand).
Ford und Opel auch nicht (die sind aber auch seltener mit LED/Xenon unterwegs).
Gradeben innerorts, volle Möhre geblendet worden sah aus wie Fernlicht. Selbst mein abblendender Aussenspiegel kam nicht dagegen an. Was wars? Halogenscheinwerfer, offensichtlich von der Ausrichtung her eher ein FLAK-Scheinwerfer...
Gefühlt werden es auf der Straße immer mehr Autos mit Xenon, oder noch "besserer" Lichttechnik.
Und ich als Brillenträger habe im Dunkeln noch mehr Probleme mit dem Licht etc. (Reflktion).
Ich kann aber nicht behaupten, dass diese Lichter einen nun extrem blenden. Klar sind für heller als Glühobst & Co.
Aber ich finde das alles im Rahmen. Und aggro machen die mich schonmal gar nicht.
Evtl. eine Einstellungssache?
PS: ich habe auch Xenonlicht und das ist für mich auch Minimum, was ich haben möchte. Jedenfalls nie wieder H7.
Ähnliche Themen
Was ich witzig finde ist das Geschimpfe hier auf die Licht-Assis, weil diese ab und zu falsch reagieren.
Dagegen setze ich jetzt mal die ganzen "manuellen" Helden, die vergessen abzublenden, im Tunnel kein Licht einschalten und bei Regen/Schnee/Waschküche/Dämmerung es entweder auch vergessen oder es nicht für nötig halten.
Also unterm Strich glaube ich kaum, daß man mit den Assis schlechter fährt, vor allem mit denen der neuesten Generation 🙂
Ich kann für mich nur sagen dass Xenon und LED viel seltener blenden als falsch eingestellte Halogenscheinwerfer. Leute machen einfach immer wieder den Fehler und schauen direkt ins Licht, statt auf die Straße und beschweren sich dann dass es blendet.
Vielleicht sollten wir Halogenleute mal mit den 100 Watt Lampen aufrüsten, für eine Chancengleichheit.
Zitat:
@Vollgasfuzzi schrieb am 18. März 2016 um 07:50:52 Uhr:
An den Außenspiegeln hat man halt Pech gehabt, wenn keine automatisch abblendende Version hat aber einfach nicht reinschaun und fertig.
Die heutigen Fahrzeuge haben anklappbare Außenspiegel. So kann man temporär fahren, wenn es gar nicht mehr anders geht. Andererseits haben die Fahrzeuge auch von innen verstellbare Außenspiegel, die man verstellen kann.
Die Spiegel lassen sich nur bis 30 km/h oder ähnlichem, jedenfalls nur bis zu geringem Tempo einklappen. Überschreitet man den Schwellwert, klappen diese wieder aus. Kann natürlich beim Dacia anders sein.
Apropros: Wenn mich entgegen kommende Autos sehr blenden bzw. das Licht streuen, dann ist für mich immer ein eindeutiges Zeichen, mal wieder meine Brille zu putzen 😉
Mich wundert zudem, dass viele Scheinwerfer bläulich wirken - bspw bei manchen Minis fällt das auf, wenn der Blick aus dem Gegenverkehr drauf fällt.
Kommt man näher, verschwindet der Effekt uU auch. Scheint winkelabhängig zu sein. Aber mitunter denke ich schon "Fahrzeug mit Sondersignal", so blau wirkt das oftmals.
Zitat:
@wolfgear schrieb am 21. März 2016 um 09:44:57 Uhr:
Die Spiegel lassen sich nur bis 30 km/h oder ähnlichem, jedenfalls nur bis zu geringem Tempo einklappen. Überschreitet man den Schwellwert, klappen diese wieder aus. Kann natürlich beim Dacia anders sein.
Bei meinem Civic kann ich es immer einklappen. Hat ein Dacia überhaupt anklappbare Außenspiegel? 😕
Man muß sie ja nicht gleich anklappen.
Wenn es wirklich derart nervt, dann einfach die Spiegel leicht verstellen nach unten oder oben und fertig.
Wie ist das innerorts mit dem automatischen Auf-/Abblenden ?
Es soll innerorts ja abgeblendet gefahren werden, soweit ich mich erinnern kann.
Dies wäre auch im Interesse von Fußgängern, um diese nicht unnötig zu blenden und ggf. Wohnzimmer würden belästingenderweise nicht unnötig schrill erhellt werden.
Zitat:
@ichliebees schrieb am 22. März 2016 um 10:16:49 Uhr:
Wie ist das innerorts mit dem automatischen Auf-/Abblenden ?
Beim Mercedes Fernlichtassistent (in den Frontantriebsmodellen) wird dass selbstverständlich berücksichtigt und innerorts nicht mit Fernlicht gefahren, hier das Zitat aus der Bedienungsanleitung:
Zitat:
Wenn Sie schneller als ca. 45 km/h fahren:
Die Leuchtweite wird in Abhängigkeit des Abstands zu anderen Verkehrsteilnehmern automatisch gesteuert.
Wenn Sie schneller als ca. 55 km/h fahren und keine anderen Verkehrsteilnehmer erkannt werden:
Das Fernlicht wird automatisch eingeschaltet. Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument geht zusätzlich an.
Wenn Sie langsamer als ca. 45 km/h fahren oder andere Verkehrsteilnehmer erkannt werden oder die Straßen ausreichend beleuchtet sind:
Das Fernlicht wird automatisch ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument geht aus. Die Kontrollleuchte im Multifunktionsdisplay bleibt eingeschaltet
Abgesehen davon sollte es innerorts eigentlich immer so hell sein (durch Strassenbeleuchtung und allgemeine Beleuchtung), dass selbst bei höherer Geschwindigkeit das Fernlicht nicht aktiviert wird.