Blauer Rauch bei Kaltstart 2.5 TDI

Audi A4 B6/8E

Kaltstart mit Blaurauch auf Youtube

Das Video sagt alles: bei kaltem Motor und niedrigen Temperaturen (im Video waren es -6°) dreht mein Anlasser 1-2 Sekunden länger (normalerweise kommt der Motor gefühlt sofort), hört sich noch schlimmer an als üblich und die ersten ca. 15 Sekunden kommt blauer Rauch aus den Auspuffrohren. Der Motor ist ein 2.5 TDI BDG.

Der Warmstart ist komplett problemlos und der Klang danach auch.
Die Vorglühanlage ist überprüft und heil, Glühkerzen sind gut ein Jahr alt.
Die Temperaturgeber zeigen auch normale Werte an.
Die Leerlaufruhe ist ebenfalls in der Toleranz.
Der Fehlerspeicher ist leer.
Der Ölverbrauch ist praktisch null (wie schon immer).

Habt ihr eine Idee, was es noch sein kann? Ein Audiberater meinte, es könne ein leckender Injektor sein, konnte sich aber auch nicht erklären, warum das temperaturabhängig sein sollte.

27 Antworten

Ich meinte die Leerlaufruhe: man misst die eingespritzte Menge im Leerlauf bzw. die Differenz der Zylinder und nimmt zusätzlich den TDI timing checker im VCDS und kann so darauf schließen, ob die VP44 in Ordnung ist oder nicht - wurde mir zumindest so erklärt.

Ich weiß nicht, wie das beim 2.5 TDI gemacht wird, aber bei beim CR V6 wird jede Vollumdrehung der KW mit mehreren hundert! (genaue Zahl kenne ich nicht) Impulsen abgetastet, um die Drehbeschleunigung feinskalig aufzulösen. So kann beim CR V6 die Mengenkorrektur für jede einzelne Folgeeinspritzung alle 120° neu bestimmt und beeinflusst werden. Das ist sinnvoll, um bei geringen Drehzahlen Drehunförmigkeiten auszugleichen, die durch unterschiedliche Zylinderkompressionen bzw. unterschiedlicher Einspritzcharakteristik jeder Einspritzeinheit entstehen.

Könnte mir durchaus vorstellen, dass das beim 2.5er ähnlich abläuft.

Warum jedoch die erfolgreiche Kompensation der Drehunförmigkeit ein hinreichender Hinweis für die volle Intaktheit der VP44 sein soll, erschließt sich mir nicht. Du kannst damit nicht mögliche Toleranzüberschreitungen der VP44 ausschließen, die den Kaltstart "versauen".

Wie kann man die Toleranz der VP44 denn überprüfen, wenn nicht mit dem TDi-timing checker, Überprüfung der Spritzbeginnregelung und Leerlaufruhe?

Da müssten sich mal hier mal die VP44 Spezis äußern.

Ähnliche Themen

Soviel ich weiß das kann man nicht überprüfen. Die Pumpe hat eine dynamische Regelung von +/- 1°
Man stellt einfach mechanisch den Einspritzbeginn auf 2° n.OT ein den Rest regelt die VP44

So, ich kann die Lösung des Problems berichten: es war eine (von der Audi-Werkstatt) nicht korrekt eingedrehte Glühkerze an Zylinder vier.
Wie man im angehängten Bild sieht, ist der Hals der GK komplett verrußt. Der Grund ist, dass der Dichtungskragen unten an der Kerze offensichtlich nicht dicht war.
Ob das an Staub / Dreck / whatever im Gewinde beim reindrehen lag, oder jemand das falsche Drehmoment genutzt hat, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Nun, nachdem die Kerze ersetzt wurde, springt das Auto wieder an, wie es sich gehört.

Gluehkerze-a4-cabrio-zylinder-4

Danke für die Rückmeldung. Kaum zu glauben, dass ein Zylinder den ganzen Motorstart derart verdirbt.

Ja, ich fand das auch heftig, ich hätte das auch nicht gedacht.
Im Prinzip sah der Rauch mit drei (soviel waren es, bevor alle sechs getauscht wurden) defekten Glühkerzen gefühlt genau so wie mit der einen nicht korrekt reingedrehten.
Allerdings wurde das Video bei glaube ich -7 oder -8 Grad aufgenommen, da war natürlich der Zeitraum länger, bis die Verbrennung auch ohne GK klappt und die Menge des unverbrannten Diesels war ja vielleicht auch höher.

Halte uns mal hier auf dem Laufenden, ob der Kaltstart jetzt immer so problemfrei ist. Dachte bisher immer, dass es eine typische 2.5 TDI Macke ist und die VP44 daran nicht ganz unschuldig ist.

Ich freue mich für Dich, weil es einfach nix blöderes als ein zuverlässig unzuverläsiges Fahrzeug gibt...

Moin a3Autofahrer,

bis jetzt kann ich Entwarnung geben: der Motor startet wie er soll und hat keine Rauchbildung mehr.

Sehr schön.

Halloooo habe auch das Problem bei meinem Audi A4 8E 2,5 tdi V6 Quattro AKE wie im Video ganz oben. Verbraucht kein Öl und Kühlwasser! Glühkerzen neu Dieselfilter neu Batterie neu. Seit gestern 6 x Injektoren neu und jetzt qualmt er noch mehr als vorher. Sind keine Fehler hinterlegt.

Wie gesagt: bei mir war eine GK nur minimal zu wenig reingedreht. Es kam kein Rauch aus der Fassung, das Drehmoment wurde auch eingehalten.
Die Aussage meines Bosch-Dienstes, der die GK im Endeffekt gesehen hat war, dass man bei dem 2.5 TDI beim GK-Wechsel alle Gewinde neu schneiden sollte, da sonst die Gefahr zu groß ist, dass durch ein nicht mehr perfektes Gewinde das Anzugsdrehmoment zu früh anliegt, wie es bei meinem Motor ja auch war.

Ich an Deiner Stelle würde erstmal mit einer Stromzange messen, ob alle GK Strom ziehen (das geht ohne Schrauben, im einfachsten Fall einfach jeweils drei Kabel links und rechts zusammen messen).
Sind die Werte gleich, hast Du (sehr einfach ermittelt) wahrscheinlich sechs funktionierende Kerzen.

Jetzt würde ich alle sechs nochmal rausdrehen, die Gewinde und Kerzen anschauen und evtl. nachschneiden und wieder reindrehen. Bzw. schlag das Vorgehen doch mal Deiner Werkstatt vor, ich kann hier auch nur weitergeben, was mir gesagt wurde.
Wenn nach dem Injektorentausch noch mehr Rauch ist, wurde da vielleicht etwas falsch gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen