Blauer Qualm bei hohen Drehzahlen
Hi,
da der Ölwannendeckel bei meinem M272 undicht war, habe ich ihn geöffnet und neu abgedichtet.
Eine Motorspülung habe ich vorher auch gemacht da ich probleme mit den Steuerzeiten hatte und mir erhoft habe das die Nockenwellenversteller dadurch wieder besser arbeiten. Aktuell ist das Steuerzeitenproblem nicht vorhanden.
Seit dem ich aber die Spülung gemacht habe und die Ölwanne neu abgedichtet habe, habe ich aber ein anderes problem.
Wenn ich Vollgas gebe, habe ich ab 3500 umdrehungen so ein komisches Geräusch. Klingt wie ein Falschluftsauggeräusch.
Hab dann noch Luftfilter und Zündkerzen gewechselt, hat aber nichts gebracht.
Da ich nicht so oft Vollgas fahre, hat mich das mit dem Geräusch jetzt aber nicht weiter gestört.
Bis jetzt am Wochenende. Auf den Weg nachhause hatte ich es sehr eilig und bin dann etwas schneller gefahren. Das erste mal das ich mit dem Auto über 200 Km/h gefahren bin aber die A3 war halt sehr leer an diesem Tag. Mehr als 216 Km/h hat das Auto aber nicht geschafft und ich bin dadurch bestimmt ne Minute auf Hoher Drehzahl gefahren mit diesem Geräusch.
Als ich dann in den Rückspiegel geschaut habe, habe ich mich sehr erschrocken, da ich die Straße kaum noch erkannt habe. Alles blau eingenebelt.
Also verbrennt er irgendwo Öl.
Jetzt hab ich gedacht das vielleicht von einem Zylinder oder so die Kolbenringekaputt sind und er deshalb die Geräusche macht und Ölverbrennt.
Nun hab ich aber heute Morgen unter meinem Auto Ölflecken gefunden. Also gehe ich davon aus das er Öl verliert und der Auspuff es verbrannt hat.
Ich weis jetzt nicht was für ein Druck in so ner Ölwanne enststeht. Bei normalen fahren hat das Auto noch nie Sö viel öl verlohren das er Flecken auf die Straße macht.
Jetzt ist es natürlich so das ab 3500 Umdrehungen sicherlich mehr Druck ensteht und ich min ja auch ne zeit lang über 5000 Umdrehungen gefahren.
Kann eine undichte Ölwanne solche Geräusche verursachen?
Ich hab den alten Deckel wieder draufgeschraubt mit neuer Dichtmasse, aber wollte jetzt das Gleiche nochmal mit einem neuen Deckel machen.
Ich hab jetzt noch nicht genau schauen können, öb das Öl auch aus der Wanne kommt.
Wo könnte es noch herkommen? Kopf ist soweit sauber.
89 Antworten
Ich hab aber jetzt noch festgestellt das Öl aus meinem Abgaskrümmer läuft. hab leider nur ein schlechtes Foto davon.
Könnte aber sein das das noch von meiner undichten Ölwanne kommt und das Öl bis zum Krümmer gelaufen ist. Nur dann wäre es ja aufwärts gelaufen.
Kann es Sein das Öl über die Teillastentlüftung in den Ansaugkrümmer gelangt und von dort aus in den Abgaskrümmer ohne zu verbrennen oder führt der weg nur durch den Brennraum?
Kann das auch die ZKD sein?
Hat man bei einer defekten ZKD noch Kompression?
Schleim am Öldeckel oder Wasserverlust habe ich keinen
Bei unserem C230 mit dem Fehler 0746 (Kraftstoffgemisch Zyl-Bank 1 zu fett) wurden jetzt die Luftabschaltventile erneuert und die MKL ist bisher aus.
Dein Problem wird aber bestimmt etwas anderes sein.
Hab jetzt noch mal Rücksprache mit meinem Onkel gehabt.
Er meinte ich soll erst mal jetzt die Teillastentlüftung und die Kurbelwellenentlüftung tauschen.
Wenn die dicht sind würde der Motor Druckaufbauen und das Öl sucht sich dann seinen weg.
Öl aus dem Krümmer ist seiner Meinung nach nicht möglich da ich keinen Turbo habe und das Öl im Brennraum verbrennen würde.
ZKD denkt er auch nicht da ich kein Wasser im Öl habe und auch kein Wasser Verlust oder Öl im Wasser. Dazu kommt noch das Kompression i.o. ist.
Also Wechsel ich erst mal die paar Sachen und schaue was passiert.
Ahhh das Öl kommt von der Ventieldeckelhaube und läuft runter bis zum Krümmer.
Kann es sein wenn die Entlüftung dicht ist das Öl sich durch die Dichtung drückt.
Ähnliche Themen
Kann alles sein 😉
Aber wahrscheinlich ist das nicht. Eher, das die Flüssigdichtung (Silicon) hinüber ist. Den wirst Du wohl neu draufkleben müssen. Hast ja bereits Erfahrung mit der Ölwanne 🙂
p.s. Da hat wohl jemand geschlampt, als bei Deinem Motor das Kettenrad gemacht wurde. Passiert.
Zitat:
@Flaterich schrieb am 21. Juni 2017 um 13:07:49 Uhr:
Ich hab jetzt nochmal im WOW geschaut, was die fehler P0171 und P0174 für Mögliche Ursachen haben könnenP0171 Gemisch zu mager, Zylinderreihe 1
Mögliche Ursachen:
Einlass-/auslassseitige Undichtigkeit, Sekundärlufteinblasung, Luftmassenmesser/Luftmendenmesser, Kraftstoffdruck/-pumpe, Einspritzventil(e)/düse(n),
beheitzte LamdasondeP0174 Gemisch zu mager, Zylinderreihe 2
Mögliche Ursachen:
Einlass-/auslassseitige Undichtigkeit, Kraftstoffdruck/-pumpe, Einspritzventil(e)/-düse(n), Sekundärlufteinblasung, Schlauchverbindung(en)Frage 1:
Einlass-/auslassseitige Undichtigkeit sind damit die Ventile im Zylinderkopf gemeint und werden die mit der Kompressionsprüfung überprüft?
Sicher sind da
nichtdie Ventile gemeint! (Es geht um zu viel Luft oder zu wenig Sprit, was durch die Lambdasonde festgestellt wird. Nicht um Unverbranntes oder sonstwas.)
Die Antwort oben ist Quatsch.
Also wahrscheinlich Falschluft am Ansaugkrümmer oder ein Riß im Abgaskrümmer/Kat-Gehäuse (manchmal kaum zu sehen - sehr gutes Licht + Lupe oder so, rundrum schauen) oder ein Loch im weitergehenden Auspuff.
Zitat:
Frage 2:
Sekundärlufteinblasung, ist damit das Unterdrucksystem gemeint oder das er Falschluft zieht?
Auch da ist die Antwort Bullshit.
Sekundärlufteinblasung: Da wird Abgas in den Ansaugkanal eingeblasen! (Das hat nichts mit Unterdruck zu tun [außer vielleicht die Ansteuerung der Sekundärlufteinblasung, aber das weiß ich nicht für Deinen Motor].)
Harry
Eine Frage habe ich da noch.
Ich hab dieses hier gefunden:
OBD-2-Fehler P2029
Reist einer der beiden oberen Schläuche der Teillastentlüftung, kann es passieren, dass der gesamte, oder zumindest ein Teil des Ladedrucks durch diesen Riss verloren geht, dies passiert natürlich nur, wenn im Ansaugtrackt ein Überdruck herrscht, dies hätte in Verbindung mit dem Riss einen deutlichen Leistungsverlust zur Folge und des weiteren einen OBD-Fehler, wie P2029 (Gemisch zu mager/zu fett).
Ich habe zwar keinen P2029 und auch keinen Turbo sondern ja einen Sauger aber würde ein Loch im Schlauch der Teillastentlüftung nicht auch bei mir ähnliche Symptome zeigen.
Vorallem weil mein Gemisch bei Teillast ja zu mager ist
Zitat:
@harryW211 schrieb am 22. Juni 2017 um 02:45:42 Uhr:
Zitat:
@Flaterich schrieb am 21. Juni 2017 um 13:07:49 Uhr:
Ich hab jetzt nochmal im WOW geschaut, was die fehler P0171 und P0174 für Mögliche Ursachen haben könnenP0171 Gemisch zu mager, Zylinderreihe 1
Mögliche Ursachen:
Einlass-/auslassseitige Undichtigkeit, Sekundärlufteinblasung, Luftmassenmesser/Luftmendenmesser, Kraftstoffdruck/-pumpe, Einspritzventil(e)/düse(n),
beheitzte LamdasondeP0174 Gemisch zu mager, Zylinderreihe 2
Mögliche Ursachen:
Einlass-/auslassseitige Undichtigkeit, Kraftstoffdruck/-pumpe, Einspritzventil(e)/-düse(n), Sekundärlufteinblasung, Schlauchverbindung(en)Frage 1:
Einlass-/auslassseitige Undichtigkeit sind damit die Ventile im Zylinderkopf gemeint und werden die mit der Kompressionsprüfung überprüft?
Sicher sind da nicht die Ventile gemeint! (Es geht um zu viel Luft oder zu wenig Sprit, was durch die Lambdasonde festgestellt wird. Nicht um Unverbranntes oder sonstwas.)Die Antwort oben ist Quatsch.
Also wahrscheinlich Falschluft am Ansaugkrümmer oder ein Riß im Abgaskrümmer/Kat-Gehäuse (manchmal kaum zu sehen - sehr gutes Licht + Lupe oder so, rundrum schauen) oder ein Loch im weitergehenden Auspuff.
Zitat:
@harryW211 schrieb am 22. Juni 2017 um 02:45:42 Uhr:
Zitat:
Frage 2:
Sekundärlufteinblasung, ist damit das Unterdrucksystem gemeint oder das er Falschluft zieht?
Auch da ist die Antwort Bullshit.Sekundärlufteinblasung: Da wird Abgas in den Ansaugkanal eingeblasen! (Das hat nichts mit Unterdruck zu tun [außer vielleicht die Ansteuerung der Sekundärlufteinblasung, aber das weiß ich nicht für Deinen Motor].)
Harry
Hallo Harry,
beim M272 wird Frischluft eingeblasen, kein Abgas! Undichte Abschaltventile(werden per Unterdruck angesteuert), die über die elektrische Luftpumpe mit Frischluft versorgt werden, lassen die Lambdasonde Magerlauf detektieren und das MSG würde durch Anfettung versuchen zu kompensieren!
Ich werde kirre bei der Fehlersuche, habe zumindest über den Rauchtest einen undichten Gaseinblasnippel gefunden!
Ich habe einfach mal Falschluft simuliert, um ein Gefühl für die Größe zu bekommen, Regenerierventil abgezogen und die Anfettung sprang direkt auf Anschlag und der Querschnitt des Schlauchs ist nicht wirklich groß!
Bei meinem Problem ist die Last ein entscheidender Faktor, je mehr Last desto mehr Anfettung!
Fahr ich Tempomat gemütlich 120-130km/h liegt der LTFT bei ca. 6-7%
Starkes beschleunigen bei vielen Steigungen (hügelige Gegend) lassen den Wert auf 12-14% ansteigen, das MSG bekommt es immer noch ausgeregelt.
Ich hab da aber Magenschmerzen mit.....
So langsam drehe ich am Rad.
Ich hab heute mal an dem Ventil neben der Sek.Pumpe einfach mal den Schlauch abgezogen um zu sehen ob sie an dem Geräusch was verändert.
Jetzt ist mein Motor wieder voller Öl sieht so aus als ob es aus dem Öldeckel gelaufen ist.
Jetzt hab ich nochmal mein Unterdruck System angeschaut und da ist mir aufgefallen das da irgendwie was von den Leitungen her nicht stimmen kann.
Ich hatte ja schon das Problem das die Schläuche abgefallen waren und hab sie jetzt so verbunden wie es eigentlich gepasst hat. jetzt habe ich aber gesehen das da was komplett fehlt oder die Zeichnung da nicht stimmt.
Auf dem Bild habe ich ein Bauteil noch mit einem ? Markiert. Was ist das für ein Teil. Weil die Leitung gibt es irgendwie bei mir nicht
Das Grüne ist das was ich habe und das rote habe ich nicht.
Zu findest nicht die ersten paar cm
Wo Öl ist kann auch Luft rein, ich habe alle Leitungen die an Drosselklappe und von hinten am Saugrohr angeschlossen sind provisorisch mit Butylband abgedichtet um so einzeln Fehler auszuschließen! Auch in diesem 90° Bogen ist eine innenliegende Dichtung, die muss 100% dicht sein!
Zwischen Drosselklappe und Saugrohr ist noch eine Dichtung, ist aber eine metallische Formdichtung eher ungewöhnlich für Undichtigkeiten.
Hab eine Frage, irgenwo hab ich mal gelesen, "Falschluft auf Grund der Fehlermeldung einer Zylinderabschaltung durch Kat schädigende Aussetzter" ist an zylinderselektive Falschluft-Ansaugung geknüpft, z.B Einspritzdüse, Gaseinblasnippel oder Saugrohrdichtung an betreffendem Bereich, ist das richtig?
Zitat:
@Flaterich schrieb am 21. Juni 2017 um 18:19:14 Uhr:
So das erste mal das ich Kompression gemessen habe, aber es hat ganz gut geklappt.Zylinder 1= 10,5 bar
Zylinder 2= 10,5 bar
Zylinder 3= 10,6 bar
Zylinder 4= 11 bar
Zylinder 5 =11 bar
Zylinder 6= 11 barDer Motor hat jetzt knapp 190tkm
Laut der beigefügten Liste sind die werte glaube ich ok für den M272Dann hab ich nochmal versuch zu schauen wo das Öl hergekommen ist und bin da auch fündig geworden.
Und zwar vom Schlauch der Teillastentlüftung.(siehe Bild Pos.-Nr. 300)
Der Schlauch geht ja bis zur Drosselklappe (Winkelrohr).
Oberhalb und unterhalb des Rohres ist alles Voll mit Öl.
Zitat:
Auf dem Bild habe ich ein Bauteil noch mit einem ? Markiert. Was ist das für ein Teil. Weil die Leitung gibt es irgendwie bei mir nicht
Das Grüne ist das was ich habe und das rote habe ich nicht.
Zu findest nicht die ersten paar cm
Die hab ich auch nicht!
@bora96kw
Also sieht das vorne am Ventil bei dir auch so aus wie auf dem Foto?
weil laut Plan müssten an dem Ventil eine art T-Stück dran und zwei Leitungen abgehen (insgesamt dann 3)
Bei mir ist es nur eine Leitung
Zitat:
@Flaterich schrieb am 22. Juni 2017 um 13:31:00 Uhr:
@bora96kw
Also sieht das vorne am Ventil bei dir auch so aus wie auf dem Foto?
weil laut Plan müssten an dem Ventil eine art T-Stück dran und zwei Leitungen abgehen (insgesamt dann 3)Bei mir ist es nur eine Leitung
So hier ein Foto von entsprechendem Ventil!
VG Ferdi
Zitat:
Also sieht das vorne am Ventil bei dir auch so aus wie auf dem Foto?
weil laut Plan müssten an dem Ventil eine art T-Stück dran und zwei Leitungen abgehen
(insgesamt dann 3)
Hallo,
das was nach hinten geht, ist für unser Baumuster nicht vorgesehen sagt epc mit meiner Fgstnr.!
Du hast ja das schematische Bild für alle mgl. Baumuster M272... vorliegen vom SLK bis zum Sprinter o.ä.!
Beste Grüße,
Ferdi.