Blauer Qualm bei hohen Drehzahlen

Mercedes E-Klasse S211

Hi,
da der Ölwannendeckel bei meinem M272 undicht war, habe ich ihn geöffnet und neu abgedichtet.
Eine Motorspülung habe ich vorher auch gemacht da ich probleme mit den Steuerzeiten hatte und mir erhoft habe das die Nockenwellenversteller dadurch wieder besser arbeiten. Aktuell ist das Steuerzeitenproblem nicht vorhanden.
Seit dem ich aber die Spülung gemacht habe und die Ölwanne neu abgedichtet habe, habe ich aber ein anderes problem.
Wenn ich Vollgas gebe, habe ich ab 3500 umdrehungen so ein komisches Geräusch. Klingt wie ein Falschluftsauggeräusch.
Hab dann noch Luftfilter und Zündkerzen gewechselt, hat aber nichts gebracht.
Da ich nicht so oft Vollgas fahre, hat mich das mit dem Geräusch jetzt aber nicht weiter gestört.
Bis jetzt am Wochenende. Auf den Weg nachhause hatte ich es sehr eilig und bin dann etwas schneller gefahren. Das erste mal das ich mit dem Auto über 200 Km/h gefahren bin aber die A3 war halt sehr leer an diesem Tag. Mehr als 216 Km/h hat das Auto aber nicht geschafft und ich bin dadurch bestimmt ne Minute auf Hoher Drehzahl gefahren mit diesem Geräusch.
Als ich dann in den Rückspiegel geschaut habe, habe ich mich sehr erschrocken, da ich die Straße kaum noch erkannt habe. Alles blau eingenebelt.
Also verbrennt er irgendwo Öl.

Jetzt hab ich gedacht das vielleicht von einem Zylinder oder so die Kolbenringekaputt sind und er deshalb die Geräusche macht und Ölverbrennt.

Nun hab ich aber heute Morgen unter meinem Auto Ölflecken gefunden. Also gehe ich davon aus das er Öl verliert und der Auspuff es verbrannt hat.

Ich weis jetzt nicht was für ein Druck in so ner Ölwanne enststeht. Bei normalen fahren hat das Auto noch nie Sö viel öl verlohren das er Flecken auf die Straße macht.

Jetzt ist es natürlich so das ab 3500 Umdrehungen sicherlich mehr Druck ensteht und ich min ja auch ne zeit lang über 5000 Umdrehungen gefahren.
Kann eine undichte Ölwanne solche Geräusche verursachen?
Ich hab den alten Deckel wieder draufgeschraubt mit neuer Dichtmasse, aber wollte jetzt das Gleiche nochmal mit einem neuen Deckel machen.

Ich hab jetzt noch nicht genau schauen können, öb das Öl auch aus der Wanne kommt.
Wo könnte es noch herkommen? Kopf ist soweit sauber.

89 Antworten

Die Stellen, die undicht sind, musst Du dicht machen. Dichtung, neues Teil ...

Das Saugrohr hat Saugrohrklappen. Der Lagermechanismus (Plastik) nutzt sich ab, die Saugrohrklappen haben dann Spiel und können dann nicht korrekt öffnen oder schließen. Um das zu prüfen, musst Du das Saugrohr ausbauen und die Klappen händisch bewegen. Bei Lagespiel neues Saugrohr. SUFU, es gibt ein Video hier bei MT oder youtube, was das Spiel zeigt. Wahrscheinlich ist Dein 3500u/min Problem damit gelöst. Ab einer bestimmten Drehzahl öffnen die Klappen, um eine Gemischschichtung zur besseren Verbrennung und Leistungsentfaltung zu erreichen.

1208 - Fehler. Du weißt ja, ein ähnliches Problem weist meiner auch auf, sporadisch). Ich habe mir die 4 Steuerzeiten auf den letzten 1200km angeschaut. Im Prinzip habe ich live die entsprechenden Steuerzeiten angeschaut. Meine VCI speichert leider die Parameter nicht, so daß ich es mir "nur" live anschauen kann, kein Flight Recording. Habe aber die Parameter in einer Liste zusammengefasst, so dass Sie gut lesbar nebeneinander angezeigt werden. Steuerzeiten der linken und rechten Zylinderbank verglichen. Das lustige war, das die Steuerzeiten über mehrere hundert Kilometer keine Unterschiede aufwiesen von einigen unproblematischen Zehntel Grad Abweichungen abgesehen. Das war auch unabhängig von der Drehzahl. Entsprechend auch kein Fehlereintrag im MSG. Insofern ein gutes Zeichen, das NWs, Ventile und Verstellmechanismaus erst einmal unauffällig waren.

Eigentlich wollte ich die Beobachtung schon einstellen, als ich noch auf die Idee kam, mir anzusschauen, was mit den Steuerzeiten unter eher seltenen Motorzuständen; ZUMINDEST BEI MIR; machen: Kick-down, sprich schnelle Laständerung. Siehe da, für <2 Sekunden gab es Unterschiede, vor allem die Einlaßnockenwellen betreffend von 1-4 Grad. Entsprechend tauchten die sporadischen Fehlermeldungen im MSG auf. Ich schließe daraus, dass es kurzzeitig zu einer Längung der Kette auf der linken Motorseite kommt und damit zu verspäteten Öffnungs und Schließzeiten. Da mein Motor lt. Nummer nicht zu den Problemmotoren gehört und auch Gleitschienen und Duplexkette bei 100tkm normalerweise nicht in einen unkritischen Zustand sind, versuche ich es zunächst mit dem Tausch des Kettenspanners. Bringt das nichts kommen Kette und Gleitschienen dran. In dem Zuge kann ich auch optisch entscheiden, ob die Ausgleichswelle getauscht wird.

@Flaterich Hoffe, es hilft Dir weiter. Alles machbar, Du hast doch die besten Voraussetzungen dafür (Bühne + hilfreiche Leute in der Nähe, die wissen wie es geht, wenn Not am Mann ist 😉

Wenn ich die Saugrohrklappen an der rechten Seite bewege, gehen die an der linken Seite mit.
Von daher denke ich das das Plastikteil noch in Ordnung ist.
Nur was bewegt das Plastikteil? Vielleicht bewegt sich das garnicht.
DAs Saugrohr ausbauen sollte kein Problem sein nur dann auf die schnelle ein neues zu bekommen usw.

Dann Ölt es ja hinten am LMM.
Also erst kommt ja der Luftfilterkasten, dann der LMM der auf ein Rohr geschraubt ist und dieses Rohr geht wenn ich das richtig sehe an den Ansaugkrümmer.
Die Verbindung vom Rohr zum Ansaugkrümmer ist sehr verölt.

Wenn ich das jetzt richtig verstehe misst der LMM die Luft die durch den Luftfilterkasten in den Ansaugkrümmer geht.
Der Ansaugkrümmer hat dann da an dem Rohr einen Schieber der entsprechend auf und zu geht.
Wenn jetzt an dem Rohr wo es so ölig ist, Luft rein kommt, bekommt der LMM das ja nicht mit und der Schieber bleibt auf der Stellung die sich vom LMM ergeben.
Somit ist dann zuviel Luft da und das Gemisch zu mager.

Ergibt das irgendwie Sinn was ich da schreibe?
Dann würde ich mit einem neuen Rohr und Dichtung (zwischen LMM und Ansaugkrümmer) anfangen.

Weiß nicht, Nebenluft ist eine Möglichkeit. Aber wenn es dort heraussuppt, dann mach' dicht 😉 Überall, wo es ölt!

Zitat:

@harryW211 schrieb am 19. Juni 2017 um 10:22:22 Uhr:



Zitat:

Was für Dilettanten!!!
Und das bezahlst Du alles?
Harry

P.S. "Gemisch zu mager" -> und das sollen die Nachkat-Sonden melden!? Lächerlich! Die haben ja gar keine Ahnung (wie so viele), oder sie Betrügen Dich bewußt.
Schnell die Werkstatt wechseln!

Das Saugrohr war tatsächlich eines der Probleme. Daher war der Wechsel schon okay. Nach dem Kettenradwechsel und anschließend dem Saugrohr lief der Wagen auch einige Zeit problemfrei. Aber es kommt nun immer mal wieder die MKL.

Angeblich war lt. Werkstatt mit SD zuletzt auch ein Fehler bzgl. Lamdasonden im Speicher. Als ich mit Carly zuvor ausgelesen hatte war es nur "Gemisch zu mager". Ob der Sonden-Wechsel nun tatsächlich nötig war kann ich nicht beurteilen.

Ähnliche Themen

Im Zuge der Steuerzeitenprüfung hatte ich mir angeschaut, was eine Delphi-Diagnose am M272 Motor einstellen/codieren kann. Unter anderem ist eine Funktion mit dabei, in der man das Gemisch auf mager, normal und fett von vornherein stellen kann. @Flaterich probiere es aus und schaue was passiert. Ich glaube zwar nicht, dass es hilft (Undichtigkeit), aber wer weiß.

Saugrohr: Hier siehst Du, was ich meine: https://www.youtube.com/watch?v=8I5B-Q96Krc&feature=youtu.be

Zitat:

Angeblich war lt. Werkstatt mit SD zuletzt auch ein Fehler bzgl. Lamdasonden im Speicher. Als ich mit Carly zuvor ausgelesen hatte war es nur "Gemisch zu mager". Ob der Sonden-Wechsel nun tatsächlich nötig war kann ich nicht beurteilen.

Sowas lallen ahnungslose Werkstattler öfter:

Wenn da sowas steht wie: "Lambdawerte unplausibel" oder "Lambdawert unterhalb Schwelle", dann meineen die Blitzbirnen, die Lambdasonden sind kaputt - anstatt die Fehlerursache zu beheben, die zu Lambdawerten außerhalb des Gewünschten Bereichs führen.

Das habe ich schon so oft gelesen, und auch ein paar mal gehört.

Das ist in etwa so, wie wenn man die Wasseruhr rausreißt, weil die Badewanne nicht schnell genug voll wird.

Harry

So ich muss euch leider noch mal nerven und ein Paar fragen stellen.
Gestern hat sich mein Onkel (Kfz-Meister in Rente der sich eher mit Oldtimern auskennt) mein Auto Angeschaut.
Er meinte schon mal das das Auto im stand sehr ruhig und sauber läuft.
Beim fahren merkte der dann das das Auto sehr schnell aufs Gas reagiert.
Sprich er legt gefühlt nur den Fuss aufs GAs und er geht ordentlich vorwerts.
Aber sobald man mehr GAs gibt wird es komisch.
Das bedeutet 0-25% Gas regagiert das Auto gut.
26-60% passiert fast nichts und ab 61% schaltet das Auto runter und Dreht hoch.
Am Saugrohr selber konnte man jetzt so nichts erkennen aber er meinte es wird wohl kein weg dran vorbei gehen das Saugrohr abzumachen und nachzuschauen.
Wengen dem Öl (man konnte jetzt nicht erkennen wo es her kommt) meinte er,
Ich soll einfach mal die Kurbelwellenentlüftung mit Ölabscheider und den Teilentlüftungsschlauch erneuern.
Dann soll ich noch neude Dichtungen für das Saugrohr und Drosselklappe mit besorgen.
Würde alles zusammen um die 100€ kosten.
Er glaubt aber nicht wirklich das das Saugrohr kaputt ist aber er hat mal gehört das sich bei Mercedes abgesehen von der Mechanik draußen sich innen irgendwelche Klappen verabschieden und das sieht man halt nur wenn man das Teil umdreht um reinzuschauen.
Er meinte es könnte auch mit dem Unterdrucksystem zu tun haben und ich sollte da alle Leitungen überprüfen und das wäre jede menge Kleinkram.

Heute werde ich erst mal die Kompressionsprüfung machen wenn ich zeit finde bevor ich überhaupt weiter plane mit dem Auto.
Jetzt aber zu meinen Fragen.

Und zwar außen am Saugrohr (vorne) sind ja die 3 schwarzen dinger. Vom mittleren geht eine schwarze Stange an die Mechanik die dann die Klappen aufmacht oder so in der Art.
Jetzt die Frage:
Wie wird dieses schwarze ding angesteuert?
Würde das gerne wissen um nachzuvollziehen was alles den fehler verursachen kann.

Ich hab jetzt noch paar Beiträge zum Suagrohr gelesen.
Wenn ich das richtig verstehe hab ich im unteren Drehzahlbereich den langen Luftweg und ab 3000-3500 den kurzen Luftweg.
Zu meinem Fehler würde es ja passen das der kurze weg nicht mehr geht.
Ich bekomme aber keinen Fehler was die Klappen angeht.

Jetzt die frage wenn die Mechanik geht aber die Klappen sich aufgelöst haben (sind ja irgendwie nur aus Plasik oder so), bekomme ich dann immer noch eine Fehlermeldung was das Saugrohr betrifft?

Und sollte der lange Luftweg aktiv sein bei hoher drehzahl, kann dann mein Gemisch zu mager sein?

Die drei schwarzen Dinger sind die Unterdruckdosen vom Saugrohr. Wenn die nicht richtig angesteuert werden, weil z.B. das Unterdrucksystem undicht ist, dann könnte ich mir durchaus vorstellen, dass dies falsche Gemischaufbereitungswerte verursachen könnte.

In unserem Fall hatten wir allerdings die explizite Fehlermeldung, dass eine Klappe im Saugrohr im geöffneten Zustand hängen geblieben ist, weshalb das Teil dann auch getauscht wurde.

Werde mich mal erkundigen, was die Prüfung des Unterdrucksystems bei unserem C230 nun ergeben hat, da wir ja trotz neuem Saugrohr nun auch "Gemisch zu mager" hatten.

Ich hab jetzt nochmal im WOW geschaut, was die fehler P0171 und P0174 für Mögliche Ursachen haben können

P0171 Gemisch zu mager, Zylinderreihe 1
Mögliche Ursachen:
Einlass-/auslassseitige Undichtigkeit, Sekundärlufteinblasung, Luftmassenmesser/Luftmendenmesser, Kraftstoffdruck/-pumpe, Einspritzventil(e)/düse(n),
beheitzte Lamdasonde

P0174 Gemisch zu mager, Zylinderreihe 2
Mögliche Ursachen:
Einlass-/auslassseitige Undichtigkeit, Kraftstoffdruck/-pumpe, Einspritzventil(e)/-düse(n), Sekundärlufteinblasung, Schlauchverbindung(en)

Frage 1:
Einlass-/auslassseitige Undichtigkeit sind damit die Ventile im Zylinderkopf gemeint und werden die mit der Kompressionsprüfung überprüft?

Frage 2:
Sekundärlufteinblasung, ist damit das Unterdrucksystem gemeint oder das er Falschluft zieht?

Zu 1

es sind die Einspritzventile gemeint, defekte Abdichtung der Düsen im Saugrohr kann falschluft verursachen.

zu 2

Sekundärlufteinblasung ist das System, wie du schon erwähntest, aber da hattest du nur die Anstzeuerung des selbigen kaputt, du must jetzt schauen ob die beiden Ventile, die von der Luftpumpe versorgt werden dicht sind!

Sonst würden die Lambdasonden über diesen Weg Luftüberschuss detektieren, ist nur unwahrscheinlich das beide Bänke gleichzeitig davon betroffen wären.

Ich würde mir den Bereich Drosselklappe-90°Rohr-Luftmassenmesser und evtl. noch das Regenerierventil genau unter die Lupe nehmen!

Ok ich mach jetzt erst mal die KompressionPrüfung melde mich dann in hoffe 2 Stunden wieder zum berichten

Ich habe momentan ein ähnliches Problem, der meldet aber noch keinen Fehler!

Da ich mein Fahrprofil sehr genau kenne und nach der Verbrauchsanzeige des KI "meine Uhr" stellen kann, hat es mich gewundert das im KI plötzlich ca. 1 Liter mehr angezeigt wurde!

Auslesung mit nem einfachen Scanner ergaben dann auch recht schlechte LTFT von ca. 8% linke Bank und 11% rechte Bank!

Und ich habe mich schon tot gesucht aber nichts gefunden, einzig das Saugrohr habe ich noch nicht von innen kontrolliert, Saugrohrverstellung habe isch mit SD angesteuert, alles im grünen!

Wie gesagt, was oben schon erwähnt wurde, das verschleißbedingt evtl. die Klappenmechanik nicht mehr 100% dicht ist, könnte Ursachen auch die Gemischbildung haben!

Notfalls Drosselklappe ab und mit Endoskopkamera rein schauen, dann brauch das Saugrohr erst mal nicht ausgebaut werden.

Weitere Möglichkeit ist ein Rauchgastest, funktioniert ähnlich einer E-Zigarette nur mit Pümpchen, damit wird das Saugrohr geflutet und mit etwas Druck beaufschlagt. Dann sieht man wo es rauskommt....

So das erste mal das ich Kompression gemessen habe, aber es hat ganz gut geklappt.

Zylinder 1= 10,5 bar
Zylinder 2= 10,5 bar
Zylinder 3= 10,6 bar
Zylinder 4= 11 bar
Zylinder 5 =11 bar
Zylinder 6= 11 bar

Der Motor hat jetzt knapp 190tkm
Laut der beigefügten Liste sind die werte glaube ich ok für den M272

Dann hab ich nochmal versuch zu schauen wo das Öl hergekommen ist und bin da auch fündig geworden.
Und zwar vom Schlauch der Teillastentlüftung.(siehe Bild Pos.-Nr. 300)
Der Schlauch geht ja bis zur Drosselklappe (Winkelrohr).
Oberhalb und unterhalb des Rohres ist alles Voll mit Öl.

Verdichtungsdruck
Teillastentlueftung

Siehst Du, alles halb so wild. Die Kompression ist sehr schön gleichmäßig. Dann weißt du ja jetzt, dass es nur eine Kleinigkeit ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen