Blauer Qualm bei hohen Drehzahlen

Mercedes E-Klasse S211

Hi,
da der Ölwannendeckel bei meinem M272 undicht war, habe ich ihn geöffnet und neu abgedichtet.
Eine Motorspülung habe ich vorher auch gemacht da ich probleme mit den Steuerzeiten hatte und mir erhoft habe das die Nockenwellenversteller dadurch wieder besser arbeiten. Aktuell ist das Steuerzeitenproblem nicht vorhanden.
Seit dem ich aber die Spülung gemacht habe und die Ölwanne neu abgedichtet habe, habe ich aber ein anderes problem.
Wenn ich Vollgas gebe, habe ich ab 3500 umdrehungen so ein komisches Geräusch. Klingt wie ein Falschluftsauggeräusch.
Hab dann noch Luftfilter und Zündkerzen gewechselt, hat aber nichts gebracht.
Da ich nicht so oft Vollgas fahre, hat mich das mit dem Geräusch jetzt aber nicht weiter gestört.
Bis jetzt am Wochenende. Auf den Weg nachhause hatte ich es sehr eilig und bin dann etwas schneller gefahren. Das erste mal das ich mit dem Auto über 200 Km/h gefahren bin aber die A3 war halt sehr leer an diesem Tag. Mehr als 216 Km/h hat das Auto aber nicht geschafft und ich bin dadurch bestimmt ne Minute auf Hoher Drehzahl gefahren mit diesem Geräusch.
Als ich dann in den Rückspiegel geschaut habe, habe ich mich sehr erschrocken, da ich die Straße kaum noch erkannt habe. Alles blau eingenebelt.
Also verbrennt er irgendwo Öl.

Jetzt hab ich gedacht das vielleicht von einem Zylinder oder so die Kolbenringekaputt sind und er deshalb die Geräusche macht und Ölverbrennt.

Nun hab ich aber heute Morgen unter meinem Auto Ölflecken gefunden. Also gehe ich davon aus das er Öl verliert und der Auspuff es verbrannt hat.

Ich weis jetzt nicht was für ein Druck in so ner Ölwanne enststeht. Bei normalen fahren hat das Auto noch nie Sö viel öl verlohren das er Flecken auf die Straße macht.

Jetzt ist es natürlich so das ab 3500 Umdrehungen sicherlich mehr Druck ensteht und ich min ja auch ne zeit lang über 5000 Umdrehungen gefahren.
Kann eine undichte Ölwanne solche Geräusche verursachen?
Ich hab den alten Deckel wieder draufgeschraubt mit neuer Dichtmasse, aber wollte jetzt das Gleiche nochmal mit einem neuen Deckel machen.

Ich hab jetzt noch nicht genau schauen können, öb das Öl auch aus der Wanne kommt.
Wo könnte es noch herkommen? Kopf ist soweit sauber.

89 Antworten

Hast Du rausgefunden, wo das Öl austritt, was heruntertropft? KGE?

Ne hab dafür keine Zeit. Muss noch warten bis nächste Woche. Bin jetzt die ganze Zeit mit dem Auto unterwegs. Von oben ist aber nichts zu sehen

Zitat:

@jpebert schrieb am 14. Juni 2017 um 09:07:31 Uhr:


@Austro-Diesel Wenn Siphon (KGE), dann noch einmal Spülen? Und dann evtl. mit noch dünnflüssigerem Öl versuchen 0W-40 bspw?

Bei Betriebstemperatur ist ein 0W-40 nicht "dünnflüssiger" als jedes andere xW-40er-Öl.

Spülen wird nix bringen, wenn da Dreck drinnen ist ... wenn immer (großteils synthetisches) 0W-40 gefahren wurde halte ich Ölschlamm auch für eher unwahrscheinlich.

Zitat:

@chruetters schrieb am 12. Juni 2017 um 13:03:31 Uhr:


Ich schlage dir vor sich dir jemanden, der das schon mal gemacht hat mit dem Kompressionstest. Da muss nichts geschraubt werden. Da auf den Zylindern so um die 12-15bar sind, kannst du den Prüfer mit Druck im Kerzenloch festhalten. Eine zweite Person startet dann. Du kannst auch die Sicherung Kraftstoffpumpe bzw. das Kraftstoffpumpenrelais ziehen.

Die Kompressionsschätzer mit Gummistöpsel zum Raufdrücken taugen meiner Meinung nach nichts (für aktuelle Motoren). Insbesondere bei tiefem Kerzenloch.

Einer mit einschraubbarem Adapter ist definitiv besser.

Ich habe ein billiges China-Schrott-Set. Da werden die Adapterstücke für die verschiedenen Kerzengewinde vorne an einen Schlauch geschraubt. Da meine Kerzenlöcher tief sind, kann man nicht direkt am Adapterstück schrauben, sondern dreht den gesamten Schlauch mit Adapterstück (muß ja gar nicht so fest sein, hat ja eine Gummidichtung) rein. Leider löst sich das Adapterstück beim Rausschrauben am Schlauch und bleibt im Kerzengewinde.
Also eher was ordentliches kaufen.

Rausschrauben nach Messung ist doch auch kein Problem, der Druck geht durch die Ventile doch gleich wieder weg. Die Messuhr wird bei den 2-5 Umdrehungen, die man macht, nur nach und nach hochgepumpt. Normalerweise ist auch ein Rückschlagventil an der Meßuhr, damit der gepumpte Wert erhalten bleibt.

Wichtig ist übrigens weniger der genaue Wert, als die Gleichheit aller Zylinder. Sind ja eh nur Schätzeisen, diese Prüfer.

Man macht übrigens alle Kerzen raus (damit der Anlasser nicht gegen die noch geschlossenen Zylinder drehen muß), und prüft dann einen Zylinder nach dem anderen.

Am besten die Benzinzufuhr unterbrechen, damit nicht so viel Sprit reingespült wird.
Dazu könnte man die Einspritzdüsen abstecken.

Harry

Ähnliche Themen

@harryW211 vielen dank für deine ausführliche Beschreibung.
Sollte jetzt für mich kein Problem sein die Kompression zu prüfen.
Den Adapter sollte man ja mit einem Kerzenschlüssel wieder rausbekommen denke ich.

Ich bin am Wochenende zweimal lange Strecken mit meinem Auto gefahren. Blauer Qualm kämm nicht mehr raus aber ich bin auch nicht mehr Vollgas gefahren, sondern nur mit 140 und Distronic.

Zwei mal ist aber die MKL angegangen.
Eben hab ich die Fehler ausgelesen und mal mit angehängt.

Den 1208 ist mal wieder da aber den beachte ich jetzt erst mal nicht.
Die anderen beiden Fehler Sprechen ja etwas nach meinem bedenken das er Falschluft zieht.
Kann man anhand der Fehler irgendwelche Bauteile eingrenzen die den Fehler verursachen?

Die Fehler sind auf beiden Bilder die gleichen nur einmal als
EOBD und 272.964 ME 9.7- 3.5L

Hat jemand einen Tip für ich?

Ich hoffe ja das es die Kurbelgehäuseentlüftung ist.
Kann diese komische Geräusche machen, wen ich bei hohen Drehzahlen unter Last fahre?

Screenshot-2017-06-18-15-04-27
Screenshot-2017-06-18-15-04-49

So den Schlauch vom der Kurbelwellenentlüftung zum LMM hab ich mal an der entlüftung abgezogen, da er da nur draufgesteckt ist. Im inneren ist der Schlauch ölig aber rund um die Belüftung ist alles sauber. Unter der entlüftung ist ja direkt der kat. Also könnte es sein das am Schlauch Öl rauskommt und auf den kat läuft.
Kann das auch der Grund dafür sein das er nurnoch knappe 220 fährt?

Unwahrscheinlich: Eine defekte KGE macht sich eher be LL bemerkbar, da wenig Nebenluft nur bei wenig Luft auffällig ist.

Harry

Und was kann es sonst sein das er zu mager läuft? Einspritzdüsen?

hab jetzt noch was vom Schaltsaugrohr gelesen nur weis ich nicht genau was das ist um ob es das umbedingt sein muss

Bei unserem C230 mit M272 Motor wurde das Saugrohr auch schon gewechselt. Das Saugrohr ist dieser komplette Pierburg Ansaugtrakt, der im V sitzt.

Im Moment ist unser Wagen (zum 3. Mal) in der Werkstatt wegen "Gemisch zu mager" und die Werkstatt findet den Fehler nicht. Haben auf Verdacht schon die Lamdasonden vor und nach Kat gewechselt, ohne Erfolg. Heute wird das Unterdrucksystem auf Undichtigkeiten überprüft.

Bin mal gespannt.

ich hatte ja mal probleme mit den dünnen Plastik leitungen der Sekunderpumpe und dem Unterdruck System.
Kann das das problem bei mir sein? Dachte das System ist nur dafür da, damit das auto schneller war wird.
Im Stand ist alles ok und das problem ist bei mir nur unter volllast

Zitat:

@burky350 schrieb am 19. Juni 2017 um 09:55:39 Uhr:


Bei unserem C230 mit M272 Motor wurde das Saugrohr auch schon gewechselt. Das Saugrohr ist dieser komplette Pierburg Ansaugtrakt, der im V sitzt.

Im Moment ist unser Wagen (zum 3. Mal) in der Werkstatt wegen "Gemisch zu mager" und die Werkstatt findet den Fehler nicht. Haben auf Verdacht schon die Lamdasonden vor und nach Kat gewechselt, ohne Erfolg. Heute wird das Unterdrucksystem auf Undichtigkeiten überprüft.

Was für Dilettanten!!!

Und das bezahlst Du alles?

Harry

P.S. "Gemisch zu mager" -> und das sollen die Nachkat-Sonden melden!? Lächerlich! Die haben ja gar keine Ahnung (wie so viele), oder sie Betrügen Dich bewußt.
Schnell die Werkstatt wechseln!

Also ich versuche jetzt noch mal einen Aktuellen stand zu beschreiben.
Aktuell kein blauer Qualm.
Dieser blaue Qualm kam 90% davon, das ich bei langer Volllastfahrt ca. 5 Minuten irgendwo öl raus gelaufen ist und auf den Auspuff verbrannt ist.
Nach 1000Km in der vergangenen Wochen und nur selten Vollgas hatte ich keinen blauen Qualm und ich hab auch keine Ölflecken mehr.

Allerdings habe ich den Fehler mit Gemisch zu mager.
Ich hab jetzt nicht so viel Ahnung aber dieses bedeutet doch das er entweder zuviel Luft oder zu wenig Sprit bekommt.

Vor paar Wochen hatte ich noch die Meldung Zündaussetzer im Zylinder 4.

Was ich noch nicht verstehe ist, das der komplette Motor also Bank 1 und Bank 2 zu Mager ist.
Das würde doch dann bedeutet das ich keinen schaden am einzelnen Ventil oder Kolben oder was es da sonst noch gibt habe oder?

Motor läuft im Stand ob kalt oder Warm ganz ruhig.
Wenn ich halb Gas gebe, hab ich auch kein Problem.
Erst bei Vollgas habe ich ab 3.500 Umdrehungen ein Saugendes Geräusch. Das Geräusch klingt eher sportlich wie denn der Luftfilter aufeinmal offen ist.
Dann verspüre ich nicht umbedingt einen Leistungsverlust aber eigentlich müsste die Leistung ja ab 3.500 etwas mehr ansteigen.
Ich hatte mal ein Problem mit diesem Unterdrucksystem.
Und zwar ist mir da am Ventil was neben der Pumpe sitzt ein Stutzenabgebrochen und der Schlauch lag im Motorraum.
Der Stutzen war aber Lang genug das ich den Schlauch wieder rangekommen habe.
Sollte dieses System jetzt aber undicht sein, könnte das diesen Fehler verursachen?

Dann hab ich noch gelesen das beim Ansaugkrümmer dieses Plastikteil (siehe Bild 2 und 3) anfällig ist.
Wenn das gebrochen wist wie auf dem Bild, könnte das dann meinen Fehler verursachen oder würde er dann ganicht mehr laufen?

Dann gibt es noch den Ölabscheider und Kurbelwellenentlüftung.
Kann der Motor dadurch Falschluft ziehen in diesem Drehzahlbereich?

Diese Woche kommt mein Kompressionsprüfer.
Damit will ich dann erst mal anfangen.

Würde halt nur gerne so viel Fehlerquellen wie möglich wissen die ich überprüfen kann.

Bild-1
Bild-2
Bild-3

Also ich war eben nochmal beim Auto.
Den fehler mit zu mager, den nich gestern gelöscht habe, ist bis her nicht mehr aufgetreten.
Allerdings ist das Problem mit 3500 Umdrehungen usw. immer noch da.
ICh konnte mir vom Ansaugkrümmer diesen Schieber wie auf dem Bild oben anschauen. Zumindest das linke Ende und es bewegen und es hat sich am rechten ende dann genau so mit bewegt. also gehe ich davon aus, das das Plastikteil in der Mitte noch ganz ist.
ICh habe aber gesehen das unter dem einen Plömmel am Ansaugkrümmer (ich glaube das ist ein Ventil, bitte nicht auslachen) sehr viel Öl ist.
Ist das vielleicht mein Problem?

Img-2416

Dieses Winkelrohr wo der LMM dran ist, ist auch sehr Ölig und auch auf dem Getriebe sieht es so aus als sei was draufgelaufen.

Img-2419
Deine Antwort
Ähnliche Themen