ForumMk1 & Mk2 & Cougar
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Blauer Nebel beim Kaltstart

Blauer Nebel beim Kaltstart

Themenstarteram 5. Januar 2009 um 15:05

Hallo Gemeinde,

seitdem es kälter geworden ist, habe ich folgendes Problem:

Wenn der Wagen (Mondi MKII, 1,8i Zetec, silberner Ventildeckel, Bj. '98) eine Nacht gestanden hat, bläst er in den ersten 60 Sekunden dichten blauen Nebel hinten raus. Der stinkt schlimmer wie ein 1976 Fiesta bei Vollgas. Danach ist alles wunderbar, bis auf den ziemlich langen Ausstoß von weißem Nebel beim Beschleunigen. Das scheint aber bei diesem Wetter normal. Wenn ich etwas länger BAB fahre ist das weg. Ich brauche kein Wasser und etwas mehr Öl. Ca 1L auf 10000 km. Im Sommer bin ich immer 10W40 gefahren, das habe ich aber im Oktober bei ATU auf 5W40 gewechselt, und im April wieder zurück.

Dieses Mal war allerdings der Motorölstand etwas über Maximum.

Der Motor hat jetzt 218.900 km gelaufen. Ich habe kurz nachdem ich auf 5W gewechselt habe ein lange BAB Strecke von ca 500 km fast nur Vollgas gefahren, wobei ich vorher 5000 km eher sehr gemäßigt unterwegs war.

1. Kann es sein, dass sich teilweise Verkokungen gelöst haben und daher die Hydros nicht mehr richtig schließen?

2. Kann es sein, dass durch den zu hohen Ölstand etwas Öl wo hin gedrückt wurde, wo es nach dem Abstellen im warmen Zustand hinläuft und bei erneutem Kaltstart wieder verbrennt?

3. Kann es sein, dass ich dadurch eine Dichtung gefreckt habe?

4. Kann es sein, dass dieses komische Lüftungsventil dicht ist? (von der Ölwanne zum Kopf hin)

5. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Hydros verbrannt sind und wie kann ich das einfach prüfen?

6. Wo kann ich günstig eine Kompressionsprüfung machen lassen? (ADAC)

Für alle Beiträge bin ich sehr dankbar. Gerne auch Hilfe vor Ort. (Raum Saarland)

Grüße

Ähnliche Themen
29 Antworten
am 5. Januar 2009 um 15:19

Also ich würde mal als erstes die Ventilabschirmkappen erneuern !!!

Dann dürfte das Vorbei sein !!!

Ich denke wenn der Wagen über Nacht steht das das Restöl aus dem Kopf an den Ventilen in den Brennraum läuft und das der Motor beim starten erstmal das besagte Öl verbrennt !!!

am 5. Januar 2009 um 15:26

Zitat:

Original geschrieben von braunerblitz

Hallo Gemeinde,

seitdem es kälter geworden ist, habe ich folgendes Problem:

Wenn der Wagen (Mondi MKII, 1,8i Zetec, silberner Ventildeckel, Bj. '98) eine Nacht gestanden hat, bläst er in den ersten 60 Sekunden dichten blauen Nebel hinten raus. Der stinkt schlimmer wie ein 1976 Fiesta bei Vollgas. Danach ist alles wunderbar, bis auf den ziemlich langen Ausstoß von weißem Nebel beim Beschleunigen. Das scheint aber bei diesem Wetter normal. Wenn ich etwas länger BAB fahre ist das weg. Ich brauche kein Wasser und etwas mehr Öl. Ca 1L auf 10000 km. Im Sommer bin ich immer 10W40 gefahren, das habe ich aber im Oktober bei ATU auf 5W40 gewechselt, und im April wieder zurück.

Dieses Mal war allerdings der Motorölstand etwas über Maximum.

Der Motor hat jetzt 218.900 km gelaufen. Ich habe kurz nachdem ich auf 5W gewechselt habe ein lange BAB Strecke von ca 500 km fast nur Vollgas gefahren, wobei ich vorher 5000 km eher sehr gemäßigt unterwegs war.

1. Kann es sein, dass sich teilweise Verkokungen gelöst haben und daher die Hydros nicht mehr richtig schließen?

2. Kann es sein, dass durch den zu hohen Ölstand etwas Öl wo hin gedrückt wurde, wo es nach dem Abstellen im warmen Zustand hinläuft und bei erneutem Kaltstart wieder verbrennt?

3. Kann es sein, dass ich dadurch eine Dichtung gefreckt habe?

4. Kann es sein, dass dieses komische Lüftungsventil dicht ist? (von der Ölwanne zum Kopf hin)

5. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Hydros verbrannt sind und wie kann ich das einfach prüfen?

6. Wo kann ich günstig eine Kompressionsprüfung machen lassen? (ADAC)

Für alle Beiträge bin ich sehr dankbar. Gerne auch Hilfe vor Ort. (Raum Saarland)

Grüße

auf was hast du zurückgewechselt ?

mfg dieter

Zitat:

6. Wo kann ich günstig eine Kompressionsprüfung machen lassen? (ADAC)

Also eine Kompressionsprüfung kann man in fast jeder Werkstatt durchführen. Das Teil welches dafür benötigt wird, kann man selbst erwerben. Anstatt der Zündkerze wird eine Art Messgerät für Druck eingeschraubt. Beim Anlassen schlägt das Ding aus. Dabei zeigt es den höchsten Druck/Kompression in Bar an. (Sofern ich mich richtig erinner)

Das sollte irgendwo bei 10-12 liegen. 9 Ist auch okay, aber ein Anzeichen, dass der Motor schon einiges gelaufen ist.

Bei 8 und weniger ist dann irgendwo bald Schluss. Leistungsverlust etc.

 

 

Themenstarteram 5. Januar 2009 um 15:36

Im April wechsele ich wieder auf 10W40. Wenn die Tiefsttemperuturen bei 10 Grad plus liegen, dürfte es die gleiche Kälteviskosität haben wie 5W bei 10 Grad minus. Ausserdem hatte ich vorher einen Peugeot, dessen Dichtungen war das 5W zu dünn. Da habe ich mir die Dichtungen regelrecht ausgespült.

Gruß

Themenstarteram 5. Januar 2009 um 15:37

Kann ich die Ventilabschirmkappen selbst wechseln? Wie geht das?

Themenstarteram 5. Januar 2009 um 15:42

Zum Thema Leistungsverlust:

Ich habe beim Beschleunigen keinen merkbaren Verlust. Allerdings bei V-max nur noch 215k/mh anstatt letztes Jahr mit den Winterreifen 225 km/h. Von dem bisher bereits 230 km/h Geschwindigkeitsrekord aus 2007 kann ich momentan nur träumen. Damals hatte ich billig-Neureifen drauf, jetzt Michelin Alpin 185/65 R 14. Die sollten allerdings weniger Rollwiederstand haben.

am 5. Januar 2009 um 15:49

Zitat:

Original geschrieben von braunerblitz

Im April wechsele ich wieder auf 10W40. Wenn die Tiefsttemperuturen bei 10 Grad plus liegen, dürfte es die gleiche Kälteviskosität haben wie 5W bei 10 Grad minus. Ausserdem hatte ich vorher einen Peugeot, dessen Dichtungen war das 5W zu dünn. Da habe ich mir die Dichtungen regelrecht ausgespült.

Gruß

10 W - 40 sofort wieder raus 5 W - 40 rein.

es steht genug über öl im forum !!!

mfg dieter

Themenstarteram 5. Januar 2009 um 15:54

Ok, ok. Ich werde im nächsten Frühjahr weiterhin 5W40 fahren. Seit 212.000 km ist ja 5W40 drin. Oktober 2008. Wobei es einen Versuch wert wäre. Vielleicht ist mein Problem mit 10W40 weg?

am 5. Januar 2009 um 15:57

Ja die kannste selber wechseln und kosten auch nicht viel, vielleicht 2€ das stück !!!!

Wenn Du dabei Probleme hast, dann schreib einfach !!!!

Ich setzte anstatt der Zündkerze einen Adapter mit Druckluft auf den Zylinder, das hält beim wechseln die Ventile oben !!!

Mfg. Carsten

am 5. Januar 2009 um 16:02

Zitat:

Original geschrieben von Carsten1203

Ja die kannste selber wechseln und kosten auch nicht viel, vielleicht 2€ das stück !!!!

Wenn Du dabei Probleme hast, dann schreib einfach !!!!

Ich setzte anstatt der Zündkerze einen Adapter mit Druckluft auf den Zylinder, das hält beim wechseln die Ventile oben !!!

Mfg. Carsten

es könne aber auch die kolbenringe sein !!!!!!!!!!!!!

mfg dieter

am 5. Januar 2009 um 16:10

Also an die Kolbenringe glaube ich nicht, da der Wagen nur nach dem Start so qualmt, wenns die Ringe würen würde der auch im normalen Fahrbetrieb so qualmen !!!

für mich zu 98% die Abschirmkappen, weil er es nur macht wenn der Wagen über nacht gestanden hat !!!!

Also genau das Öl verbrennt was in der Ruhephase an den Ventilen in den Brennraumläuft !!!!

am 5. Januar 2009 um 16:15

Zitat:

Original geschrieben von Carsten1203

Also an die Kolbenringe glaube ich nicht, da der Wagen nur nach dem Start so qualmt, wenns die Ringe würen würde der auch im normalen Fahrbetrieb so qualmen !!!

für mich zu 98% die Abschirmkappen, weil er es nur macht wenn der Wagen über nacht gestanden hat !!!!

Also genau das Öl verbrennt was in der Ruhephase an den Ventilen in den Brennraumläuft !!!!

meinst du die ventilschaftdichtungen ?

dann würde er auch öl verbrauchen, habe ich alles durch.

mfg dieter

Man o man machst Du dir ne Arbeit.

Das ewige hin und her mit dem Öl würde mich schon ankotzen.

Fahr das 5W40 und gut. Willst Du Deinen Motor zur Sau machen?

Bei den Temp. kann es schon mal sein dass der ein blaues Fähnchen zieht (Kaltstart)

Wenn die hinter Dir nichts mehr sehen kannst Du dir Gedanken machen

am 5. Januar 2009 um 16:20

Zitat:

Original geschrieben von Corica

Zitat:

Original geschrieben von Carsten1203

Also an die Kolbenringe glaube ich nicht, da der Wagen nur nach dem Start so qualmt, wenns die Ringe würen würde der auch im normalen Fahrbetrieb so qualmen !!!

für mich zu 98% die Abschirmkappen, weil er es nur macht wenn der Wagen über nacht gestanden hat !!!!

Also genau das Öl verbrennt was in der Ruhephase an den Ventilen in den Brennraumläuft !!!!

meinst du die ventilschaftdichtungen ?

dann würde er auch öl verbrauchen, habe ich alles durch.

mfg dieter

Ja Richtig, na bei uns heissen die Abschirmkappen, aber wir wissen ja was gemeint ist !!!

So wie ich das verstanden habe ist der Ölverbrauch ja gestiegen ????

Deine Antwort
Ähnliche Themen