Blauer Nebel beim Kaltstart
Hallo Gemeinde,
seitdem es kälter geworden ist, habe ich folgendes Problem:
Wenn der Wagen (Mondi MKII, 1,8i Zetec, silberner Ventildeckel, Bj. '98) eine Nacht gestanden hat, bläst er in den ersten 60 Sekunden dichten blauen Nebel hinten raus. Der stinkt schlimmer wie ein 1976 Fiesta bei Vollgas. Danach ist alles wunderbar, bis auf den ziemlich langen Ausstoß von weißem Nebel beim Beschleunigen. Das scheint aber bei diesem Wetter normal. Wenn ich etwas länger BAB fahre ist das weg. Ich brauche kein Wasser und etwas mehr Öl. Ca 1L auf 10000 km. Im Sommer bin ich immer 10W40 gefahren, das habe ich aber im Oktober bei ATU auf 5W40 gewechselt, und im April wieder zurück.
Dieses Mal war allerdings der Motorölstand etwas über Maximum.
Der Motor hat jetzt 218.900 km gelaufen. Ich habe kurz nachdem ich auf 5W gewechselt habe ein lange BAB Strecke von ca 500 km fast nur Vollgas gefahren, wobei ich vorher 5000 km eher sehr gemäßigt unterwegs war.
1. Kann es sein, dass sich teilweise Verkokungen gelöst haben und daher die Hydros nicht mehr richtig schließen?
2. Kann es sein, dass durch den zu hohen Ölstand etwas Öl wo hin gedrückt wurde, wo es nach dem Abstellen im warmen Zustand hinläuft und bei erneutem Kaltstart wieder verbrennt?
3. Kann es sein, dass ich dadurch eine Dichtung gefreckt habe?
4. Kann es sein, dass dieses komische Lüftungsventil dicht ist? (von der Ölwanne zum Kopf hin)
5. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Hydros verbrannt sind und wie kann ich das einfach prüfen?
6. Wo kann ich günstig eine Kompressionsprüfung machen lassen? (ADAC)
Für alle Beiträge bin ich sehr dankbar. Gerne auch Hilfe vor Ort. (Raum Saarland)
Grüße
29 Antworten
Ja.
In der Vergangenheit hat der Mondi auf 20.000 km etwa 0,75 L Öl verbraucht. D.h. jetzt mehr als das Doppelte...
Zitat:
Original geschrieben von braunerblitz
Ja.
In der Vergangenheit hat der Mondi auf 20.000 km etwa 0,75 L Öl verbraucht. D.h. jetzt mehr als das Doppelte...
Wechsel die Ventilabschirmkappen oder anders gesagt die Ventilschaftdichtugen, dann solltest Du ruhe haben !!!!
Und ganz wichtig, fahre in Zukunft nur noch 5er Öl !!!!
Ok.
Habe am 13.01. Termin beim ffh. Der soll mal Kompression messen. Falls i.o. mach ich bei besserem Wetter den Kopf runter. Kann der Motor bis dahin Schaden nehmen?
na für die Ventilschaftdichtungen brauchste den Kopf nicht runternehmen !!!!
Aber besser ist es schon, dann kannste Dir auch gleich die Ventile genau angucken und neu einschleifen !!!!
wechsel dann auch gleich Zahnriemen mit allen Rollen !!!!
naja, gut ist das nicht, ist halt nicht gut für den Kat und die Rückstände an den Ventilen sin auch nicht weg zu denken !!!!
ich muss meinen Kopf diese Woche auch noch wechseln, habe also noch die gleiche Arbeit vor mir !!!
Kann leider nicht auf besseres Wetter warten, meiner ist nämlich im Arsch !!!!
Und der Wagen muss laufen !!!!
Ähnliche Themen
Oh ne, der Zahniremen ist erst 25,000 km alt mit Rollen. Seitdem läuft er auch etwas unrund. Hab ich hier schonmal gepostet.
Wie geht der Wechsel ohne Kopf abmachen? Ventildeckel ab, und dann?
also wenn er nach dem Zahnriemenwechsel etwas unrund läuft, musst Du die Steuerzeiten nochmal genau überprüfen !!!
Ventildeckel runter, Nockenwellen runter, Hydros rausnehmen, druck auf den Zylinder geben damit die Ventile oben bleiben, Ventilfedern raus, Schaftdichtung runterziehen, neue Schaftdichtung vorsichtig einbauen, Ventilfedern drauf, Hydros wieder rein, Nockenwellen wieder rein Steuerzeiten einstellen, Ventildeckel wieder drauf , FERTIG !!!!
Die Hydros und die Ventilfedern sollten wieder auf das Ventil wo sie vorher auch waren !!!!
Motor nach zusammenbau erst von Hand durchdrehen um zu prüfen ob der Zahnriemen richtig drauf ist !!!!
Viel spass !!!!
Gruß Carsten
Viel Spaß!?!
Sehr lustig! Mein geliebter Mondi!
Wie soll ich die Steuerzeiten wieder einstellen, wenn ich ich nix genaues darüber weiß?
Welches Werkzeug brauche ich dazu?
Wo sind die Markierungen für OT?
Ich hab mal von einem Lineal für die Nockenwelle gehört. Wo gibts das und was kostet das?
Gruß
Wenn du weisst was du tust, und alle Markierungen einhälst, brauchst du kein Lineal. Eine Feile tut es auch, der stramm dazwischen passt.
Der ist nur ein Fixator, sonst nichts. In meinem Homepage findest du die Markierungen. Ist zwar fürn 2 Liter Motor ist aber im Grunde dasselbe.
MfG
PS: Anhand deine Fragen gehe ich davon aus dass du dich nicht so gut auskennst, wenn du bei den Steuerzeiten Fehler machst, dann bereut es dein Motor. Jemand der sich auskennt würde nicht nach Werkzeugen und nach den Markierungen fragt; ohje.
Zitat:
Original geschrieben von braunerblitz
Hallo Gemeinde,
seitdem es kälter geworden ist, habe ich folgendes Problem:Wenn der Wagen (Mondi MKII, 1,8i Zetec, silberner Ventildeckel, Bj. '98) eine Nacht gestanden hat, bläst er in den ersten 60 Sekunden dichten blauen Nebel hinten raus. Der stinkt schlimmer wie ein 1976 Fiesta bei Vollgas. Danach ist alles wunderbar, bis auf den ziemlich langen Ausstoß von weißem Nebel beim Beschleunigen. Das scheint aber bei diesem Wetter normal. Wenn ich etwas länger BAB fahre ist das weg. Ich brauche kein Wasser und etwas mehr Öl. Ca 1L auf 10000 km. Im Sommer bin ich immer 10W40 gefahren, das habe ich aber im Oktober bei ATU auf 5W40 gewechselt, und im April wieder zurück.
Dieses Mal war allerdings der Motorölstand etwas über Maximum.
Der Motor hat jetzt 218.900 km gelaufen. Ich habe kurz nachdem ich auf 5W gewechselt habe ein lange BAB Strecke von ca 500 km fast nur Vollgas gefahren, wobei ich vorher 5000 km eher sehr gemäßigt unterwegs war.
1. Kann es sein, dass sich teilweise Verkokungen gelöst haben und daher die Hydros nicht mehr richtig schließen?
2. Kann es sein, dass durch den zu hohen Ölstand etwas Öl wo hin gedrückt wurde, wo es nach dem Abstellen im warmen Zustand hinläuft und bei erneutem Kaltstart wieder verbrennt?
3. Kann es sein, dass ich dadurch eine Dichtung gefreckt habe?
4. Kann es sein, dass dieses komische Lüftungsventil dicht ist? (von der Ölwanne zum Kopf hin)
5. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Hydros verbrannt sind und wie kann ich das einfach prüfen?
6. Wo kann ich günstig eine Kompressionsprüfung machen lassen? (ADAC)Für alle Beiträge bin ich sehr dankbar. Gerne auch Hilfe vor Ort. (Raum Saarland)
Grüße
also, wenn Deine Angaben stimmen und das Ding braucht auf 10000 km nur 1l Öl dann hättest Du fast ein neues Auto :-) Wenn das Ding allerdings 1L Öl auf 1000 km frisst musste mal was tun (lt. Ford).
Wechsel mal die Schaftdichtungen und bei der Laufleistung von dem Motor,- na,ja,- müsste man sich vieleicht etwas anderes suchen.
mfG RoP
ich glaub ich muss meinem vorredner recht geben, nichts gegen Dich persönlich, aber ich glaube es wäre wirklich besser Du suchst Dir jemanden der da was von versteht, gerade mit den Steuerzeiten ist nicht zu spassen, das kann bei einem Fehler den Tod des Motors bedeuten, wer hat Dir denn das letzte mal den Zahnriemen gewechselt ????
Mfg. Carsten
ATU lässt grüßen. Einmal Kerzen,Zahnriemen,Öl, Lufi und Pollenfilter......Das macht 500 Euronen. Und danach läuft der Motor im Leerlauf unrund. ca 50 U/min pro Kurbelwellendrehung rauf und runter.
Na dann würde ich aber schnellstens die Steuerzeiten nochmal überprüfen, !!!
Tja was soll ich über ATU sagen !!!!
Ich lasse es lieber !!!
Hallo zusammen
wenn ich das richtig verstehe möchte braunerblitz doch nur die Schaftis wechseln.
Als allererstes lass die Kompression prüfen, ist die zu schlechtdann lohnt sich der Aufwand nicht den Motor mit der Laufleistung zu machen.
Es reicht wenn Du den Motor nach der Demontage des Ventildeckels nach OT dreht. Dies erkennst Du an den Einkerbungen am Ende der Nockenwellen, diese sind nicht mittig. Erster Zylinder muß dann auf OT stehen. Fixiere die Nockenwellen (Ich habe ein 6x20 Flachstahl dazu benutzt.) Makiere die Riemenscheibe (die auf der Kurbelwelle sitzt) mit einer Feile oder einem Meißel fluchtend mit der Gehäusekante vom Motor
Nun kannst Du die Nockenwellen demontieren.
Lege Dir ein großes Stück Pappe hin und lege die demontierten Teile genau so auf die Pappe, wie sie im Motor angeordnet sind.
Alle Löcher die im Zylinderkopf offen sind mit Tüchern zu machen. (damit nichts rein fallen kann.)
Besorge dir einen Niederhalter, mit dem Du die Ventilteller runterdrücken kannst nachdem Du die Hydros mit einem Magneten rausgezogen hast.
Einen Adapter für permanente Druckluft auf dem Zylinder brauchst Du auch. Auf einer Seite muß er das Kerzengewinde haben und auf der anderen Seite einen Schlauchanschluß für die Druckluft. (Ich hatte mir extra ein Drehteil angefertigt)
Wenn Du die Ventilteller runter drückst und das Ventil geht mit runter, dann gib dem Ventilteller vorher einen kräftigen Schlag (am besten eine Nuß sauber drauf setzten und beherzt mit dem Hammer kurz und kräftig drauf, damit sich die Haltekeile lösen können.
Dann Haltekeile raus, Ventilteller raus, Feder raus Schaftdichtung abziehen, neue Schaftdichtung drauf, Feder drauf, Teller drauf und mit Haltekeilen wieder fixieren.
Beachte die Schaftdichtungen sind farblich unterschiedlich Rot und Grün. Grün auf die Einlassseite und Rot Auslassseite.
Beim Zusammenbau darauf achten, das OT deiner Makierung und Zylinder 1 auf OT stehen und dann alles wieder mit Nockenwellenfixierung zusammen bauen.
Zusätzlich empfehle ich Dir starke Nerven und einen Teleskopmagneten, die kleinen Keile werden Dir mit Sicherheit das eine oder andere mal fliegen gehen.
Den Zahnriemen brauchst Du bei der geringen Laufleistung nicht wechseln.
Solltest Du den Druckluftadapter oder eins der anderen Erforderlichen Werkzeuge nicht haben lass die Finger davon und gehe in eine Werkstatt.
Wenn Du Druckverlust während des wecheln der Schaftdichtungen hast fällt Dir das Ventil in den Brennraum und Du mußt den Zylinderkopf ab machen. Also egal was kommt Kompressor immer laufen lassen (ein wenig Verlust ist normal)
Danke an euch alle. Alles Gute im neuen Jahr. Wie werden sicher in diesem Jahr noch ein paar mal voneinander lesen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von braunerblitz
Ja.
In der Vergangenheit hat der Mondi auf 20.000 km etwa 0,75 L Öl verbraucht. D.h. jetzt mehr als das Doppelte...
Wo ist Dein Problem? Das entspricht ca. 0,3 l/1000 km, also völlig normal. Wenn dann jemand meint, die Ventilschaftdichtungen wechseln zu müssen verstehe ich die Welt nicht mehr.
Zwar ist Blaurauch nicht normal und weist auf Ölverbrennung hin, aber ich sehe bei diesem geringen Ölverbrauch kein Problem.
Belasse alles beim alten, mache wieder die Winterreifen vom letztem Jahr drauf, 225 km/h ist eine tolle Leistung. Mit viel Anlauf schaffst Du event. auch noch Deinen Rekord von 230 km/h.