Blauer Dunst und klöckern bei Kaltstart

Audi A3 8P

Hallo,

mich beschäftigt folgendes: seitdem es so kalt ist habe ich (ausschließlich morgens!) beim Kaltstart das Problem dass der Motor stolpert, hört sich an wie auf drei Zylindern, die Abgase sind blau/grau und riechen irgendwie ölig oder schlecht verbrannt. Nach ca. 10 bis 15 Sekunden läuft der Motor dann wieder ruhig. Wenn ich bei diesem Stottern Gas gebe dann "klöckert" oder knallt das richtig laut als wenn irgendwas wo gegen schlägt als wenn die oder ein Ventil gleich durch die Haube kommt. Bei Normalleerlauf klöckert nichts, es läuft nur unrund solange bis er sich beruhigt hat.
Ich war damit letztes Jahr schonmal beim Freundlichen und hab den Wagen über Nacht das gelassen mit dem Resultat dass die Zündkerzen getauscht wurden und nicht weiter festgestellt werden konnte. Hat aber anscheinend nichts genützt.
Habe gestern Ethanol draufgetankt, fährt jetzt auf E30 bis 40 , dadurch ist das stolpern etwas besser geworden aber nicht weg.
Ansonsten fährt er gut, zieht gut, kein Leistungsverlust. Alles prima...

Habt Ihr ne Idee ?

A3 8P (kurz) Bj 2003
1,6 L, um 100 PS, kein TFSI o.ä.
LL Öl 5.000 km alt, Wechsel ca. alle 20.000 km
Zündkerzen Winter 07 gewechselt
Gesamtlaufleitung 80.000

Danke euch !

12 Antworten

Ich rate mal:

Kaputte Ventilschaftdichtungen oder Abstreifringe, die beim Stehen Öl in den Brennraum laufen lassen, der dann beim start mehr oder weniger schnell verbrannt wird.

Danke !

Wie zeiht man sich sowas zu ? Gibts dafür Gründe ?

Zitat:

Original geschrieben von kakkker


Danke !

Wie zeiht man sich sowas zu ? Gibts dafür Gründe ?

Produktionsfehler oder extremer Verschleiß...

Blauer Rauch deutet immer auf Ölverbrennung hin...

Hast die Möglichkeit davon ein Video zu machen?

Seit einigen Wochen hab ich, wenn das Auto beispielsweise über Nacht gestanden hat (also mehrere Stunden) auch blauen stinkenden Rauch/Dunst beim Starten, beim nächsten mal Starten ist es weg.
Muss damit mal in die Werkstatt, ich frag mich aber auch was das sein kann.
Könnten es auch die Glühkerzen sein?
Hab nen 2.0 TDI.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RheinMainVW


Seit einigen Wochen hab ich, wenn das Auto beispielsweise über Nacht gestanden hat (also mehrere Stunden) auch blauen stinkenden Rauch/Dunst beim Starten, beim nächsten mal Starten ist es weg.
Muss damit mal in die Werkstatt, ich frag mich aber auch was das sein kann.
Könnten es auch die Glühkerzen sein?
Hab nen 2.0 TDI.

Bei dem BJ und Motor wohl sehr wahrscheinlich Zylinderkopfdichtung.

Glühkerzen könnens net sein, dann springt er nur schlecht an oder wenns zu kalt is und keine mehr geht, gar nimmer an.

Müsste er beim Zylinderkopfschaden nicht weißen Rauch rausblasen? Als es richtig kalt war ist er zudem ja auch noch schlecht angesprungen, hab ich vergessen zu erwähnen. Mittlerweile springt er wieder normal an, aber hat halt weiterhin diesen "blauen Dunst". Und wie gesagt, nur wenn der Motor richtig abgekühlt ist!
Seit ich das Auto hab, hab ich nur Ärger damit, wenn man sowas vorher wüsste. 🙁

Hi,

ne, ein Video kann ichnicht machen.
Hab aber auch vergessen zu erwähnen dass meiner schlecht bzw teilweise gar nicht startet (auch warm). Orgeln bringt nix, muss richtig Schlüssel abziehen und nochmal verscuhen. Dann gehts meistens.

Das kann mit den Einspritzventilen zusammenhängen, die eine zu hohe Leckage vorweisen und dadurch überfettet wird.
Du kannst auch mal mit gleichzeitigem Gasgeben starten, das soll eine Leckage vermeiden. Der Motor sollte dann gut starten. In dem Fall müssen alle Einspritzventile ersetzt werden.
Kann dein Audi-Händler in der Technischen Problemlösung unter "A3 (8P) 1.6: Motor startet kalt nicht/verzögert (2008143/1)" oder "Motor startet verzögert A3 1.6 MPI (2011417/8)" nachlesen.

Hey

Genau des gleiche hatte ich mal damals mit meinem alten Fiat Punto ... konnte damals auch nichts festgestellt werden bis dann 6 Monate später die Zylinderkopfdichtung platt war. Mir hat man, dass damals auch so erklärt, dass wenn das Fahrzeug lange steht über Nacht (Wasser) durch die Dichtung rasselt und beim Kaltstart erstmal verbrannt werden muss und er somit unrund läuft bis alles verbrannt bzw. ausgestossen ist. Also mein Qualm war damals eigentlich eher Schneeweiss mit bläulichem effekt aber kein blauer Dunst. Naja bei dir kann des aber auch ganz was anderes sein man kann die 2 Fahrzeuge ja nicht wirklich miteinander vergleichen... 🙂

Hoffe eher, dass es was harmloseres ist ... weil ich genau das gleiche Fahrzeug mit dem gleichen Motor und gleichen Bauhjahr fahre 🙂

Zitat:

Original geschrieben von p0lizei


Hey

Genau des gleiche hatte ich mal damals mit meinem alten Fiat Punto ... konnte damals auch nichts festgestellt werden bis dann 6 Monate später die Zylinderkopfdichtung platt war. Mir hat man, dass damals auch so erklärt, dass wenn das Fahrzeug lange steht über Nacht (Wasser) durch die Dichtung rasselt und beim Kaltstart erstmal verbrannt werden muss und er somit unrund läuft bis alles verbrannt bzw. ausgestossen ist. Also mein Qualm war damals eigentlich eher Schneeweiss mit bläulichem effekt aber kein blauer Dunst. Naja bei dir kann des aber auch ganz was anderes sein man kann die 2 Fahrzeuge ja nicht wirklich miteinander vergleichen... 🙂

Hoffe eher, dass es was harmloseres ist ... weil ich genau das gleiche Fahrzeug mit dem gleichen Motor und gleichen Bauhjahr fahre 🙂

Welchen Motor hast du? Den 1,6er oder den 2,0 TDI?

Hi ,

weiß schon jemand etwas genaueres für den 1,6 Benziner ?
Ich war noch nicht beim ;-)
Warte noch auf meinen Felgenwechseltermin.

Mal was anderes: Meint Ihr es ist sinnvoll bei der große-Motor-zerpflück-Aktion gleich den Zahnriemen mitmachen zu lassen obwohl der noch nicht fällig ist ?

Danke und Gruß

Guten Abend,

Ich habe auch blauen Rauch beim kaltstart, aber wirklich kaltstart so ca. ab -5 C°. Die Batterie hat dann auch nicht mehr die volle Leistung, das hört man wen der Anlasser langsamer kurbelt als normal. Der Rauch riecht auch nicht nach Öl, sonder mehr nach Diesel komt mir vor.
Aber wie riecht verbranntes Öl? So ungefair wie verbrannter Diesel und Kunststoff zusammen oder???

Das bei diesen Temperauren bei längerer Standzeit im Freien der Motor mehr mühe hat zum Starten ist vollkommen normal oder?

Mein Motor:
2.0TDI BKD
10.2003
127000Km
ZK bei 120000 gewechselt

Deine Antwort
Ähnliche Themen