Blaue Plakette: T5 oder D4 ???
Hallo,
im Zusammenhang mit der Diskussion um die "Blaue Plakette":
sehe ich das richtig, dass der XC60 T5 da mehr Probleme haben könnte als der D4? Immer vom aktuellen Modell ausgegangen.
Beide Euro 6, aber T5 soll als Direkteinspritzer den blauen Aufkleber so nicht bekommen 😕
Da ich Ende des Jahres entscheiden muss, welches Modell ins Haus kommt, kann ich die Diskussion nicht abwarten, bis Nachbesserungen verfügbar sind.
Dann also besser D4??
Gruß
Wolfusch
Beste Antwort im Thema
Sinnlose Umweltzonen reichen auch schon.Wir müssen jetzt nicht auch noch sinnlose Diskussionen über "blaue Plaketten" führen, von denen niemand weiß, ob sie eingeführt werden, geschweige denn, welche Bedingungen dafür gelten. Je nach Grundveranlagung kann jetzt jeder die für sein Auto günstigen oder ungünstigen Bedingungen als wahrscheinlich annehmen, um sich dann gut oder schlecht fühlen zu können. 😉
Grüße vom Ostelch
85 Antworten
Eine Frage die mir hier sicher jeder beantworten kann. Bin ja aus CH und noch keine Plakette gebraucht.
Wenn ich mir so eine Plakette hole, erhalte ich dann nur die Plakette oder einen Schein dazu für welches Fz die Plakette gilt?
Bis jetzt war auf den Plaketten ein Feld für das Kennzeichen frei. Dort wurde das Kennzeichen eingetragen. Dann an die Windschutzscheibe. Also kein Schein.
Zitat:
@graf40 schrieb am 16. April 2016 um 13:23:19 Uhr:
Bis jetzt war auf den Plaketten ein Feld für das Kennzeichen frei. Dort wurde das Kennzeichen eingetragen. Dann an die Windschutzscheibe. Also kein Schein.
Ok, das ist fein.
Dann gilt die Plakette für das Kennzeichen und nicht für das Fahrzeug. 😕
In der Schweiz gehört das Kennzeichen zum Halter und nicht zum Fahrzeug. 😁
Dann kann ich mir ja ein paar Plaketten holen und horten. 😎
Die großen Einkaufszentren liegen i. d. R. am Stadtrand, inkl. kostenloser Parkplätze. Also mal abwarten, was da kommt.
Sollten solche Zonen eingeführt werden, ist es für mich nicht wirklich ein Problem diese Bereiche zu meiden.
Ähnliche Themen
Würde um den Stadtkern nicht herumkommen, leider.
Wie ist das eigentlich im Ausland geregelt?
Bewusst ist mir in A, NL, F und B noch keine aufgefallen. Vielleicht waren die Städte dafür auch zu klein?
Zitat:
Ok, das ist fein.
Dann gilt die Plakette für das Kennzeichen und nicht für das Fahrzeug. 😕
In der Schweiz gehört das Kennzeichen zum Halter und nicht zum Fahrzeug. 😁
Dann kann ich mir ja ein paar Plaketten holen und horten. 😎
Das ist aber so ...
Wenn Du das Auto verkaufst und der neue Eigentümer sein Kennzeichen anmontiert ist eine neue Plakette fällig.
Wenn Du in einem Land wohnst, in dem man ein einmal zugeteiltes Kennzeichen lebenslang behält lohnt sich tatsächlich das Horten von Plaketten ...
(mir kommt da gerade Belgien in den Sinn)
Sinnvoller wäre es sicher die Plakette an die Fahrgestellnummer zu binden.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 16. April 2016 um 18:30:17 Uhr:
Wie ist das eigentlich im Ausland geregelt?
Bewusst ist mir in A, NL, F und B noch keine aufgefallen. Vielleicht waren die Städte dafür auch zu klein?
Du meinst Umweltzonen und Plaketten?
Gibts nur in DE. Und weil drei Plaketten keinerlei Wirkung zeigen macht man noch eine vierte. Oder versteh ich das falsch?
Nö, du hast es erkannt. Aber bis diese Erkenntnis bei den Politikern ankommt dauert es wohl noch etwas.
Zitat:
@Bitmac schrieb am 17. April 2016 um 23:55:55 Uhr:
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 16. April 2016 um 18:30:17 Uhr:
Wie ist das eigentlich im Ausland geregelt?
Bewusst ist mir in A, NL, F und B noch keine aufgefallen. Vielleicht waren die Städte dafür auch zu klein?Du meinst Umweltzonen und Plaketten?
Gibts nur in DE. Und weil drei Plaketten keinerlei Wirkung zeigen macht man noch eine vierte. Oder versteh ich das falsch?
Wirkung zeigt das sehr wohl: bei den Zulassungszahlen der Hersteller. Ich persönlich kenne einen Betrieb in Berlin, der kurzfristig 12 nicht sonderlich alte Daimler Sprinter austauschen musste, welche nicht nachgerüstet werden konnten. Deutschland ist ein Autoland. Die Hersteller leben vom Verkauf und wenn der Kunde nicht freiwilig kauft, dann helfen Lobbyisten und Politik halt ein wenig nach. Dafür gibt es zwei Toschlagargumente: Sicherheit und Umweltschutz. Daumenschrauben sind die o.g. Plakette sowie der Kfz-Steursatz. Die Plakette nutzt primär nicht dem Klima sondern ist hauptsächlich ein Marktsteuerungsinstrument.
Und hier die Antwort vom Bundesumweltministerium:
Sehr geehrter Herr .....,
für Ihre Nachricht über das Kontaktformular des Bundesumweltministeriums vom 10. April 2016 danken wir Ihnen. Die weitere Verbesserung der Luftqualität ist für das Bundesumweltministerium aus Gründen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes ein zentrales Anliegen. Auf der Sonderumweltministerkonferenz „Automobile Abgasemissionen minimieren, Luftreinhaltepolitik konsequent weiterentwickeln, Verantwortung für den Gesundheitsschutz ernst nehmen“ am 7. April 2016 in Berlin wurde von der Umweltministerkonferenz festgehalten, dass die zu hohen Emissionen von Diesel-Fahrzeugen der wesentliche Grund für die Vielzahl von Überschreitungen des zum Schutz der Gesundheit vorgegeben Jahresmittelgrenzwerts für Stickstoffdioxid sind. Bund und Länder müssen auch mit Blick auf das diesbezüglich laufende Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission die rechtlichen Voraussetzungen für wirksame und verhältnismäßige Maßnahmen schaffen, mit dem Ziel, die Dauer der Überschreitung so kurz wie möglich zu halten. Die Umweltministerkonferenz bittet die Bundesregierung, hierzu unter anderem die Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung (35. BImSchV) fortzuschreiben, so dass neben gering emittierenden Benzin-, Elektro- und Hybridfahrzeugen stufenweise mittelfristig nur noch Dieselfahrzeugen mit geringen Stickstoffoxidemissionen die Einfahrt in belastete Gebiete erlaubt werden kann. Wie die Kennzeichnung und die Zuordnung der Fahrzeuge zu Schadstoffgruppen am Ende aussehen könnte, ist – innerhalb der Bundesregierung und mit den Ländern - noch abzustimmen. Wir möchten an dieser Stelle daher zunächst auf die Informationen verweisen, die auf der Internetseite des Bundesumweltministeriums eingestellt sind: http://www.bmub.bund.de/.../.
Mit freundlichen GrüßenIm Auftrag Ihr Bürgerservice im BMUBBundesministerium für Umwelt, Naturschutz,Bau und ReaktorsicherheitStresemannstraße 128 - 13010117 Berlinservice@bmub.bund.de....
Und in dem Link steht, das Benziner und Elektrfahrzeuge nicht betroffen sind.
Eine Sache ist mir immer noch unklar:
China hat schon ein ähnliches Problem seit Jahren und dort funktioniert ganz einfaches Regeln für manche Städte: eine Woche dürfen bei geraden Tagen nur Fahrzeuge mit geraden Nummern einfahren, andere Woche umgekehrt. Das senkt die Belastung deutlich mehr als irgendwelche Dieselverbote, zwingt Menschen Fahrgemeinschaften zu bilden und in vielen Fahrzeugen sitzen dann mindestens zwei Personen. Ich glaube in Japan wird es manchmal auch genauso gelöst. Warum kommt diese einfache Idee (die deutlich weniger kostet und woanders funktioniert) nicht in Frage?
Moin,
weil Deutschland ein Autobauland ist mit einer gewaltigen Autoindustrielobby, und die blaue Plakette eine neue Verkaufsföderung ist.
Und ich nicht wüsste, mit wem ich mitfahren sollte 🙂
Ich habe mir kein sicheres Auto gekauft, um dann möglicherweise mit einem Smart zerquetscht zu werden.
Zitat:
@Matvei schrieb am 19. April 2016 um 08:30:28 Uhr:
Warum kommt diese einfache Idee (die deutlich weniger kostet und woanders funktioniert) nicht in Frage?
- Die Luftqualität in D wohl doch noch erheblich besser ist als in den genannten Ländern
- Die Partei die dies beschließt wird nicht wieder gewählt
- In weiten Teilen Deutschlands ist der ÖPNV einfach zu schlecht ausgebaut. Er würde den Zustrom an Fahrgästen sehr wahrscheinlich schlicht nicht verkraften.
- Es gibt dann genug Haushalte mit mehr als einem Auto - und dann passenden Kennzeichen 😉
Gruß
Hagelschaden