Blasen in der Dieselleitung
Hallo,
Ich habe in meinem LUPO SDI Luftblasen in der Dieselleitung, Also in der Leitung von Dieselfilter zur Einspritzung. (Mann sieht es, da ja der Schlauch durchsichtig ist) Ist das normal? bzw. kann mal jemand von euch nachschauen ob es bei euch auch ist!!!
Ich fahre viel Autobahn und habe seit kurzem ein kleines Problem!
Sporadisch bei 160 fängt der gute an mit ruckel und fällt dann einfach von der Leistung ab...fast bis 120Km/h.
Wenn ich dann das Gas wegnehme und ein bissel gemütlich fahren und dann Gas gehe gehnt es meist wieder ohne Problem.
Habe schon den Dieselfilter gewechselt...und da sind mir dann diese Luftblasen aufgefallen.
Also wer was weiß..... schreibt mal was!!!! nicht jetzt gleich...... sonder bitte sofort 🙂
Danke Danispeed
58 Antworten
Also ich war jetzt mal beim VW - Händler mein Fehlercodliste auslesen...... 🙁
Fehler in der Einspritzpumpe.....bzw. genauer.....Fehler in der Mengenverteilung... Ds würde auch den Leistungsausfall erklären........ Pumpe würde ca. 1000 Euro kosten 🙂
ist ja sau billig....hab natürlich gleich 3 auf Ersatz mitgenommen!!! hahahah...... Dis Spinnen ja.....dafür kaufen welche ein ganzes Auto.
Ich soll das Problem aber erst mal beobachten...
Gestern war ich wieder 500 Km unterwegs.......ohne Problem....Er schnurte wie ein Katze......
Hat jemand einen Ahnung was an der Pumpe kaputt sein könnt? Menegenverteilung....
Der VW Händler sagt, das es auch Firmen gibt, die Pumpen für ca. max 500 Euro reparieren können....
Hat jemand einen Zeichnung vom innenleben der Pumpe? muss mir das mal genauer anschauen.....
Luftblasen
Hallo,
Die Dichtringe waren bei mir bisher immer beim Filter beigelegt, Probleme mit undichtigkeit macht auch Sehr oft das Temerarurregelventil selbst, die unterseite ist Ultraschallverschweißt und bekommt manchmal beim Filterwechsel Risse. Hatte die Probleme schon bei allen VAG - Diesel von Lupo bis Audi A8! meistens siehts so aus das auf dem Kraftstoffilter sich Diesel sammelt, bei manchen Fahrzeugen mit der alten VP 37 (A3 1.9 TDI 90/110 PS) und auch beim 3L TDI ist es so das Keine Intankpumpe vorhanden ist, und der Kraftstoff entweder direkt von der Einspritzpumpe (VP 37) oder von der Tandempumpe (Lupo + A2 3L TDI) durch den Filter angesaugt wird, und dadurch kein Kraftstoff austrittsondern Luft ins System kommt. Ob der SDI eine Inkankpumpe besitzt weiß ich leider nicht, schau mal nach obs ne sicherung für die Kraftstoffpumpe gibt. Fehlersuche wenn der Filter Trocken ist, ist leider Schwieriger,ich hab bisher ein stück schlauch mit einem "fliegendem Filter" als Schauglas vor den Kraftstoffilter geklemmt, und bei Laufendem Motor nachgeschaut ob auch dort schon Luftblasen vorhanden waren.
sorry
Hi,
Ich nochmal :-) man sollte die Beiträge bis zu Ende lesen ich weiß...
Ich würde mal zum Bosch Dienst gehen, die Reparieren auch noch Pumpen und das kommt allemal billiger als ne Tauschpumpe von VW. oder schau mal bei www.Callparts.de nach, dort gibts Gebrauchtteile mit Garantie. Die haben dem Lupo 3L TDI nach einem Getriebeschaden das Leben gerettet. Hatten keine 2600€ für einen Ersatz des Geplatzten erst 130000 gelaufenen Getriebes.
1 Jahr Garantie gibts da auch.
VW Golf 3 SDI Luftblasen in der Dieselleitung
Hallo Zusammen.
Ich habe exakt das gleiche Problem, wie im Forum schon erwähnt. Ich habe ständig Luftblasen in der Dieselleitung. Daher passiert es mir oft, dass mein Golf 3 SDI nicht anspringt.
Ich habe schon einiges ausprobiert, um dieses Problem zu beheben. Ich habe den Dieselfilter, die Dieselleitung zum Motor hin und das Zwangsentlüftungsventil auf dem Dieselfilter erneuert.
Jedoch blieb der erhoffte Erfolg aus.
Ich habe festgestellt, dass der Wagen des öfteren nicht anspringt, wenn der Tank weniger aus halb voll ist.
Daher habe ich die Vermutung, dass durch den Tankgeber die Luft in die Dieselleitung kommen könnte.
Daher habe ich provisorisch eine separate Dieselleitung vom Tank zum Dieselfilter gelegt. Anschließend versuchte ich mein Glück und es waren keine Luftblasen mehr zu sehen. Also denke ich, dass es am Tankgeber liegt. Ich habe diesen ausgebaut und eine Dichtung im Tankgeber erneuert. Anfangs schien das Problem damit gelöst zu sein. Leider Sprang der Wagen Tage später wieder nicht an.(Luft in der Leitung!!!)
Ich weiß ich nicht, was ich noch machen könnte. Macht es Sinn sich einen neuen Tankgeber einzubauen?
Übrigens, beim entlüften der Dieselleitung kam es mir so vor, als ob ein gewisser Unterdruck in der Leitung herrscht, dass heißt, wenn ich die Leitung entlüfte und dabei die Luftblase nach vorne treibe und anschließend die Leitung wieder schließe, wandert die Luftblase wieder ein Stück zurück.
Was kann ich noch tun ? Woran könnte es noch liegen ?
Bitte helft mir.
Gruß Andi
Also ich denke das das schlechte anspringen nicht mit dem Luftblasen zu tun hat....
Prüf mal deine Glühkerzen.... wenn eine defekt ist spring er bei kalten temperaturen sehr schlecht an und
bei 2 defekt Klühkerzen fast gar nicht mehr.
kann man mit einem Diodendurchgangsprüfer.
Hab ja auch das Problem mit den Blasen, aber meiner springt ohne Problem an.
ich hab nur ganz sporadisch wie beschriben bei 160 ein ruckel und danach ein extrmen Leistungseinbruch.
Ich würde an deiner Stelle auch mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Gruß Daniel
Danke für den Tipp, werde ich auf jeden Fall versuchen. Bin trotzdem überzeugt, dass es an der Luft in der Leitung liegt. Habe teilweise Luftblasen, die ca. 2 cm lang sind und oft auch zwei oder drei in der Leitung. Zumindest sind das die, die ich durchsichtigen Schlauch sehen kann. Wenn nur kleine Blasen drin sind, kommt der Motor ohne Probleme.
Hi,
fahre nen Arosa SDi (gleicher Motor) und hatte ebenfalls Luftblasen gehabt. Hab das Auto letzten Oktober mit knamm 150 tkm gekauft. Mittlerweile habe ich keine Luftblasen mehr. Könnte vielleicht auch an der kalten Jahreszeit liegen. Muss sagen, sowohl der Vorbesitzer als auch ich tanken ausschließlich Biodiesel.
Ich wollte mal an dieser Stelle fragen, om man den Dieselfilter alleine austauschen kann und was man beim wechseln beachten muss?
MfG,
Ivo.
wechsel ist überhaupt kein Problem.
einfach den neuen Filter befestigen, aber noch nicht die Schläuche anschließen.
Jetzt den Filter von oben durch die große Öffnung mit Diesel befüllen. Wenn man die Schläuche schon angeschlossen hätte, könnte die Luft aus dem Filter nihct nicht endweichen und der Filter ließe sich nur schwer befüllen.
Nach dem befüllen alle schläuche befestigen und das wars auch schon. Bitte aber die Pfeile der Flußrichtung auf dem Filter beachten!!!
Filter Kostet bei ATU ca. 29 Euro bei VW ca. 39 Euro.
Ich hab keine Ahnung ob es da so große Unterschiede gibt, ich habe mich für den günstigeren entschieden.
viel Erfolg.
Gruß Daniel
Luftblasen in der Dieselleitung VW Golf 3 SDI
Hallo zusammen.
Ich habe vor geraumer Zeit hier im Forum mein Problem mit Luftblasen in der Dieselleitung beschrieben. Ich habe einiges ausprobiert, jedoch ohne Erfolg. Ich habe es zwar nicht geschafft das Problem zu lösen, aber ich habe es geschafft das Problem zu umgehen.
Erst einmal ein kurzer Rückblick auf das was ich bis dato ausprobiert habe :
Am Anfang habe ich den Dieselfilter und die Zwangsentlüftung auf dem Filter ausgetauscht. Nachdem der Erfolg ausblieb, habe ich die Spritleitung vom Filter zur Einspritzpumpe erneuert. Das Problem mit den Luftblasen war jedoch immer noch da.
Anschließend dachte ich, es könnte eventuell an dem vielleicht verdreckten Filter im Tankgeber liegen. Ich habe diesen ausgebaut und gereinigt. Trotzdem liefen Luftblasen durch die Leitung.
Also stellte ich mir die Frage, an welcher Stelle die Luftblasen in die Leitung gelangen.
Daraufhin habe ich eine durchsichtige Dieselleitung vom Tank zum Dieselfilter und ebenfalls eine vom Filter zur Einspritzpumpe gezogen. Ich startete den Wagen und stellte fest, dass die Luft zumindest nicht aus dem hinteren Teil des Wagens in die Leitung gelangte.
Die Luft gelangt über die Rücklaufleitung vom Motor in den Spritfilter. Als ich dann den Wagen abstellte, war durch die durchsichtige Spritleitung zu sehen, wie Luftblasen aus dem Dieselfilter in den Tank zurückliefen. Dadurch lief fast der komplette Filter leer und deswegen hatte ich oft Probleme, den Motor zu starten.
Mein Golf 3 SDI hat mittlerweile fast 210000 km weg. Höchstwahrscheinlich ist die Welle der Einspritzpumpe durch die hohe km-Laufleistung ein wenig ausgeschlagen und da zieht sich der Motor die Luftblasen in die Dieselleitung.
An dieser Stelle gibt es zwar ein Reparaturkit für die Einspritzpumpe, jedoch rechnet sich so eine Investition nicht.
Lösung des Problems : Damit der Sprit nicht mehr in den Tank zurücklaufen kann, habe ich mir bei Bosch ein DIESELRÜCKSCHLAGVENTIL gekauft und eingebaut. Ich habe zwar immer noch Luftblasen in der Leitung, jedoch verhindert dieses Ventil das Leerlaufen des Dieselfilters. Seit dem habe ich keine Probleme mehr beim Starten des Motors.
Ich hoffe ihr seid von meiner romanartigen Leidensgeschichte nicht genervt und ich hoffe, dass ich mit diesem Beitrag anderen mit dem Problem helfen kann. Anscheinend ist das eine Krankheit bei diesen Dieselfahrzeugen.
Gruß Andi
Hallo,
Seit Kurzem hab ich auch dass gleiche problem mit mein BMW 318 TDS. (VP37 Einspritzpumpe)
Wenn im Tank noch +/- 20 Liter drin sind dann enstehen auch bei mir luftbläschen im Diesel Leitung. Dass kann mann gut beim leitung von der Filter zum Einspritzpumpe sehen.
Aber....... wenn ich volltanke dann ist dass problem weg.
Ich habe mir auch schon ein paar Theorieën ausgedacht. zB. Vorförderpumpe nicht OK?
Ich werde es auch mal auf den grund gehen.
Mfg. Naures
Hm, und wo findet man diese Dieselfilter? Mein Lupo SDI blieb heute plötzlich stehen. Ich dachte erst daß der Tank leer ist, die Tankanzeige stand knapp auf Leer. Wars aber nicht, nachdem ich den Reservekanister geleert habe springt er absolut nicht an. Ich hab den Filter im Verdacht weil ich vor einer Weile unsauberes altes Diesel aus einem Kanister nachgetankt hatte. Das war aber vor ca. 1000 km.
In einem der Beiträge auf Seite 1 dieses Threads gibt es einen Dateianhang mit einem Bild vom Filter.
https://www.motor-talk.de/.../...in-der-dieselleitung-t942570.html?...
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=224313
https://volkswagen.7zap.com/.../ Pos. 1
https://www.autodoc.de/mann-filter/7280312
Auf der Unterseite befindet sich übrigens auch eine Entwässerungsschraube
- zum Belüften Halteklammer für Regelventil (oben im Filter) entfernen und Regelventil mit angeschlossenen Kraftstoffleitungen abnehmen
- lösen und ca. 100 cm³ Flüssigkeit ablaufen lassen.
Moin
Würde den Tipp von Talker mal umsetzen, waren früher auch 1,2l Tdi mit diesem Problem.
Sollte zwar bei einem neuen Dieselfilter nicht der Fall sein.
Dann gibt es beim 1,2l TDI ähnliche Probleme, ich habe zumindest bei meinem 3L schon Luftblasen in der Diesel-Rücklaufleitung gesehen und die kommen dann fix wieder in den Dieel-Vorlauf.
Ein kleiner Trick zum Testen, vielleicht bringt es was.
Die Diesel-Rücklaufleitung nicht über den Dieselfilter laufen lassen, sondern mit einem geraden Schlauchnippel direkt richtung Tank laufen lassen.
UND das kleine Thermoventil im Dieselfilter mit einer kurzen Ringleitung mal dichtsetzen.
Bei einigen 3L lupo hat es mal wahre Wunder gebracht.
Versuch als Test ist es Wert.
Siehe unten mal Bilder
Mfg
Frank
Ich bin noch nicht weit gekommen weil ich das Auto kaum brauche und es 15km entfernt steht. Halteklammer ist runter, Regelventil auch, nach Abziehen des Schlauchs zur Klarsichtleitung leerte diese sich langsam. Ist das normal? Optisch scheint der Filter nie (265tkm) gewechselt worden zu sein. Am Getriebe ist der 5. Gang defekt (Ölverlust), das soll gewechselt werden, dürfte aber keinen Einfluß auf den Motor haben.
Habe heute endlich mal den Dieselfilter ausgebaut und nach Umdrehen das darin befindliche Diesel in einen Kanister abgelassen. Hm, Diesel lief aber auch aus beiden Schlauchanschlüssen. Wenn der Filter verstopft wäre, kann das eigentlich nicht sein, oder? Ich überlege welche Gründe es geben kann, wieso der Motor einfach von jetzt auf gleich stehen blieb und nicht mehr anspringt.