1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Blasen in der Dieselleitung

Blasen in der Dieselleitung

VW Lupo 6X/6E

Hallo,

Ich habe in meinem LUPO SDI Luftblasen in der Dieselleitung, Also in der Leitung von Dieselfilter zur Einspritzung. (Mann sieht es, da ja der Schlauch durchsichtig ist) Ist das normal? bzw. kann mal jemand von euch nachschauen ob es bei euch auch ist!!!

Ich fahre viel Autobahn und habe seit kurzem ein kleines Problem!

Sporadisch bei 160 fängt der gute an mit ruckel und fällt dann einfach von der Leistung ab...fast bis 120Km/h.

Wenn ich dann das Gas wegnehme und ein bissel gemütlich fahren und dann Gas gehe gehnt es meist wieder ohne Problem.

Habe schon den Dieselfilter gewechselt...und da sind mir dann diese Luftblasen aufgefallen.

Also wer was weiß..... schreibt mal was!!!! nicht jetzt gleich...... sonder bitte sofort 🙂

Danke Danispeed

58 Antworten

Zitat:

@wolfgang_7 schrieb am 8. Dezember 2023 um 18:13:37 Uhr:


Okay, es war tatsächlich der falsche Filter, nachdem das Problem nun behoben und der richtige einigermaßen richtig eingebaut ist (Feder vom Regelventil schnalzte davon und ist unauffindbar) springt er noch immer nicht an.

Dann bestell dir einfach eine Neue.

https://www.autodoc.de/topran/16445389

Zitat:

Der Klarsichtschlauch ist auch leer, nach Filterausbau sank der Inhalt langsam ab. Wo sitzt eigentlich diese Kraftstoffpumpe beim SDI ??

Die Pumpe muss dich doch beim Öffnen der Motorhaube schon fast anspringen. 😉

Die Leitungen vom bzw. zum Filter führen direkt dahin.

Einspritzpumpe

Danke, wie lässt sich die Kraftstoffpumpe testen?

Ohne Equipment und mit den Kenntnissen eines Käferschraubers überhaupt nicht.
Das einzige, was du tun könntest, wäre evtl. in die Pumpe gelangte Luft raus zu bringen.
=> https://www.youtube.com/watch?v=XFc-fqsGTpA
=> https://www.lupotreff.de/forum/p/215684
Aber -wie erwähnt- auch dazu braucht man eigentlich schon eine Handvakuumpumpe mit entspr. Adaptersatz für die Rücklauföffnung
Alles weitere Herumfummeln durch Laien an irgendwelchen Schrauben würde nichts verbessern. Dafür gibt es Spezialbetriebe wie z.B. den Bosch Car Service.

Tja, weil ich mit den Käfer-Kenntissen beim Diesel nicht weiterkomme, bin ich ja auch hier im Forum. (;-))) Bevor ich mich an der Entlüftung versuche aber noch eine Rückfrage zu einem Detail. Ich hatte erwähnt, daß sich die Klarsichtleitung nach Abziehen des Schlauchs zur Dieselpumpe langsam mit Luft füllte und das darin befindliche Diesel demnach in die Dieselpumpe abgelaufen sein muß. Allerdings langsam. Ob dies durch Unterdruck aus der Dieselpumpe geschah, wäre zu vermuten. Daraus ist wiederum zu schließen daß der Filter tatsächlich total verstopft und die Ursache war. Muß dieser Schlauch nun auch als Voraussetzung geflutet werden?

Wie sollte Unterdruck in die Pumpe kommen? - Die Pumpe war wohl einfach leer.
Auf jeden Fall sollte keine Luft in den Leitungen sein, um die Pumpe beim Wiederanlauf zu unterstützen.
Hauptsache ist, dass du die Leitungen am Filter auch richtig angeschlossen hast.

Dieselfilter

Hm, stimmt das Bild? Die Bezeichnungen sehen vertauscht aus WENN die "Vorlaufleitung vom Kraftstoffbehälter" tatsächlich zum Tank führt. Soweit ich hier sehe, verläuft sie über den Klarsichtschlauch zur Dieselpumpe. Die Leitungen am Filter kann man nicht verwechseln, dazu sind sie zu "starr" und bleiben auf ihrem Platz. Unterdruck entsteht in der Pumpe, wenn sie pumpt ohne Kraftstoffnachschub ziehen zu können, aber das was noch in der Pumpe ist (bzw. war) in die Einspritzanlage weiterzugeben versucht. Wegen verstopftem Filter.

Die "Vorlaufleitung vom Kraftstoffbehälter" führt nicht zum Tank, sie kommt vom Tank.

Genau das meinte ich, diese Leitung führt vom Filter über den Klarsichtschlauch zur Dieselpumpe. Meine Formulierung kann leider fehlinterpretiert werden. Ich werd aber nochmal nachsehen, zum Auto sind es für mich 15km.

Entscheidend sind natürlich immer die Pfeile auf dem Filtergehäuse, die die Durchflussrichtung (vom Tank zur Pumpe) vorgeben.
Es gibt nämlich beim SDI zwei unterschiedliche, vom Baujahr bzw. der FIN abhängige Filter, die auch verschiedene Regelventile haben:
Für 07/1998 - 12/1999 (FIN bis 6X-Y-060 000) den 6N0 127 401 R (MANN WK 841)
Ab 06/1999 ( ab FIN 6X-Y-060 001) den 6N0 127 401 H (MANN WK 841/12 x )
Die o.a. Zeichnung aus dem VW Rep.leitfaden zeigt die ältere Version.

Die u.a. Zeichnung zeigt die neuere Version.

Dieselfilter

EZ ist 11/2000, es müsste also die neuere sein. Habe heute Bilder vom Patienten gemacht und kann an der Pumpe keine Entlüftung finden.

Filter (neu)
Gesamtansicht
Dieselpumpe

Wirst du auch nicht finden, weil es keine gibt. Wie schon mal erwähnt wird vorhandene Luft per Handvakuumpumpe mit entspr. Adaptersatz für die Rücklauföffnung abgesaugt bzw. Kraftstoff angesaugt.
Auf der Rücklauföffnung sitzt normalerweise die mit einer Hohlanschlussschraube befestigte Rücklaufleitung (blau gekennz.) Richtung Filter und weiter über Regelventil zum Tank.

Übrigens...
dieses Vorwärmventil öffnet den Weg zum Tank erst bei einer Kraftstoff-Temperatur von über 30°C. Vorher geht der Kraftstoff direkt wieder in den Vorlauf zur Pumpe. Dadurch wird die Wärme am Motor konzentriert und der Motor schneller auf Betriebstemperatur gebracht.

SDI Pumpe (Rücklaufanschluss)

Hm, es könnte allerdings ein ganz anderes Problem sein, da die Vorglühlampe blinkt, wenn auch nicht immer. Das hatte ich bisher nicht weiter beachtet. Mit Starterspray in den Luftfilter springt der Motor immerhin kurz an und Diesel wird auch durch den Klarsichtschlauch gezogen.

Zitat:

@Golf4U schrieb am 24. Januar 2006 um 13:06:41 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von knut1981


huhu habe des gerade gemacht und habe mir überlegt ob der die luft nicht zur berennung nimmt???......

Häh, was ist eine berennung? Bitte etwas genauer

Ich schließe mich Deiner Frage an:

Zitat:

was ist eine berennung?

Lass doch die Leichen ruhen - es gibt keinen knut1981 alias Spannungsprüfer7482 mehr.

Deine Antwort