BKV geflutet, Wasser im Motor,
Servus,
Habe dass selbe Problem wie in einigen früheren threads, mein bremskraftverstärker ist mit Wasser vollgelaufen und mein Motor hat Wasser gezogen..., danach notlauf, mkl und weißer rauch aus dem auspuff..., habe ihn in die Werkstatt gestellt und der luftmassenmesser plus zwei Schläuche wurden getauscht wegen einem Marderbiss...(komischer Zufall dass das gleichzeitig auftritt...) habe mir dabei dann nichts mehr gedacht und bin weitergefahren, dass war vor ca 2 Monaten.
Bisher hatte ich immer wieder das Problem mit der mkl und Leistungsverlust, immer wenn es geregnet hat, Fehler beim auslesen waren meist verbrennungsaussetzer oder lambdafehler.
Bin jetzt nach langer Recherche endlich drauf gekommen, dass es wegen dem vollgelaufenen bkv ist. Jetzt meine eigentliche Frage, hatte ich Glück und kann mit dem Auto weiter fahren oder ist der Motor hinüber? Denn wenn es trocken war lief er bis jetzt immer top...
Andere hat es ja vermutlich schon zerfetzt deswegen
LG
Ps, lohnt es sich jetzt mal den bkv + Zündkerzen und Öl zu wechseln in der Annahme dass der Motor noch gut ist?
18 Antworten
Hallo,
kann damit was zu tun haben oder auch nicht. Mein E30 konnte Pfützen überhaupt nicht ab, dann stotterte er immer eine Weile. Natürlich hat er noch keine MKL, die wäre sonst angegangen. Ursache war die Lambdasonde, die hab ich dann nach 200´km getauscht und plötzlich machen ihm Pfützen auch nichts mehr aus.
Was ich sagen will ist, daß es von der Lambdasonde selbst auch kommen kann. Hier sollte man sich mal die Lambdawerte über die Livedaten ansehen, und zwar dann wenn das Problem da ist. Es kann durchaus ein Isolationsproblem sein das sich natürlich erst bei Nässe zeigt, so wie auch beim KWS und ABS-Sensor.
Kann natürlich auch noch Falschluft sein und die Lambda ist dann an der Regelgrenze, und/oder die Werkstatt hat noch einen zusätzlichen Fehler eingebaut.
Frage mich sowieso warum die Schläuche und LMM tauschen bei dieser Sachlage. Der E39 läuft auch nur wirklich gut mit den orig. LMM.
Tschüß,
Bernd
Zitat:
@eisenbahnerniklas schrieb am 6. Juni 2025 um 02:32:41 Uhr:
Hallo,
kann damit was zu tun haben oder auch nicht. Mein E30 konnte Pfützen überhaupt nicht ab, dann stotterte er immer eine Weile. Natürlich hat er noch keine MKL, die wäre sonst angegangen. Ursache war die Lambdasonde, die hab ich dann nach 200´km getauscht und plötzlich machen ihm Pfützen auch nichts mehr aus.
Was ich sagen will ist, daß es von der Lambdasonde selbst auch kommen kann. Hier sollte man sich mal die Lambdawerte über die Livedaten ansehen, und zwar dann wenn das Problem da ist. Es kann durchaus ein Isolationsproblem sein das sich natürlich erst bei Nässe zeigt, so wie auch beim KWS und ABS-Sensor.
Kann natürlich auch noch Falschluft sein und die Lambda ist dann an der Regelgrenze, und/oder die Werkstatt hat noch einen zusätzlichen Fehler eingebaut.
Frage mich sowieso warum die Schläuche und LMM tauschen bei dieser Sachlage. Der E39 läuft auch nur wirklich gut mit den orig. LMM.
Tschüß,
Bernd
Danke erstmal für die Antwort,
Naja sie Sachlage mit dem bkv war damals nicht bekannt, ich hatte das Auto zu dem Zeitpunkt 2 Wochen, und es war ziemlich sicher ein marderbiss, weil die 2 genannten Unterdruckschläuche Bissspuren hatten, LMM wurde dann auch getauscht, weil dieser falsche und zum Teil keine Werte lieferte.
Die Lambdas muss ich mir sowieso ansehen, weil die vorkat lambdas abweichende live Werte anzeigen
Lg
Wenn der Bkv schon Wasser gezogen hat erneuern so schnell wie möglich. Meiner war voll hab ihn leer gemacht komplett trockengelegt hat dann 2 jahre gehalten dann fing an inner zu rosten und er war undicht. Lange aufschieben bringt nichts wenn der einmal Wasser zieht ist er hinüber. Vorallem bei einer Notbramsung wird er nicht mehr die Leistung bringen was Lebensgefährlich ist.
Eine Frage hätte ich noch, welche BKV sind empfehlenswert welche auch noch lieferbar sind, weil bei den meisten steht nur aktuell nicht auf Lager. Möchte keinen originalen, weil zu teuer, will aber auch keinen der nach 1 Jahr kaputt ist, welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Joachim2707 schrieb am 12. Juni 2025 um 08:52:05 Uhr:
Eine Frage hätte ich noch, welche BKV sind empfehlenswert welche auch noch lieferbar sind, weil bei den meisten steht nur aktuell nicht auf Lager. Möchte keinen originalen, weil zu teuer, will aber auch keinen der nach 1 Jahr kaputt ist, welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
LG
Namhafte Hersteller wären z. B. Bosch, ATE oder TRW.
Gruß
wer_pa
Ich hab den damals tauschen lassen komplett 270 Euro ist der Originale von Lucas der auch vorher drin war. Ist allerdings schon ein paar Jahre her in der freien Werkstatt meines vertrauens.
Hallo,
geh doch zum Schrotti und hol dort einen. Gute Gebrauchte sind 100x besser als der ganze Osteuropa- und Chinadreck der namhaften Hersteller.
Tschüß,
Bernd
Zitat:@eisenbahnerniklas schrieb am 13. Juni 2025 um 02:28:48 Uhr:
Hallo,geh doch zum Schrotti und hol dort einen.
Der zuvor auch schon abgesoffen ist/war.
Gute Gebrauchte sind 100x besser als der ganze Osteuropa- und Chinadreck der namhaften Hersteller.
Wie erkennst/ermittelst du denn selbst einen "Guten Gebrauchten BKV", ohne Kenntniss der Hersteller-Prüfvorgaben und entsprechende Prüfeinrichtungen?
Und nach welchen Prüfkriterien ermittelst du, dass der Gebrauchte 100x besser ist, als ein original Produkt, welches als Erstausrüster-/ und folgend als Ersatzteilprodukt, direkt an den OEM = Automobilhersteller geliefert wird?
Gruß
wer_pa
Verbrennungsaussetzer deuten auf fehlenden Sprit oder fehlende Kompression hin. Wären es Zündaussetzer, könnte es ein Elektronikproblem mit der Zündung sein.
Wenn die Verbrennungsaussetzer auf den hinteren Zylindern (Zylinder 5 und 6) liegen, kann es sein, dass er schon einen leichten Wasserschlag bekommen hat. Beim Wasserschlag trifft es immer die hinteren Zylinder, weil dort die Unterdruckleitungen zum BKV liegen und dort zieht er dann auch als erstes Wasser aus dem BKV. Wenn einer der Kolben versucht hat, Wasser zu komprimieren, dann ist das Pleuel krumm. Wenn auch nur leicht, aber das reicht dafür, dass der Zylinder nicht mehr richtig mitläuft und durch das krumme Pleuel erhöhter Verschleiß an den Zylinderwänden auftritt. Darunter leidet dann die Kompression und wenn er Aussetzer hat, schaltet die Motorelektronik den Zylinder ab.
IZitat:
@wer_pa schrieb am 13. Juni 2025 um 11:21:09 Uhr:
Zitat:@eisenbahnerniklas schrieb am 13. Juni 2025 um 02:28:48 Uhr:
Der zuvor auch schon abgesoffen ist/war.
Wie erkennst/ermittelst du denn selbst einen "Guten Gebrauchten BKV", ohne Kenntniss der Hersteller-Prüfvorgaben und entsprechende Prüfeinrichtungen?
Und nach welchen Prüfkriterien ermittelst du, dass der Gebrauchte 100x besser ist, als ein original Produkt, welches als Erstausrüster-/ und folgend als Ersatzteilprodukt, direkt an den OEM = Automobilhersteller geliefert wird?
Gruß
wer_pa
Ich ermittle gar nichts. Wenn ich einen gebrauchten selbst beim Schrotti ausbauen kann, sehe ich ja ob die Lucas-Teilenummer passt und wie sich sein optischer Zustand präsentiert.
Und woher weiß ich daß Gebrauchtteile besser sind als der ganze Schrott der jetzt im Ausland produziert wird? Ganz einfach: Vor 24 Jahren gebrauchte Federn hinten in den E30 eingebaut, sind immer noch gut .In den E39 neue Federn hinten von Lesjöfors eingebaut, eine war nach 1,5 Jahren gebrochen. In den E36 neue Querlenker FAG Made in Türkei eingebaut, nach 250 km zum TÜV damit, durchgefallen, äußeres Traggelenk ausgeschlagen.
Tschüß,
Bernd
Zitat:
@eisenbahnerniklas schrieb am 17. Juni 2025 um 02:44:21 Uhr:
Bernd
Ich ermittle gar nichts. Wenn ich einen gebrauchten selbst beim Schrotti ausbauen kann, sehe ich ja ob die Lucas-Teilenummer passt und wie sich sein optischer Zustand präsentiert.
Eine optische Beurteilung, ergibt keinen Anhaltspunkt auf die korrekte Funktionsfähigkeit des BKV's. Wenn du dich selbst damit zufrieden gibst, ist das allein deine Sache. Da der BKV ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist, sollte man meiner Meinung nach, technisch unbedarften Usern, nicht solche wagemutigen Tipps geben.
Und woher weiß ich daß Gebrauchtteile besser sind als der ganze Schrott der jetzt im Ausland produziert wird? Ganz einfach: Vor 24 Jahren gebrauchte Federn hinten in den E30 eingebaut, sind immer noch gut .In den E39 neue Federn hinten von Lesjöfors eingebaut, eine war nach 1,5 Jahren gebrochen. In den E36 neue Querlenker FAG Made in Türkei eingebaut, nach 250 km zum TÜV damit, durchgefallen, äußeres Traggelenk ausgeschlagen.
Derartige Erlebnisberichte, sind nicht selten in einem Forum anzutreffen.Ich kann dir aber versichern, dass für ins Ausland verlagerte Produktionsprozesse, die gleichen Qualitätsstandards gelten, wie diese zuvor auch in Deutschland angewendet wurden. Ein großes Problem für die namhaften Automobilzulieferer ist jedoch, dass deren hochwertige Produkte, die auch direkt an die Automobilhersteller als Ersatzteile geliefert werden, von unseriösen Teilproduzenten qualitativ unzureichend nachgebaut und u. a. in gefälschten Verpackungen, diese sind von den Originalverpackungen namhafter deutscher Zulieferer kaum zu unterscheiden, über diverse Verkaufskanäle auf den deutschen Markt gelangen. Wenn hier z. B. ein Produkt in einer Verpackung mit dem Aufdruck eines bekannten Zulieferes erworben wird, ist leider nicht sichergestellt, dass sich in der Verpackung auch ein original Produkt befindet. Wenn man heutzutage als Laie sicher gehen will, dass man ein original Produkt erwirbt, muß leider den Ersatzteilbereich einer Vertragswerkstatt für sein Fahrzeug aufsuchen.
I-Net Recherche zur Fa. Lesjöfors, die seit Jahren ein zertifizierter (ISO/TS16949, ISO9001) Automobilzulieferant ist.
Lesjöfors Fahrwerksfedern haben in der Regel einen guten Ruf für Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis. Viele Nutzer berichten von positiven Erfahrungen und geben an, dass sie die Federn schon häufig verbaut haben und zufrieden sind. Lesjöfors verwendet hochwertigen Federstahl und führt Qualitätskontrollen durch. Es gibt auch eine dreijährige Garantie auf parallele Schraubenfedern und eine zweijährige Garantie auf konische Schraubenfedern, was das Vertrauen in die Produkte unterstreicht
https://www.lesjofors-automotive.com/federn-produktion/qualitat-und-umwelt.asp
https://www.lesjoforsab.com/de/ueber-lesjoefors/qualitaet-und-umwelt/
Gruß
wer_pa
Hallo Zusammen,
würde mich hier anschliesen mit einem ähnlichen Problem oder Problem mit ähnlicher Ursache.
Bei meinem Schätzelchen (525i Bj. 2003) war vor 2 Jahren auch Wasser in dem Fach um den BKV gestanden, da wg. einen Plastikstück und Laub das Wasser nicht ablaufen konnte und an einem kalten Wintermorgen war dann mit Bremsleistung ende, sprich das Bremspedal lies sich nicht bewegen!
danach hat es ab und an bei bremsen gegurgelt.
Getauscht haben wir den BKV nicht, obwohl ich mir einen besorgt hatte. bin grad am Forschen was wir gemacht haben, auf jeden Fall war die Zeit ruhe.
Jetzt habbe ich folgendes Problem: die Bremse funktioniert zwar, jedoch fehlt der Letzte mm, sprich einen richtige Vollbremsung is nid. Beim Bremsen knaxt es seit längerem, und ein "Fachmann" meinte er habe das auch und das wäre ein Blech und ein riesiger Aufwand und so lange die Bremsleistung da ist, ist alles ok. Ich kann nicht sagen ob das Knaxen mehr geworden ist. Fakt ist: jetzt habe ich dieses Problem des letzten Milimeters, da ist das Bremspedal hart und er rollt halt noch n 0,5 - 1 Meter ist! Jetzt haben wir schon die Saugstrahlpumpe gewechselt und bis auf den Schlauch unter der Ansagbrücke auch die angeschlossenen Schläuche.
Nächster Verdacht BKV oder eine Pumpe die Wohl am Motor sitzt und angeblich 2000 € kostet.
Hoffe das war alles: Neue Bremsflüssigkeit ist schon drin. Anfahrverhalten ist meine ich auch etwas schlechter und der Motor läuft nicht mehr so ruhig.
Ich danke Euch schon mal für die aus Euch sprudelnden Ideen, die mir den Weg zum Ziel finden lassen. Möchte mein Schätzelchen gerne erhalten, da ich ihn sehr mag.
VG Jürgen
Zitat:@Knuffy68 schrieb am 19. Juni 2025 um 18:32:40 Uhr:
.Bei meinem Schätzelchen (525i Bj. 2003) war vor 2 Jahren auch Wasser in dem Fach um den BKV gestanden, da wg. einen Plastikstück und Laub das Wasser nicht ablaufen konnte und an einem kalten Wintermorgen war dann mit Bremsleistung ende, sprich das Bremspedal lies sich nicht bewegen! danach hat es ab und an bei bremsen gegurgelt.Getauscht haben wir den BKV nicht,
Im Winter ist das, durch den Unterdruck zuvor in den BKV eingezogene Wasser eingefroren und hat die Bremsunterstützung reduziert. Da sich Wasser im BKV befunden hat, sind die Innenteile im BKV über die Zeit nun verrostet. Hierdurch kann es natürlich zu Geräuschen und/oder mechanischen Wegbegrenzungen, beim Betätigen des Bremspedals kommen.
https://youtu.be/cP1B9wSgB1I?si=3Z-GVPoJJI6w8uK4
Gruß
wer_pa
Da würde ich zu einer Inspektion(?) bzw. zum Austausch des BKV raten.
Ich will nicht unken, aber es könnte sein, dass Dein BKV neben den bereits angesprochenen Punkten so undicht ist, dass bereits Nebenluft über den BKV angesaugt wird.
Da das Gurgeln nicht mehr auftritt, ist das angesaugte Wasser entweder bereits verdampft (der Siedepunkt liegt ja durch den Unterdruck etwas tiefer) bzw. verdunstet oder es ist durch die undichte Stelle am BKV wieder abgelaufen.
Dennoch gibt es eine undichte Stelle.