Bj. 2007-2009 Astra Caravan Benziner oder Diesel?

Opel Astra

Hallo,

Kann mir mal einer bitte ein wenig mit div tips helfen?
Wir fahren schon seit 10 jahren einen Astra G Caravan, 1,6i 16v,100Ps
Der wagen machte eigentlich nie großartige probleme,außer diverser normaler verscheiß.

Jetzt soll dieser evt. mal durch ein neueres Modell augetauscht werden.

Jetzt kommt die frage ,Benziner 1,6i 116 Ps oder 1,9 l Diesel?
Es ist nicht die frage,welcher sich mehr für uns lohnt,sondern einfach,welcher Motort ist besser,macht weniger probleme,wartungs ärmer,Reparaturkosten freundlicher?

So ein Diesel mit 101 Ps und 1,9 L würde uns schon reizen,aber das währe Neuland für uns.Gesehen haben wir auch schon einen 2007-er Caravan mit 30000Km laufleistung mit allen sinnvollen extras für 10000€
Taugt der Motor was?
Oder doch lieber einen mit weniger Ausstattung,Benziner-Caravan mit 116 Ps,halbes jahr alt ,5000 Km Laufleistung für 13000€ ?
Ecotec sind beide Motoren gewesen,meine ich.

Würde mich über einige Infos sehr freuen.

Lg
Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jkfor2k


😮  vielleicht sollte man dann den thread löschen...und die schriftart/stil ist mir überlassen. die auswahl steht ja zur verfügung. und dann nutze ich sie auch!! 

Such dir doch mal ein "Kinder lernen malen" Forum!

Es spricht ja nix gegen eine Farbe...allerdings ist rot wie im ersten Beitrag doch eher eine Signalfarbe und damit kennzeichnet man vielleicht Warnungen und einzelne Wörter!

Mit deinem zweiten Beitrag signalisierst du eher ein bockiges Kleinkind!🙄

Und löschen müßte man eher deine Beiträge...und nicht alte Threads, wo andere mal nachlesen!

41 weitere Antworten
41 Antworten

manchmal frage ich mich welcher kleinkrieg mehr nervt... 😁

Diesel vs Benziner

oder

VW vs Opel 

aaaaaach, wieso kleinkrieg.

das ist etwas, was jeder für sich selbst entscheiden muss. es gibt halt nur leute die die weisheit mit löffeln gefressen haben, DIE nerven. die diskussion an sich nicht, sofern sie objektiv bleibt.

Astra G Caaravan Benziner gegen Astra H Caravan Diesel, von völlig unterschiedlichen Leuten, bei unterschiedlichen Strecken gefahren, da kann man doch keine Verbrauchstheorien erstellen.
Nun, wir fahren 2 1.9´er Caravan, einen mit 100 und einen mit 120 PS. Als Leihwagen konnte ich den 1.6´er ausgiebig testen, vergleichen.
Um beim Verbrauch anzufangen, man kann den Benziner im Astra H sparsam fahren, aber dann ist es eine zähe und völlig spassfreie Angelegenheit. Die Benziner brauchen Drehzahlen, werden dann aber gleichzeitig laut und brummig. Zudem nervt der 1.6´er mit seiner kurzen Übersetzung, was hohe (laute) Drehzahlen mitunter schon auf der Landstr. mitsich bringt.
Konkret habe ich mit dem 1.6´er bei normaler, mitunter gemäßiger Fahrt 7,5L/100 Km verbraucht. Sind viele Berge oder Autobahnabschnitte dabei, geht der Verbrauch schnell auf 8L und mehr hoch.
Mit unseren beiden 1.9´er verbrauchen wir nachgerechnet zw. 4,8 - 5,5L/100 Km im Schnitt. Der Verbrauch hält sich mit den 6 Gängen auch auf der Autobahn in (leisen) Grenzen.
Viel entscheidender ist aber, dass man mit dem Diesel viel lässiger und entspannter unterwegs ist. Er zieht aus dem Stand weg gut an, hat bärig Kraft im mittleren Drehzahlbereich und überholen geht deutlich entspannter.
Kosten: Die Inspektionspreise hängen mitunter vielmehr vom Händler, als vom Motor ab. Ich habe ein Spardepot bei meinem FOH, jede Insp. kostet im Grundbetrag 50 Euro + Material. Öl ist bei den Motoren identisch, Filter sind beim Diesel etwas teurer.
Reifen? Auf unseren Dieseln sind erstklassige Michelinreifen, die Sommerreifen haben nach über 50000 Km noch knapp 5mm.
Entscheident beim Diesel: Diesel sind Langstreckenfahrzeuge und brauchen 15 Km+, ansonsten werden sie nicht warm und es gibt Probleme mit dem Rußfilter.

Zitat:

Original geschrieben von Mischga


und was wartung angeht...
wenn mein 1.6 16v sparsam angeht was das angeht, bin ich kingdingeling. außerdem ist an dem wagen IMMER was kaputt. IMMER IRGENDWAS.

Defekte sind das eine Ding. Kaputt gehen kann an jedem Auto was. Ich spreche aber in erster Linie von den typischen Verschleissteilen (Reifen, Öl, Bremsen, …). Die sind beim Astra H CDTI nun mal durchweg teurer bis deutlich teurer als beim Astra G.

Und WENN wir dann von Defekten sprechen, dann lass Dir gesagt sein, dass beim Astra H CDTI eine Unmenge von Teilen kaputt gehen kann, die der Astra G erst gar nicht hat. Weiterhin sind die Teile teilweise deutlich teurer. Das hängt auch mit den damals verstärkt eingeführten "integrierten Bauteilen" zusammen. Wenn der ABS-Ring defekt ist, darfst Du das Radlager beispielsweise gleich mit wechseln.

Wenn Du den Wagen für einen Schnäppchenpreis bekommst, ist das doch OK. Und ein Astra H aus Ende 2008 sollte in der Tat ausgereift und halbwegs problemfrei sein. Was ich Dir eigentlich sagen wollte, ist die Tatsache, dass in Deine Kalkulation weit mehr als nur Kraftstoff, Versicherung und Steuer einfliessen muss um zu beurteilen, ob es sich WIRKLICH lohnt. Vom Wertverlust mal ganz abgesehen. Das ist ein wertvoller Tip, den Du entweder beherzigen oder aber auch direkt vergessen kannst. Ganz wie Du willst.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Astra G Caaravan Benziner gegen Astra H Caravan Diesel, von völlig unterschiedlichen Leuten, bei unterschiedlichen Strecken gefahren, da kann man doch keine Verbrauchstheorien erstellen.

Völlig korrekt. Wer hat denn so was getan?

Aber mal was ganz anderes: Laut Spritmonitor liegen zwischen den Astra H 1.7er/1.9er Dieseln und den Astra H 1.6er Benzinern nur ca. 1.1 Liter Verbrauchsunterschied. Und das, obwohl man davon ausgehen kann, dass die Benziner eher Kurzstreckenbetrieb haben als die Diesel. Ich finde, der Unterschied ist nicht sonderlich gross. Weiterhin fällt mir auf, dass ich mit meinem Astra G 1.6-16V haargenau den Durchschnittsverbrauch von Spritmonitor habe 🙂

Gruss
Jürgen

Ähnliche Themen

du hast schon recht, dass der astra h diesel teile hat ,die der astra g nicht mal kennt. aber das ist meine kleinere sorge, da ich relativ günstig an ersatzteile rankomme und diese auch fachmännisch einbauen lassen kann. der anschaffungspreis wird das ganze dann nivelieren, deswegen fällt das aus meinen berechnungen komplett raus.

für mich zählen in dem fall nur die reinen unterhaltskosten, die eh anfallen.

man muss schon wirklich viel rumrechnen, um festzustellen, ob sich ein diesel lohnt. richtiger kurzstreckenbetrieb ist gift für jeden motor, v.a. wenn er nen dpf hat.
tante heide die nur zum aldi in der nebenstraße fährt braucht sicherlich keinen diesel und sie sollte ihn auch nicht haben.

Also wenn Du den Wagen günstig bekommst, würde ich persönlich immer wieder zuschlagen, zumindest von der Motorisierung. Wir haben noch einen Honda Civic 1.4 90 PS auf Gas umgerüstet, den ich günstiger fahren könnte als den großen Diesel, aber die fehlende Leistung und Lautstärke auf der AB haben mich schon lange genervt. Ich fahre alle 2 Wochen ca. 65km je Tour zur Arbeit, die andere Woche fährt mein Kollege. Ich bin echt froh, so einen schönen Motor zu haben, man ist echt deutlich entspannter unterwegs. Wenn er nun noch hält, wäre es perfekt!

Da Du ja aus der gleichen Gegend kommst, würde mich die Werkstatt interessieren. Ich habe zwar auch ne super freie an der Hand, die ich nach der Garantie wieder aufsuchen werde, aber es schadet ja nicht, noch andere Alternativen zu kennen.

ist ein bekannter von mir, der für mich zum freundschaftspreis arbeitet. von daher glaube ich nicht, dass dir das viel bringen wird. teile kaufe ich immer selbst direkt bei matthies. wenn man in der richtigen branche arbeitet bzw. freunde/familienangehörige hat die in der richtigen branche arbeiten bekommt man dort massig prozente.

Mein TIP: 1,9er mit 120 PS mögl. mit AT6 ab MJ 2007.

Ist zwar keine Garantie, dass nix kaputt geht aber der hat keine Drallklappen und viele Krankheiten sind weitgehend abgestellt.

Nimm' einen vom FOH mit lückenlosem Scheckheft, dann ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass Kulanz wenn doch mal was ist.

-

Ich fahre keinen CDTI mehr, weil der Astra für meinen neuen Tiefgaragenplatz etwas breit ist und es den 1,9er im Meriva nicht gibt.

Der 1,7er brennt mir zu oft frei und mittlerweile fahre ich auch nur noch knapp 10 km zur Arbeit. Das hat der 1,9er noch gut weggesteckt - aber beim 1,7er habe ich da so meine Zweifel (siehe auch Heizleistung im Winter und Motorölverdünnung).

Jürgen: Nimm ein anderes Bsp., ein Golf 5 1.6 Benziner ist auch bei weitem simpler, als ein Golf 6 TSI, bei dem auch bei weitem mehr kaputt gehen kann, was richtig ins Geld geht.
So kann man noch viele andere Bsp. nennen. Nun, dann sollten wir am besten alle beim guten alten Golf 2 bleiben, mit völlig überschaubarer Technilk.
Auch beim Astra G sind Radnaben verbaut, nicht mehr die alten günstigen Lager.
Beim 1.9´er, den wir alle erst ab Bj. 2007 oder 2008 empfehlen, sind die typischen Macken beim AGR-Ventil (welches der Astra G auch zugut kennt), welches sich aber auch deutlich verbessert hat. Natürlich kann (!), wie bei jedem anderen Auto auch, noch andere Sachen kaputt gehen. Aber die genannten Modelle gelten schlichtweg als sehr ausgereift.
Gute Frage, wie man den Spritmonitor interpretieren will, ob da nun die sparsam fahrenden Diesel erwähnt werden oder die Kurzstreckenbenziner, oder auch gerade die Diesel, die auf der Autobahn getreten werden...
Die Interpretation kann man sich sparen. Dann lieber versuchen, einen Benziner ausgiebig zu fahren und dann eiinen Diesel. Ich hatte den Vergleich direkt, bei vergleichbarer Einsatz- Fahrweise.
Ich habe mich immer auf den Astra H bezogen, um den es ging. Wenn sich jemand entscheidet, seinen G abgeben zu wollen, brauch ich mit dem G keinen Vergleich mehr anstellen.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Nun, dann sollten wir am besten alle beim guten alten Golf 2 bleiben, mit völlig überschaubarer Technilk.

Nö, wer sagt das?

Ich habe lediglich gesagt, dass man bei einer solchen Kostenrechnung mehr beachten muss als nur Kraftstoff, Versicherung und Steuer.

Gruss
Jürgen

Man muss aber auch nicht aus allem so eine große Sache machen!
Auch der Astra G hatte schon eine recht komplexe Technik, besonders die 16V Motoren, die gerne Öl verbrauchen und sehr kurze (teure) Zahnriemenintervalle haben.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Man muss aber auch nicht aus allem so eine große Sache machen!
Auch der Astra G hatte schon eine recht komplexe Technik, besonders die 16V Motoren, die gerne Öl verbrauchen und sehr kurze (teure) Zahnriemenintervalle haben.

Wer macht denn hier eine grosse Sache? 😕

Die 1.6-16V im Astra G sind zum aller grössten Teil keine Ölfresser mehr. Dieses Kolbenringproblem wurde 1998 weitestgehend behoben. Die Zahnriemenintervalle sind auch relativ schnell auf 90.000Km und 6 Jahre erhöht worden. So richtig teuer ist das auch nicht, das kostet incl. Wasserpumpe und allen Rollen keine 300 Euro.

Wir müssen uns jetzt auch nicht in Details verlieren. Ich merke halt, dass ich immer mehr für Reparaturen und Verschleissteile bezahlt habe, je neuer meine Autos wurden. Ganz aktuell merke ich das an meinem Vectra. Da sind die Inspektionen selbst für den OPC deutlich günstiger als für den Einstiegs-Insignia.

Gruss
Jürgen

1.6 16V im Astra G und kein Ölverbrauch?

meiner schluckt vorne fast wie hinten :-D
bei dem motor aber absolut normal. wayne. wollte es nur kurz anmerken.

Also Fazit aus unserer Diskussion:

einbeziehen muss man:

Kilometer pro Jahr
Mindestkilometer pro Strecke (sollten genug sein, damit der Diesel warm wird)
Versicherung
Steuern
Benzin/Diesel-Kosten
Zudem WARTUNGSAUFWAND -> und hier am besten nicht vergleichen altes Auto/neues Auto, SONDERN neues Auto Diesel / neues Auto Benziner

Zitat:

Original geschrieben von Mischga


1.6 16V im Astra G und kein Ölverbrauch?

meiner schluckt vorne fast wie hinten :-D
bei dem motor aber absolut normal. wayne. wollte es nur kurz anmerken.

Deswegen schrieb ich ja, dass die Ölprobleme zum grössten Teil (!) behoben sind. Motoren mit hohem Ölverbrauch gibts immer wieder mal, in jedem Leistungssegment, bei jeder Marke.

Der 1.6-16V ab 1998 braucht in aller Regel die ganz normale Menge Öl die jeder andere Motor auch braucht. Von den fast schon zum guten Ton gehörenden 1 Liter pro 1000Km kann keine Rede mehr sein. Der altbekannte Spruch 1.6-16V = Ölfresser stimmt einfach nicht mehr.

Gruss
Jürgen (dessen 1999er X16XEL 1 Liter Öl pro 15.000Km braucht)

Jeder aus meinem Bekanntenkreis, der einen Vectra B oder Astra G 16V fährt, hat deutlichen Ölverbrauch. Mein gut bekannter Werkstattmeister sagt auch, dass der Ölverbrauch bei denen dazu gehört.

Ansonsten ist doch fein, wenn niemand ein "großes Ding" hier aus dem Thema macht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen