BiTurbo Sammelthread
Liebe Experten,
der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,
läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!
Gruss
2966 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von understatement
...Opel ist natürlich anderer Meinung, aber bis es juristisch geklärt ist......gibt es den Motor eben nicht
Gruß ;-)
... und sowas kann wohl nur einer schreiben, der es weiß. Danke für die Aufklärung
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Hi,dieser Thread ist ziemlich lustig :-)
Erst einmal vorweg: es liegt bei dem nicht kommenden CDTI BiTurbo NICHT!!! an der Technik. Opel hat den Motor fertig und vollständig in den Wagen integriert. es gibt auch KEINE Standfestigkeitsprobleme (jedenfalls nicht mehr, als alle 2.0L BiTubo Diesel auf dem Markt haben).
Ihr werdet vera....t (sorry für das harte Wort)
1.
Das erste Mal wurdet ihr vera....t, als euch gesagt wurde, dass diese 2.0L (1956cm3) Dieselmotoren, im Gegensatz zu den bisherigen 1.9L Fiat Motoren, eine Opel Eigenentwicklung wären.Richtig ist, dass nicht Fiat die Hubraumerweiterung auf 1956cm3 entwickelt hat ...aber auch nicht Opel (jedenfalls nicht "selber" im Sinne des deutschen Wortes) ...sondern ELASIS ...das ist aber blöd, da ELASIS eine 100% Fiat Tochter ist ;-) Der Unterschied zu früher ist lediglich, dass Opel einen EIGENEN Auftrag dafür an ELASIS gegeben hat und nicht, wie früher Fiat, die dann wieder an Opel verkauft haben.
2.
das zweite Mal werdet Ihr jetzt vera....t, weil man euch verschweigt, dass man vertraglich einen Fehler gemacht hat. Opel darf den entwickelten Brennraum, laut Vertrag, in 4-Zylinder Turbomotoen einsetzen.......und ELASIS hat inzwischen mitteilen lassen, dass darunter nicht BitTurbo, TwinTurbo, oder sonstige Begriffe dieser Art fallen (und natürlich auch keine 6-Zylinder)
...Opel ist natürlich anderer Meinung, aber bis es juristisch geklärt ist...
...gibt es den Motor eben nicht
Gruß ;-)
Wenn diese Worte Wahrheitsgehalt besitzen, dann werden Einige hier recht rot anlaufen.
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Hi,dieser Thread ist ziemlich lustig :-)
Erst einmal vorweg: es liegt bei dem nicht kommenden CDTI BiTurbo NICHT!!! an der Technik. Opel hat den Motor fertig und vollständig in den Wagen integriert. es gibt auch KEINE Standfestigkeitsprobleme (jedenfalls nicht mehr, als alle 2.0L BiTubo Diesel auf dem Markt haben).
Ihr werdet vera....t (sorry für das harte Wort)
1.
Das erste Mal wurdet ihr vera....t, als euch gesagt wurde, dass diese 2.0L (1956cm3) Dieselmotoren, im Gegensatz zu den bisherigen 1.9L Fiat Motoren, eine Opel Eigenentwicklung wären.Richtig ist, dass nicht Fiat die Hubraumerweiterung auf 1956cm3 entwickelt hat ...aber auch nicht Opel (jedenfalls nicht "selber" im Sinne des deutschen Wortes) ...sondern ELASIS ...das ist aber blöd, da ELASIS eine 100% Fiat Tochter ist ;-) Der Unterschied zu früher ist lediglich, dass Opel einen EIGENEN Auftrag dafür an ELASIS gegeben hat und nicht, wie früher Fiat, die dann wieder an Opel verkauft haben.
2.
das zweite Mal werdet Ihr jetzt vera....t, weil man euch verschweigt, dass man vertraglich einen Fehler gemacht hat. Opel darf den entwickelten Brennraum, laut Vertrag, in 4-Zylinder Turbomotoen einsetzen.......und ELASIS hat inzwischen mitteilen lassen, dass darunter nicht BitTurbo, TwinTurbo, oder sonstige Begriffe dieser Art fallen (und natürlich auch keine 6-Zylinder)
...Opel ist natürlich anderer Meinung, aber bis es juristisch geklärt ist...
...gibt es den Motor eben nicht
Gruß ;-)
Moment mal....
das der Motor nicht kommt liegt nur an der Formulierung Turbo????
Das heisst also das diese komische ELASIS Firma Opel jetzt die Twinturbo Diesel verweigert?
ich hab zwar noch zeit bis zum facelift.... aber ein insignia wirds bei mir entweder als opc oder diesel twinturbo(mit frontantrieb)
wäre sehr bitter deswegen evtl sogar umsteigen zu müssen auf bmw...
Zitat:
Original geschrieben von Opelspeed
ich hab zwar noch zeit bis zum facelift.... aber ein insignia wirds bei mir entweder als opc oder diesel twinturbo(mit frontantrieb)
Wie jetzt 😕
OPC bzw. Diesel Twinturbo gibt es doch nur mit Allrad
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sline-quattro
Audi hat auch einen V12TDI 😉Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Wo bitte schön fangen bei anderen Herstellern die Diesel erst bei 190ps an?
Das ist doch Quatsch.
Und nur weil Audi einen V8TDI hat,muss das noch lange nicht für andere Hersteller eine Referenz daarstellen.
Und,wieviele davon fahren herum?
Genau,so gut wie keine bzw. im Verhältniss zu den 1.9er oder 2.0TDI's im Promillebereich.
Und Geld wird bei derartigen Prestigemotoren auch keins verdient,eben wegen der viel zu geringen Stückzahlen.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Und,wieviele davon fahren herum?Zitat:
Original geschrieben von sline-quattro
Audi hat auch einen V12TDI 😉
Genau,so gut wie keine bzw. im Verhältniss zu den 1.9er oder 2.0TDI's oder anderen Massenmotorisierungen nur im Promillebereich.Geld wird bei derartigen Prestigemotoren auch keins verdient,eben wegen der viel zu geringen Stückzahlen.
Solche Entwicklungen werden durch die Verkäufe der Massenmodelle (bei Audi zb. A3,A4 usw.) ermöglicht und stellen nichts weiter als Prestigeprojekte der Hersteller daar,mehr aber auch nicht.Sowas wird nur vom Kunden mitfinanziert beim Kauf eines Fahrzeugs.
Die Frage ist nur,wie lange können sich sowas die Hersteller noch leisten bzw. werden es sich noch leisten?!
Wenn ich sehe,was Audi und Co für eine Preisentwicklung hinter sich haben,wage ich stark zu bezweifeln,dass dieser Trend noch lange vom Kunden mitgemacht wird.
Soll heissen,dass irgendwann immer weniger Leute und auch Firmen bereit sein werden,derartige Preise zu bezahlen.Aber langsam wird es OT.
Ich habe jedenfalls mitbekommen,dass der 2.0 Twin Turbo def. kommt.
Auch wenn es mich im grunde eh nich so sehr interessiert,da ich eh lieber Benziner fahre und kein Dieselfreund bin.omileg
Zitat:
Original geschrieben von Opelspeed
Das heisst also das diese komische ELASIS Firma Opel jetzt die Twinturbo Diesel verweigert?
...Jungens,
"komische ELASIS Firma"ist vielleicht nicht ganz die richtige Bezeichnung ...vielleicht solltet ihr öfter mal über den Tellerrand gucken und nicht nur Namen, wie Fiat oder Opel kennen ...dann wüßtest ihr das, was ich schrieb, schon selber ;-)
Wir reden doch über aktuelle (Common Rail) Diesel ...und da ist ELASIS der Nabel der Welt (kein Witz!)
Man (Hersteller) hat derzeit die Wahl ...entweder lässt man den Brennraum bei Könnern wie ELASIS designen, die die Verwirbelung einer Common Rail Einspritzung im Zylinder kennen, wie kein anderer (wie auch?) ...oder man hat Verkokungen an den Injektoren, wie z.B. VW
Gruß ;-)
soll das nun heissen, dass eine firma welche im auftrag für opel entwickelt, dafür geld bekommt, zu entscheiden hat wie die entwicklung einzusetzen ist?? halte ich für weit hergeholt
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ja, aber nicht richtig diskutiert!Zitat:
Original geschrieben von ConvoyBuddy
Wurde zwar alles schon mal erwähnt ....
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ist das so? Volvo verbaut R6 auch im Quereinbau. Es ist somit grundsätzlich auch heute möglich. Fraglich gleichwohl, wo das Getriebe herkommen sollte, sind doch die BMW R6 allesamt sehr drehmomentstark. Auch denkbar: Der R4 von BMW. Diesen gibt es sehrwohl seit Jahren als BiTurbo mit 150 kW...Zitat:
Der Motor ist die eine Sache. Woher nehmen?
- BMW scheidet als "Längseinbau für Hecktriebler" (leider) aus ... beim Omega war das anders.Ein entsprechender Zukauf sollte auch finanziell stemmbar sein, werden doch die aktuellen BMW mit 4-Zylinder durch GM Hydramatic Automatikgetriebe betrieben...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Neben dem sehr guten 2,2 Liter 4-Zylinder BiTurbo (136, 170, 204 PS), der in jedem Fall passt, gibt es bei Mercedes den 3,0 Liter 6-Zylinder, der bei Chrysler und Mercedes in verschiedenen Leistungsstufen eingebaut wird. Es handelt sich hierbei um einen V6, der ebenso kompakt baut wie der HF V6, der schon heute im Insignia verbaut wird. Bleibt jedoch die Getriebeproblematik und vor allem: Wer soll es zahlen.Zitat:
- Mercedes siehe BMW
Dazu gehören immer 2. Warum sollte BMW seinen Reihensecher verkaufen?
Damals hatte es a) besser gepasst (Heckantrieb) und b) war doch damals der Deal mit den Getrieben?
Zitat:
Original geschrieben von macke28
soll das nun heissen, dass eine firma welche im auftrag für opel entwickelt, dafür geld bekommt, zu entscheiden hat wie die entwicklung einzusetzen ist?? halte ich für weit hergeholt
...es gibt normale Auftragnehmer, die kaum Bedingungen stellen können und absolut austauschbar sind...
...und es gibt Götter, bei denen man darum bittet, dass sie es auf dem eigenen Boden und nicht auf dem des Nachbarn regnen lassen.
- Nimm einfach einen 1991cm3 Motor mit dem VM Motori Bernnraum...
- und einen 1956cm3 mit dem ELASIS Brennraum
packe sie nebeneinander auf Prüfstände und miss Vibrationen, Verbrauch, Verschleiß, etc.
dann kennst Du den Unterschied!
Gruß ;-)
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Wie jetzt 😕Zitat:
Original geschrieben von Opelspeed
ich hab zwar noch zeit bis zum facelift.... aber ein insignia wirds bei mir entweder als opc oder diesel twinturbo(mit frontantrieb)
OPC bzw. Diesel Twinturbo gibt es doch nur mit Allrad
er hätte doch im MJ2011 auch mit reinem Frontantrieb kommen sollen......
naja abwarten...
ich warte bis 2013... 😁
auf den guten Motor von ELASIS, so wie "understatement " das gern will 😁
spaß beiseite ich hoffe dann aber mal das der motor dann besser läuft als der akutelle 160ps,ler... also zumindest laut den Testberichten und Erfahrungswerten der MT User soll er ja nicht so der kracher sein... ob verbrauch oder thema Turboloch oder das Thema Dämmung....
Zitat:
Original geschrieben von Opelspeed
er hätte doch im MJ2011 auch mit reinem Frontantrieb kommen sollen......Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Wie jetzt 😕
OPC bzw. Diesel Twinturbo gibt es doch nur mit Allradnaja abwarten...
ich warte bis 2013... 😁
auf den guten Motor von ELASIS, so wie "understatement " das gern will 😁
spaß beiseite ich hoffe dann aber mal das der motor dann besser läuft als der akutelle 160ps,ler... also zumindest laut den Testberichten und Erfahrungswerten der MT User soll er ja nicht so der kracher sein... ob verbrauch oder thema Turboloch oder das Thema Dämmung....
Aber eins ist mal Klar, Opel muss ganz dringend auf der Dieselseite nachbessern. Es kann nicht sein das bei einer so großen und schweren Limousine wie dem Insignia bei 160 PS Schluss sein soll. Das würde einige Sympathien und vor allem potenzielle Käufer kosten.
Habe heute in der Autobild gelesen das es beim Golf 7 einen 2.0 Turbodiesel mit 220 PS geben soll.
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Habe heute in der Autobild gelesen das es beim Golf 7 einen 2.0 Turbodiesel mit 220 PS geben soll.
Die AutoBlöd schreibt viel, wenn der Tag lang ist.
Die haben dem Golf V und dem 5.5 auch schon ein Cabrio prophezeit. Und ist davon was eingetreten?
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Die AutoBlöd schreibt viel, wenn der Tag lang ist.Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Habe heute in der Autobild gelesen das es beim Golf 7 einen 2.0 Turbodiesel mit 220 PS geben soll.
Die haben dem Golf V und dem 5.5 auch schon ein Cabrio prophezeit. Und ist davon was eingetreten?
Ehrlich gesagt ist das aber nur eine Frage der Zeit das die PS Schraube weiter nach oben geht. Spätestens wenn der neue Passat kommt wird sicherlich etwas passieren. Außerdem ist Audi ja auch daran interessiert um MB & BMW einzuheizen.
Ach ja weil du es gerade erwähnst, vom Golf 7 soll auch ein Cabriolet kommen ohne Bügel 😁
Und wieso werden die Biturbos dann bereits im Saab 93 verbaut ?
Haben diese denn andere Konditionen bei den Göttern ?
Und wenn diese Götterfirma wirklich der Nabel der Diesel ist,
dann könnte diese sich mal bei anderen Umschauen und vergleichen
ob der aktuelle 160 PS CDTI wirklich so überragend ist.
Gruß Hotflash