BiTurbo Sammelthread

Opel Insignia A (G09)

Liebe Experten,

der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,

läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!

Gruss

2966 weitere Antworten
2966 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schranz-master



Die Pumpe Düse waren zwar auch laut aber gingen wie eine Rakete -> nicht nur subjektiv der 1.9TDI mit 130PS war ein wahnsinn.

lol 🙂

Warum geht Opel eigentlich nicht dazu über und kauft einen Biturbo oder einen 6 Zylinder Diesel? ISt dass sehr teuer?

Denn ich finde es schon schade dass Opel mit 160PS da aufhört wo bei anderen Herstellern das Dieseln quasi erst anfängt!

Ich bin auch noch aus einem anderen Grund für einen Motorenzukauf: Die Daten des Biturbos die bisher veröffentlicht wurden haben mich enttäuscht.

Zitat:

Original geschrieben von Harkov



Warum geht Opel eigentlich nicht dazu über und kauft einen Biturbo oder einen 6 Zylinder Diesel? ISt dass sehr teuer?

Denn ich finde es schon schade dass Opel mit 160PS da aufhört wo bei anderen Herstellern das Dieseln quasi erst anfängt!

Ich bin auch noch aus einem anderen Grund für einen Motorenzukauf: Die Daten des Biturbos die bisher veröffentlicht wurden haben mich enttäuscht.

Wurde zwar alles schon mal erwähnt ....

Der Motor ist die eine Sache. Woher nehmen?
- BMW scheidet als "Längseinbau für Hecktriebler" (leider) aus ... beim Omega war das anders.
- PSA wurschtelt schon mit anderen Herstellern rum, obwohl der Peugeot-Diesel nicht schlecht ist
- VW/Audi lassen wir besser außen vor
- Mercedes siehe BMW

... und dann ist da noch das Getriebe, das ja die Leistung und das Drehmoment des Motors verkraften können muss.

Zitat:

Original geschrieben von Harkov



Warum geht Opel eigentlich nicht dazu über und kauft einen Biturbo oder einen 6 Zylinder Diesel? ISt dass sehr teuer?

Denn ich finde es schon schade dass Opel mit 160PS da aufhört wo bei anderen Herstellern das Dieseln quasi erst anfängt!

Ich bin auch noch aus einem anderen Grund für einen Motorenzukauf: Die Daten des Biturbos die bisher veröffentlicht wurden haben mich enttäuscht.

Wo bitte schön fangen bei anderen Herstellern die Diesel erst bei 190ps an?

Das ist doch Quatsch.

Und nur weil Audi einen V8TDI hat,muss das noch lange nicht für andere Hersteller eine Referenz daarstellen.

Und abgesehen davon kommt der Bi-Turbo doch,nur halt etwas später.
Welche Gründe nun tatsächlich für die verspätete Einführung des Motors verantwortlich sind,weiss eh keiner hier.
Die hauptsache ist doch aber,dass er kommt.

omileg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy



Zitat:

Original geschrieben von Harkov



Warum geht Opel eigentlich nicht dazu über und kauft einen Biturbo oder einen 6 Zylinder Diesel? ISt dass sehr teuer?

Denn ich finde es schon schade dass Opel mit 160PS da aufhört wo bei anderen Herstellern das Dieseln quasi erst anfängt!

Ich bin auch noch aus einem anderen Grund für einen Motorenzukauf: Die Daten des Biturbos die bisher veröffentlicht wurden haben mich enttäuscht.

Wurde zwar alles schon mal erwähnt ....

Ja, aber nicht richtig diskutiert!

Zitat:

Der Motor ist die eine Sache. Woher nehmen?
- BMW scheidet als "Längseinbau für Hecktriebler" (leider) aus ... beim Omega war das anders.

Ist das so? Volvo verbaut R6 auch im Quereinbau. Es ist somit grundsätzlich auch heute möglich. Fraglich gleichwohl, wo das Getriebe herkommen sollte, sind doch die BMW R6 allesamt sehr drehmomentstark. Auch denkbar: Der R4 von BMW. Diesen gibt es sehrwohl seit Jahren als BiTurbo mit 150 kW...

Ein entsprechender Zukauf sollte auch finanziell stemmbar sein, werden doch die aktuellen BMW mit 4-Zylinder durch GM Hydramatic Automatikgetriebe betrieben...

Zitat:

- Mercedes siehe BMW

Neben dem sehr guten 2,2 Liter 4-Zylinder BiTurbo (136, 170, 204 PS), der in jedem Fall passt, gibt es bei Mercedes den 3,0 Liter 6-Zylinder, der bei Chrysler und Mercedes in verschiedenen Leistungsstufen eingebaut wird. Es handelt sich hierbei um einen V6, der ebenso kompakt baut wie der HF V6, der schon heute im Insignia verbaut wird. Bleibt jedoch die Getriebeproblematik und vor allem: Wer soll es zahlen.

Das ist glaube ich der Punkt. Der 160 PS Diesel verkauft sich ja blendend, die Interessenten für einen Biturbo geschweige denn einen V6-Diesel sind einfach in der Gesamtzahl zu niedrig, um sofort Gewinn abzuwerfen (auch wenn der CDTTI ja schon einen ordentlichen Aufpreis hatte).

Vielleicht gibt man dem Insignia noch etwas Zeit, das Opel-Image zu polieren und startet dann die zweite Stufe.

Aber wer weiß...

😉

Gruß cone-A

Wenn man sich die Verkaufszahlen des Vectra C1 anschaut, so hatten 2.0T, 3.2 und 3.0 V6 Diesel zusammen gerademal 5% an den Gesamtstückzahlen. Anders ausgedrückt: 95% der verkauften Modelle hatten 101-150PS; die meistverkaufte Motorisierung war der 1.8 mit 122PS.

Dieses Verhältnis wird sich natürlich heute etwas verschieben. Aufgrund voranschreitender Technologie und Wohlstand werden die Durchschnittsmotoren kräftiger (die Fahrzeuge schwerer) und der Benziner / Diesel-Anteil verschiebt sich je nach Mark-Rahmenbedingungen (Steuerliche Förderung, Umweltaspekte usw.). Tendentiell bleibt jedoch eines gleich: Die Spitzenmotoriesierungen sind keine Cash-Cows, sondern sollen Machbarkeitsstudien darstellen - sollen den Kunden zeigen, was möglich ist.

Und hier hat es Opel sehr schwer. Man produziert ein Volumenmodell. Möchte man eine außergewöhnliche Motorisierung dort einführen, so kann man eben nicht wie Mercedes oder BMW einen Motor aus der nächsthöheren Klasse anbieten. Denn bei Opel ist hier Schluss. Versuche aus dem Konzernverbund Triebwerke zu nutzen schlagen regelmäßig aufgrund der grundverschiedenen Plattformen fehl. Dort, wo Mercedes einfach einen V8 aus S-Klasse in die C-Klasse ziehen kann (E-Coupe), kann Opel nichts machen. Heißt zu Deutsch: Eine außergewöhnliche Motorisierung, die nur absolute Randbreiche der Absatzzahlen des I ausmachen würde, müsste zu 100% quersubventioniert werden. Klar, dass man da in der jetzigen Situation Ausgaben scheut (oder sie aufgrund der äußerst angespannten finanziellen Lage gar nicht mehr tätigen kann!).

Fraglich ist jedoch, warum man nicht offensiv dies so darstellt, statt die Kunden durch regelmäßig andere Parolen zu verarschen!

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Wo bitte schön fangen bei anderen Herstellern die Diesel erst bei 190ps an?
Das ist doch Quatsch.
Und nur weil Audi einen V8TDI hat,muss das noch lange nicht für andere Hersteller eine Referenz daarstellen.

Audi hat auch einen V12TDI 😉

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Neben dem sehr guten 2,2 Liter 4-Zylinder BiTurbo (136, 170, 204 PS),

Sorry, da muss ich doch etwas kichern. Wie gut der OM651 ist, zeigt gerade die aktuelle Injektoren-Problematik. Und ja ich weiß, die Injektoren kommen auch nur vom Zulieferer.

Der kleinste mit 136PS ist doch kein BiTurbo!?

Zitat:

Original geschrieben von sline-quattro


Audi hat auch einen V12TDI 😉

Und? 😉

Na dann warte mal ab, was die anderen Hersteller noch für Probleme mit den Dieseln bekommen...nicht nur Mercedes hat bei den Franzosen bestellt...

Der Motor fährt sich geil(er als der alte SIngle-Turbo) und ich bin mir sicher, dass man die Injektor-Seite in den Griff bekommt...siehe N52 / N54 / N55 bei BMW...

Sicher kriegen die da in den Griff. Neue Teile soll's ja schon geben...

Aber was hat Delphi (liefert die Injektoren) mit den Franzosen zu tun?

Schau doch mal, wo die Dinger produziert und entwickelt wurden 😉.

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Das ist glaube ich der Punkt. Der 160 PS Diesel verkauft sich ja blendend, die Interessenten für einen Biturbo geschweige denn einen V6-Diesel sind einfach in der Gesamtzahl zu niedrig, um sofort Gewinn abzuwerfen (auch wenn der CDTTI ja schon einen ordentlichen Aufpreis hatte).

Vielleicht gibt man dem Insignia noch etwas Zeit, das Opel-Image zu polieren und startet dann die zweite Stufe.

Aber wer weiß...

😉

Gruß cone-A

Entschuldige wenn ich da nochmal kurz nachhake. Ich hätte mir wahrscheinlich 190 PS gegönnt, wenn nicht die Sache mit dem Allrad dabei gewesen wäre. Und NEIN es gibt sehr wahrscheinlich sehr viel mehr Käufer für die Biturbo Variante.

Übrigens von 130PS auf 160PS war der Mehrpreis ohne Allrad gerade mal 1100€, laß mal den Biturbo 2000€ mehr kosten ohne Allrad (mit war er bei ca. 6000€), ich hätte es gemacht und ich glaube viele mit mir. Und auch mit Allrad waren Bestellungen vorgelegen, wahrscheinlich mehr als für den 110 PS. Es gibt ja auch einen 110PS Diesel der verkauft wurde oder nicht?

Es wäre alles nicht so tragisch, wenn Sie den Biturbo nicht angepriesen hätten! In meiner Preisliste seht
"Vorausichtlich lieferbar Sommer 2009" und im Katalog vom Sommer isser nimmer drin

Ansonsten war es für Opel, dass was ich zu Zeit höre, ein gelungener Start mit dem neuen Modell.

Gruß
CDTI

Es ist für mich sowieso zu spät, aber jetzt mal einen 6 Zylinder mit 200 oder ein wenig mehr PS in der Dieselvariante würde das Ganze abrunden und täte auch dem Insignia sehr gut zu Gesicht stehen.

Ich frag mich ob es im ganzen Laden "GM" nicht einen solchen Motor gibt?

Hi,

dieser Thread ist ziemlich lustig :-)

Erst einmal vorweg: es liegt bei dem nicht kommenden CDTI BiTurbo NICHT!!! an der Technik. Opel hat den Motor fertig und vollständig in den Wagen integriert. es gibt auch KEINE Standfestigkeitsprobleme (jedenfalls nicht mehr, als alle 2.0L BiTubo Diesel auf dem Markt haben).

Ihr werdet vera....t (sorry für das harte Wort)

1.
Das erste Mal wurdet ihr vera....t, als euch gesagt wurde, dass diese 2.0L (1956cm3) Dieselmotoren, im Gegensatz zu den bisherigen 1.9L Fiat Motoren, eine Opel Eigenentwicklung wären.

Richtig ist, dass nicht Fiat die Hubraumerweiterung auf 1956cm3 entwickelt hat ...aber auch nicht Opel (jedenfalls nicht "selber" im Sinne des deutschen Wortes) ...sondern ELASIS ...das ist aber blöd, da ELASIS eine 100% Fiat Tochter ist ;-) Der Unterschied zu früher ist lediglich, dass Opel einen EIGENEN Auftrag dafür an ELASIS gegeben hat und nicht, wie früher Fiat, die dann wieder an Opel verkauft haben.

2.
das zweite Mal werdet Ihr jetzt vera....t, weil man euch verschweigt, dass man vertraglich einen Fehler gemacht hat. Opel darf den entwickelten Brennraum, laut Vertrag, in 4-Zylinder Turbomotoen einsetzen....

...und ELASIS hat inzwischen mitteilen lassen, dass darunter nicht BitTurbo, TwinTurbo, oder sonstige Begriffe dieser Art fallen (und natürlich auch keine 6-Zylinder)

...Opel ist natürlich anderer Meinung, aber bis es juristisch geklärt ist...

...gibt es den Motor eben nicht

Gruß ;-)

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


... Eine außergewöhnliche Motorisierung, die nur absolute Randbreiche der Absatzzahlen des I ausmachen würde, müsste zu 100% quersubventioniert werden. Klar, dass man da in der jetzigen Situation Ausgaben scheut (oder sie aufgrund der äußerst angespannten finanziellen Lage gar nicht mehr tätigen kann!).

Fraglich ist jedoch, warum man nicht offensiv dies so darstellt, statt die Kunden durch regelmäßig andere Parolen zu verarschen!

Deine Begründung halte ich für stichhaltig und Dein Schlusssatz ist sowas von berechtigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen