BiTurbo Sammelthread
Liebe Experten,
der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,
läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!
Gruss
2966 Antworten
Hallo
Sehe ich genau so! Nach so einem langen Anlauf hätte der knaller Biturbo mit mind. 220PS gebracht werden müssen. Das alleine schon um zu zeigen das man es kann und um sich gegenüber den Mitbewerbern zu behaupten.
LG maan
Warten wir gespannt auf ein neues Getriebe, dann steht auch eine 2 an erster Stelle der Leistung.
Tschüß
Tobi
Genau so sehe ich das auch! Kommt F50 kommt BitTurbo mit 220PS und 500Nm...
Gruß
MW1980
das Drehmoment könnte man auch bei höherer Leistung bei den 400NM lassen. Das hohe Moment liegt eh nur bis 2500 U/min an. Die Lader müssten den Druck nur länger halten können.
Ähnliche Themen
Übrigens gibt Aisin das AF40 mit 450 NM Belastbarkeit an- beim Diesel! Nur auf Dauer hohe Drehzahlen + Drehmoment mag es nicht so sehr. Opel könnte also 10% mehr Drehmoment draufpacken, ohne an die Grenzen zu gehen- machen sie beim OPC und 430 NM schließlich auch - bei F als auch beim AF 😉
Daran liegt es wohl nicht, dass die 2 vorne nicht steht.
Hallo
Ich vermute, Sie kriegen es einfach nicht hin!
LG maan
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Damals tummelte sich aber auch viel weniger Konkurrenz um einen herum.Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Man hatte aber 200% der heutigen Marktanteile und schrieb schwarze Zahlen.Tschüß
Tobi
Hä? Wieso schafft das dann Volkswagen? Die hatten jetzt den besten Marktanteil seit 20 Jahren, konnten sich also steigern. VW hat Opel Kunden abgeluxt - und das liegt garantiert nicht am "tollen" VW-Service oder den "umfassenden" Garantien. Nein, es liegt u.a. am Produkt.
Auch die Hoffnung auf das F50 sind doch ein Witz. Offenkundig ist der große Lader zu klein für 400Nm bei mehr als 2500 1/min - also wird es auch nicht mehr Spitzenleistung.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Auch die Hoffnung auf das F50 sind doch ein Witz. Offenkundig ist der große Lader zu klein für 400Nm bei mehr als 2500 1/min - also wird es auch nicht mehr Spitzenleistung.
Bullshit, im BMW liegen bei 2500 U/min die 450 NM noch VOLL an.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Bullshit, im BMW liegen bei 2500 U/min die 450 NM noch VOLL an.Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Auch die Hoffnung auf das F50 sind doch ein Witz. Offenkundig ist der große Lader zu klein für 400Nm bei mehr als 2500 1/min - also wird es auch nicht mehr Spitzenleistung.
Öhm . wir reden vom Insignia mit 195PS. Und der bekommt auch durch ein neues Getriebe nicht mehr Spitzenleistung.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Öhm . wir reden vom Insignia mit 195PS. Und der bekommt auch durch ein neues Getriebe nicht mehr Spitzenleistung.Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Bullshit, im BMW liegen bei 2500 U/min die 450 NM noch VOLL an.
mE. arbeiten die Lader mit dem gleichen ähnlichen System des BMW. Alleine die Serienstreuung eines 160 PS Diesels war bei einem User hier vor dem Chiptuning bei um die 400 NM, nach Chiptuning war er (mit dem 160 PS Diesel) bei 490 NM. Und das mit dem "einfachen" Diesel...
Jo, und der so getunte Insignia läuft natürlich auch noch bei -40°C genauso wie bei +60°C in der Wüste.
Tuning und Großserie zu vergleichen läuft nicht. Warum zum Teufel sollte Opel das Drehmoment derart abfallen lassen (und damit die Spitzenleistung so stark begrenzen), wenn sie es haltbar anders hinbekommen würden? Übrigens, auch bei Mercedes und BMW fällt das Drehmoment bei den BiTurbos obenrum stark ab...also ganz so trivial wird das nicht, nochmehr rauszuholen!
Ganz einfach! Das war beim 2.0 Turbo mit 220 genau so! und der Motor hat Potentail (offiziell) bis 350 PS (allerdings mit anderem Lader), und sonst fährt er mit gleichem Lader im 270 PS Buick Regal GS... und jetzt hat er hier bei uns 400 NM und 250 PS bekommen, der 2.0 T 4x4..
Damit man beim Facelift oder eine mögl. Modellüberarbeitung nochmal eins drauf packen kann.
Ich glaube, dass der Motor das gleiche Potential wie der Motor im BMW F11 525d hat, nämlich (nicht Serie) bis maximal ~250 PS und 500 NM. Übrigens haben die beiden Motoren den gleichen Drehmomentverlauf (bisauf das max Drehmoment, das ist beim Insignia 50 NM weniger, wegen der Getriebe Begrenzung) 1:1 und Tuner haben damals schon für den Bi-Turbo (obwohl er nicht verfügbar war) eine Leistungssteigerung angeboten, die die Daten des Aktuellen 525 1:1 wieder spiegelt.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Hä? Wieso schafft das dann Volkswagen? Die hatten jetzt den besten Marktanteil seit 20 Jahren, konnten sich also steigern. VW hat Opel Kunden abgeluxt - und das liegt garantiert nicht am "tollen" VW-Service oder den "umfassenden" Garantien. Nein, es liegt u.a. am Produkt.Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Damals tummelte sich aber auch viel weniger Konkurrenz um einen herum.
Tschüß
TobiAuch die Hoffnung auf das F50 sind doch ein Witz. Offenkundig ist der große Lader zu klein für 400Nm bei mehr als 2500 1/min - also wird es auch nicht mehr Spitzenleistung.
Dass man bei Opel und GM viel falsch gemacht hat wird bestimmt Niemand bestreiten. Mitte bis Ende der 80er hatte Opel auch in 2 Segmenten mit die besten Motoren im Angebot mit dem C20XE, dem C20LET und dem C30XE. Dann kam Lopez und der Rest... Nur kam der ja wie wir alle wissen mit den gleichen Folgen auch bei VW, wieso das dort komplett untergegangen ist und kein Kunde das mitbekommen hat bleibt das Rätsel! Soll nur noch Einer kommen und behaupten VW würde aktuell bessere Qualität liefern...
Die Dieselmotoren mehr oder weniger von Fiat zu kaufen war bestimmt auch nicht unbedingt die glücklichste Entscheidung. Die Grundkonstruktion ist zwar wirklich sehr gut, aber die Anbauteile...
Die Hersteller der Registerturbo Sätze bieten garantiert nicht nur eine Konfiguration an, insofern wüsste ich nicht warum das nicht mehr als 400 oder 450Nm werden sollten. Die entwickeln und fertigen das Laufzeug komplett nach Hersteller Vorgabe.
Ich denke wir reden von der Basis, also vom Basismotor und Motorblock. Und die Grundkonstruktion soll für 250PS und weit über 500Nm tauglich sein. Wenn an den entscheidenden Stellen verstärkt wird ist das sicherlich auch dauerhaft realisierbar.
Ansonsten müssten die leistungsgesteigerten DTH ja reihenweise auseinanderfliegen!
Dass auch die Motoren von BMW und MB bei höheren Drehzahlen Leistung und Drehmoment abfallen lassen ist garantiert auch den zukünftigen Abgasnormen geschuldet. Die Entwickler sollten anstatt mit ihrem idiotischen AdBlue lieber über eine Wasser- oder Emulsionseinspritzung nachdenken, wie das bei Großdieseln schon lange praktiziert wird. Soll heißen die Verbrennung optimieren und nicht die Abgasnachbehandlung auf Kosten des Kunden, und natürlich auf Kosten der erzielbaren Leistungs- und Drehmomentwerte. Nicht zu vergessen natürlich der um bis zu 30% verbesserte Wirkungsgrad. Wer das als 1. Hersteller in den Griff (also großserientauglich) bekommt wird einen riesen Vorteil haben.
Gruß
MW1980
Zitat:
Original geschrieben von Frequentdriver
Ich habe mir heute einen 5-türer Sport bestellt. Voraussichtlicher Lieferterim KW 9/2012. Leider ohne Standheizung. Die ist anscheinend bei den meisten Dieseln wieder aus dem Programm genommen worden!?! Nur noch eine Version des 118kW ist aktuell mit Standheizung bestellbar.
Bin gespannt wann ich das Teil wirklich geliefert bekomme...
Weiß dazu jemand mehr?Laut Preisliste ist die Standheizung auch für den Bi Turbo bestellbar.
Möchte meinen Ende Dez. bestellen und natürlich mit Standheizung.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
...... und Tuner haben damals schon für den Bi-Turbo (obwohl er nicht verfügbar war) eine Leistungssteigerung angeboten, die die Daten des Aktuellen 525 1:1 wieder spiegelt.
Du glaubst Doch nicht das das seriöse Tuner waren.
Das waren irgendwelche Ebay oder Hinterhoftuner die Ihre Leistungsdiagramme per Exel erstellen. Die rechnen pauschel 30PS und 50-60Nm drauf und sagen: "Wir haben entwickelt"