BiTurbo Sammelthread
Liebe Experten,
der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,
läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!
Gruss
2966 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
Alle Diesel wurden zum MJ12 überarbeitet. Warum der Motor im Astra J 165 PS hat, weis wohl keiner.Vielleicht aber einfach um den Abstand zum 195 PS Diesel am papier etwas großer scheinen zu lassen.
Vielleicht wurden die Injektoren überarbeitet und es arbeiten jetzt andere im 160 PS CDTI, (Warmstartprobleme und Ruckeln hatten ja einige) deshalb die 800€ Aufpreis? Ich habe das mit der Preiserhöhung nicht überprüft und habe auch keine Ahnung, was der vorher gekostet hat, sonst kanns evtl. sein, dass ein Lieferant teuerer wurde oder ist bei irgendwelchen teilen abgesprungen.. ähnlich wie bei der Mahagoni Farbe letztes Jahr wegen Japan..
und die 160 PS natürlich um den Unterschied zum Bi Turbo so groß wie möglich zu halten.
Ich bin gespannt auf den ersten Test und wünsche Opel den entsprechenden Erfolg- denke allerdings, dass der Motor mit dem in der Klasse üblichen Durchschnittsgewicht von 1,5 – 1,65 Tonnen (je nach Aufbau und Leistung) keine Chance im Vergleich zu 3er und C Klasse haben wird. Audi hat noch seine gedrosselten 3,0er 6 Zylinder (anstelle des 2,7er) mit ~ 200 PS und VW wartet glaube ich auch noch darauf, dass ihr Doppelturbo 4 Zylinder Diesel mit entsprechender Leistung läuft.
Sehe ich aber die angedachten Werte (z. B. 0 – 100 in ca. 8,8 Sekunden), dann liegt die Konkurrenz auf jeden Fall schon mal eine ganze Klasse besser (alle unter 8 Sekunden).
Ich habe es schon in einem anderen Thema geschrieben- ich weiß nicht, was Opel mit seinen PS macht, aber – korrigiert mit – der neue 250 PS 2,0T mit Allrad liegt doch bei gerade mal 7,8 Sekunden in der Werksangabe. Sieht man sich die gerade „downgesizten“ Motoren der Kokurrenz an-
BMW 328i:
2,0 Turbo, 245 PS, 350 NM (=überschaubar), Heckantrieb, 8 – Stufen Automat, 0 – 100: 6,1 Sekunden (= OPC Werte), mit Handschaltung 5,9 Sekunden), Leergewicht 1.505 KG, mit Handschaltung 1.430 KG (!), Werksangabe Verbrauch gesamt 8,5 Liter.
Mercedes C250:
1,8 Turbo, 204 PS, 310 NM (= noch überschaubarer), Heckantrieb, 7 – Stufen Automat, 0 – 100: 7,2 Sekunden, mit Handschaltung 6,9 Sekunden, Leergewicht 1.500 KG, Werksangabe Verbrauch gesamt 8,7 Liter
Im Falle unseres CDTTI heißt das also- weniger Leistung als die Konkurrenz und ein deutlich höheres Leergewicht = K.O.! Bleibt also übrig Fan der Marke zu sein und gerade des Insignias, und einfach mehr Leistung zu haben als der zähe 160 PS CDTI. Viel mehr bleibt nicht, oder?
Redet Ihr geradem vom Autofahren oder vom Autoquartett spielen?
🙄
Naja, ganz unrecht hat Dein Vorredner aber nicht. Was bleibt denn dem Opel-Kunden? Er muss für vergleichbare Fahrleistungen immer mindestens eine Motorisierung größer als der Wettbewerb wählen. Damit schmilzt der Kaufpreisvorteil auch wieder etwas weiter zusammen.
(zB Vergleich C 200 CDI vs. Insignia 160PS CDTI vs. 318d).
Ähnliche Themen
Deshalb kauft auch keiner das iPhone, weil anderes Smartphones bessere technische Daten haben, oder?
Zum Gesamtpaket gehören auch Design (finde den Insignia immer noch am schönsten in seiner Klasse, sowohl außen als auch innen), Platz, Preis, Service usw. Ein Auto besteht nicht nur aus dem Motor!
Wieviele Menschen können es sich in der Mittelklasse leisten ein technisch schlechteres Produkt zu kaufen, nur weil es besser aussieht?
Es sind wohl eher wenige, zumal man über Aussehen trefflich streiten kann. Mir zB gefällt die überarbeitete C-Klasse ausgesprochen gut, während für mich das anfänglich sehr schöne Design des Insignia bereits verbraucht wirkt. Ist ähnlich wie beim Mazda 6 - zu schnell verbraucht.
Andersrum: Damals, als die Opels noch schneller als die anderen waren, war Opel Marktführer?
Ich habe ein Iphone und einen Insignia - TTR Auch! 😉
Aber er hat recht, der Bi Turbo kann mit dem 170 PS Diesel im Passat auch nur "Mithalten" und nicht "davon fahren" außer den 3 km/h in der V-Max.
Ernsthaft, ich jedoch kaufe nach Gewicht nur beim Schlachter. Das Gesamtpaket muss stimmen, und ob ich jetzt 0,5 Sekunden mehr, oder 0,7 Sekunden weniger von 0-100 brauche? Ist das so wichtig? Thema Leichtbau haben wir ja schon durch, aber um effiziente Werte zu erzielen, müsste man Autos bauen, mit aller Komfortelektrionik und Schnick schnack mit nem Gewicht von um die 1ner Tonne. Dann könnte man einen 250 PS Beziner mit um die 4-5 Liter bewegen und einen Diesel irgendwo bei 2-4 Liter je 100 KM
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Vielleicht wurden die Injektoren überarbeitet und es arbeiten jetzt andere im 160 PS CDTI, (Warmstartprobleme und Ruckeln hatten ja einige) deshalb die 800€ Aufpreis? Ich habe das mit der Preiserhöhung nicht überprüft und habe auch keine Ahnung, was der vorher gekostet hat, sonst kanns evtl. sein, dass ein Lieferant teuerer wurde oder ist bei irgendwelchen teilen abgesprungen.. ähnlich wie bei der Mahagoni Farbe letztes Jahr wegen Japan..Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
Alle Diesel wurden zum MJ12 überarbeitet. Warum der Motor im Astra J 165 PS hat, weis wohl keiner.Vielleicht aber einfach um den Abstand zum 195 PS Diesel am papier etwas großer scheinen zu lassen.
und die 160 PS natürlich um den Unterschied zum Bi Turbo so groß wie möglich zu halten.
Mechanisch wurde einiges getan. Aber schon zum Start des MJ12.
Zitat von media.opel.de
"Spür- und hörbar: Weniger Vibrationen und Geräusche
Bei der Reduktion dieseltypischer Geräusche und Vibrationen lag das Augenmerk auf einer Einspritzstrategie mit verbesserter Kontrolle des Verbrennungsverlaufs. Am stärksten wirken sich die Verbesserungen im Teillastbereich aus. Das Common-Rail-System der dritten Generation im 2.0 CDTI operiert mit Einspritzdrücken bis zu 1.600 bar, elektromagnetische Einspritzdüsen ermöglichen Vielfach- Einspritzungen pro Arbeitszyklus und gewährleisten dadurch eine hochpräzise Verbrennungssteuerung. Eine verbesserte Kinematik von Kolben und Pleuelstange sowie ein überarbeiteter Ventiltrieb reduzieren zusätzlich sowohl die mechanischen als auch die Verbrennungsgeräusche. Der Geräuschübertragung von Resonanzen wurde durch eine Erhöhung der Steifigkeit von Motorkomponenten begegnet. Die Triebwerke wurden außerdem weiter geräuschisoliert."
habe ich schon mal hier gepostet.
Injektoren sind wohl die gleichen. Einspritzdruck bleibt bei mnax 1600 Bar. Der biturbo bis 2000 bar.
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Andersrum: Damals, als die Opels noch schneller als die anderen waren, war Opel Marktführer?
Man hatte aber 200% der heutigen Marktanteile und schrieb schwarze Zahlen.
BiTurbo gestorben?
Nein ,er lebt!!
Thema kann geschlossen werden! 😛
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner74
BiTurbo gestorben?Nein ,er lebt!!
Thema kann geschlossen werden! 😛
Gruss
Och nö, ist doch viel zu schön....
Und das der 170 PS Passat dem 190 PS Biturbo davonfährt halte ich tatsächlich für Geschichten aus dem Reich der Fabel. Ein Bekannter von mir hat einen Octavia RS Diesel und selbst der braucht schon ordentlich Strecke um meinen 150 PS C-Vectra abzuhängen. Der wesentlich größere und schwerere Passat wird wohl kaum agiler sein.
Und der Vergleich mit 3'er und C-Klasse hinkt meines Erachtens schon deshalb weil die beiden fast nen halben meter kürzer sind (wo der dann im Innerraum beim Insi hin ist, ist ne andere Sache).
Erfreulich find ich nebenbei auch das im Rahmen der Modellpflege auch ein Abstandswarner und sonstige Gadgets lieferbar sind. In Zusammenhang mit dem Motor (sofern er tasächlich souveräne Fahrleistung insbesondere beim Durchzug bringt) wird der gute nun 3 Jahre nach Markteinführung endlich dem damals propagierten Premiumanspruch gerecht.
Und ob ein Auto schön oder hässlich ist liegt immer im Age des Betrachters. Auch ein Golf hat schließlich Käufer....
Naja, der Passat hat nen niedrigeren Kombinierten Verbrauch (4,6 L) und die bessere Beschleunigung 0,2 Sek von 0-100 und schafft 227 km/h. Weil er einfach leichter ist... Opel muss immer wegen dem Mehrgewicht (um den Verbrauch zu optimieren) eine längere Übersetzung nehmen und braucht deswegen für gleiche Fahrleistungen rund 20 PS mehr. Hat dann dafür meist die höhere V-Max, aber auch nur leicht, wenn man den Geschwindigkeiten den K-Wert (Luftwiderstand) bedenkt, sind da 3 Km/h mehr doch sehr viel.. aber naja, das kann man außer acht lassen.
Es geht hier nicht um Quartett spielen oder anderer geistreicher Aussagen- sondern um den Versuch objektiv Daten zu vergleichen- und ich bin wahrlich einer der größten Insignia Fans (die, die länger dabei sind, werden das bestätigen). Das hindert mich aber nicht daran, einen Blick über den Tellerrand zu wagen!
Fakt ist doch- der Insignia gehört in die Mittelklasse zu 3er, C, A4, Mazda 3, Mondeo und den anderen Vögeln, die sich da tummeln. Sicher- vom Äußeren passt er auch zu A6, E und 5er- aber weder beim Innenraumplatzangebot noch von der Liter Zahl des Kofferraums kann er dort mithalten.
Diese Größe bringt normaler Weise auch ein höheres Grundgewicht mit sich, wenn man nicht dezidiert Richtung Leichtbau entwickelt- und wenn ich meinen V6 mit 20“, Automatik, Allrad sowie recht guter Ausstattung auf die Waage stelle, kommen ohne mich ca. 1.910 KG raus! Rechnet man das Panoramadach hinzu, lande ich bei ~ 2 Tonnen. Heißt- ~ 300 KG über einem stark motorisierten A4, C oder 3er.
Ob es jetzt 300 KG oder nur 250 KG sind ist eigentlich hupe- fakt ist, wenn ich nicht eine hervorragende Leistungskurve (PS UND NM) habe (die mein Auto zum Glück hat, jedoch kein Serien Pendant) verbrauche ich überproportional mehr UND habe schlechtere Fahrleistungen. Das Opel nach zig Jahren Entwicklung nur 195 PS raus bringt, ist eigentlich traurig- die 2 vorm Komma hätte – auch angesichts der immer stärker werdenden Konkurrenz – stehen müssen.
Und, ich komme noch mal auf den Ausspruch „Quartett spielen“- wie verblendet und voreingenommen muss ich sein, wenn ein aktuelles Fahrzeug (2,0T 4x4) in der Klasse mit 250 PS so flott unterwegs ist wie die Konkurrenz mit 15% weniger- oder andersherum die gleich starke Konkurrenz mir nicht nur bei den Fahrleistungen sondern auch beim Verbrauch eine lange Nase macht, und ich dies nicht neutral bewerte?
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Man hatte aber 200% der heutigen Marktanteile und schrieb schwarze Zahlen.
Damals tummelte sich aber auch viel weniger Konkurrenz um einen herum.
Tschüß
Tobi