BiTurbo Sammelthread

Opel Insignia A (G09)

Liebe Experten,

der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,

läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!

Gruss

2966 weitere Antworten
2966 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Ist es also unabhängig vom Raildruck ob Verkokung auftritt oder nicht d.h. am CR TDI von VW ist also genauso Verkokung zu erwarten wie am PD TDI?

Amen

Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die das beeinflussen. Raildruck gehört aber mWn nicht dazu.

Vielmehr sind es, Kohlenwasserstoffe und hohe Temperaturen vorausgesetzt😉, eher geometrische Faktoren.
Also zB:
-Positionierung der Düse im Brennraum
-Spritzlochgeometrie
-Sitzwinkel
-....

Da kommt so viel zusammen, daß man a priori nicht sagen kann, das Eine wäre empfindlicher als das Andere.

Prinzipiell dürfte das CR aber unterlegen sein, da es sich hier um ein zeitgesteuertes System handelt und nicht um ein volumengesteuertes (PD ist gegenüber Verkokung gewissermaßen roobust, weil unabhängig vom Spritzlochdurchmesser immer das gleiche Volumen durchgedrückt wird)*

* vereinfacht dargestellt

ich habe dazu eine Frage
wenn immer das gleich Volumen durch die Düsen gedrückt wird, wie stellt man dann bei PD die Einspritzmenge ein?

Danke
MfG gas_vectra

Jaaaa, schon gut. Das bezieht sich auf den gleichen Betriebspunkt. Der PD spritzt bei verengtem Querschnitt immer noch genau so viel ein (dann nimmt eben der Druck zu). Der CR hat nach wie vor bei gleichem Raildruck die gleiche Ansteuerdauer, und damit weniger Volumen bei verengtem Querschnitt.

Natürlich haben wir im PD auch die Quantitätsregelung.

so was das garnicht gemeint
mich interessiert die Technik
bei CR ist die Drucherzeugung ja örtlich und zeitlich vom Einspritzen getrennt, mittels Piezo oa. wird die Nadel angesteuert die sich öffnet oder schliesst

und wie funktioniert PD?

Ähnliche Themen

PD funktioniert prinzipiell wie die Reiheneinspritzpumpe. Volumensteuerung durch Absteuernut am Umfang der Kolben.

Aber dazu gibst jede Menge guter Seiten im www😎

in der neuen preisliste vom 23.11.09 ist er nun immer noch nicht (mehr) aufgeführt?

also wirds wohl mit modelljahr 2010 erstmal weiherhin nix?!

Wann erscheint nochmal der neue Saab 9-5?

Zitat:

Original geschrieben von Toto666


in der neuen preisliste vom 23.11.09 ist er nun immer noch nicht (mehr) aufgeführt?

also wirds wohl mit modelljahr 2010 erstmal weiherhin nix?!

Wann erscheint nochmal der neue Saab 9-5?

März/April 2010.

Zitat:

Original geschrieben von sirtpx



Zitat:

Original geschrieben von Toto666


in der neuen preisliste vom 23.11.09 ist er nun immer noch nicht (mehr) aufgeführt?

also wirds wohl mit modelljahr 2010 erstmal weiherhin nix?!

Wann erscheint nochmal der neue Saab 9-5?

März/April 2010.

bin mal gespannt, ob saab den biturbo dann

wieder

eher bringt 🙁

Wenn SAAB noch was bringt.

Da es ja offensichtlich keine technischen Probleme sind, die die Einführung verzögern, sondern eher die "Fahrdynamik" ist es vorstellbar, dass bei nem anderen Fzg. mit logischerweise anderem Fahrverhalten der Motor früher kommt- könnte Saab aber auch der Astra sein...

Im übrigen finde ichs gut von Opel zu sagen- "Hey, der paßt noch nicht so ganz zum Insignia (grad im Vergleich zum 160PS)! Laß uns noch dran arbeiten."
Als zu sagen: "Hey komm, das geht schon- wir warten mal die ersten Reklamationen ab, dann bessern wir mal so n bißle nach... und dann mal schauen"

Ähm, meines Wissen hat Opel gar nix gesagt, deshaalb spekulieren wir ja hier seit Monaten. Das sah mir ehe so aus wie "huch, klappt ja doch nicht, in der nächsten Preisliste lassen wir die Zeile lieber raus". Nix für ungut...

Richtiger wäre es so wie jüngst beim BiTurbo im T5, der war eben plötzlich da mit dem Facelift nachdem die Baureihe 5 Jahre auf dem Buckel hat. Da wurde auch nichts vorher versprochen. (Mal davon abgesehen was der kann, was der kostet und wie lange der halten wird).

Ich hab da was munkeln hören, dass es ähnlich knapp entschieden wurde wie beim V8 im Omega...

nur dass es mehr um Fahrdynamik ging, irgendwie sowas wie dass der Unterschied zum 160PS zu wenig erfahrbar war...

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Ich hab da was munkeln hören, dass es ähnlich knapp entschieden wurde wie beim V8 im Omega...

Na dann gute Nacht! Beim Omega wurde ja erst der V8 gestrichen und dann der Omega selbst! 😰 Sollte das beim Insignia auch so kommen? 🙄

🙄 meinst du wirklich der Insignia wird jetzt eingestellt??? Hm.......

Ne, ich fands damals schade mit dem V8- aber konsequent- stell dir mal vor der wäre rausgekommen und die Kunden hätten den alle Nase lang wegen Überhitzung reklamiert... obs da Opel heut noch gäbe???

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Ne, ich fands damals schade mit dem V8- aber konsequent- stell dir mal vor der wäre rausgekommen und die Kunden hätten den alle Nase lang wegen Überhitzung reklamiert... obs da Opel heut noch gäbe???

Ob's wirklich technische Probleme waren, ist nie so richtig geklärt worden. 😉 Schade ist es allemal.

Vielleicht passt ja der V8 in den Insignia, das wär doch mal was! 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen