BiTurbo mit Mono Turbo Leistung

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

ich hatte schon lange die Vermutung das mein BiTurbo nicht so viel Dampf hat wie einige doch immer schreiben.
Heute auf der Autobahn konnte ich zum ersten mal Vollgas geben. Doch was war das? Bei 202 war Schluß
Zu dem Zeitpunkt war die Luft draussen sehr feucht (es hatte zuvor Geregnet) und es waren geschätzte 16 Grad.
Mein Astra J mit 125PS fuhr an der selben Stelle / Strecke genauso schnell wie mein Insignia mit angeblichen 195PS
Ist das normal das die Leistung Wetterbedingt so extrem streut oder ist mein großer Turbolader defekt? Ich habe aktuell 45.000 KM drauf und haben den Dicken mit 38.000 KM gebraucht gekauft.

Das zum selben Zeitpunkt aber meine Kraftstofflampe anging sollte da keinen Einfluss drauf haben oder?
Luftdruck war auf ECO, Beladung nur Ich und der Tank wie gesagt auch leer. Optimaler geht es doch kaum noch um mal den TOP Speed von eingetragenen 225 KM/h zu erreichen. Ich hatte mir eigentlich Tacho 230 bis 235 erhofft.
Bis Oktober habe ich noch Werksgarantie, wenn es der Turbo sein könnte muss ich die Tage wirklich mal zum FOH. Das Maximalste was ich mal erreicht hatte war 210KM/h aber auch da hatte ich das gefühl, das nicht mehr viel gekommen wäre (musste abbremsen).
Gefühlt fehlen mir von den Zahlen her mindestes 30-40 PS.
Als Reifen habe ich übrigens die 245er 20 Zöller drauf.

Beste Antwort im Thema

der kraftstoff erhitzt sich im kreislauf durch den nieder/hochdruckbereich und bei hohen aussentemperaturen und geringem tankinhalt wird der kraftstoff zu heiß. dann wird die leistung gedrosselt. dehalb haben einige fahrzeuge auch krafststoffkühler.

http://www.kfz-tech.de/Kraftstoffkuehlung.htm

einige opel hatten früher luftgekühlte dieselkühler am unterboden. insignia hat das nicht (mehr) -glaube ich-.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Da ich kein Opel Mitarbeiter bin und somit keinen on Line Zugriff auf Opel Infos habe kann ich die Nummern leider nicht nennen. Ich glaube aber die standen auch mal hier im Forum irgendwo. Der gut informierte Opel Meister wusste jedenfalls sofort Bescheid!

Weil ich seit Jahren immer 3 Opel Diesel im Fuhrpark habe, muss ich mich mit der Sache schon auch selber auseinandersetzen, eben weil die OSP bei uns in der Region leider auch nicht die großen Diesel Spezialisten sind. Und außerhalb der Garantiezeit eine ergebnisoffene Fehlerdiagnose zu beauftragen, das kann sehr schnell in einem wirtschaftlichen Totalschaden enden, leider! Speziell die frühen Z19DTH lassen grüßen... Ich hatte bis Dezember 2014 einen 2005er Astra-H Caravan mit dem Z19DTH, da war Selbsthilfe zeitweise dringend notwendig! Der hatte auch mal das EPW Thema (fährt jetzt mit über 200000km immer noch, also im Grunde ein robustes und zuverlässiges Auto, aber eben mit seinen Macken im Motorumfeld.)

Also habe ich ein original OP-COM und eine TIS DVD (leider in die Jahre gekommen...) um die grundsätzlichen Dinge auch selber abklären zu können. Beim Insignia bin ich eher zufällig an einen fähigen FOH und OSÜ gekommen, da war ich grade im Urlaub! Während der Werksgarantie fasse ich noch nichts selber an, erst danach... 🙂

Ohne den technischen Hintergrund würde ich heute sicher nur noch Fahrzeuge mit Full-Service-Leasingvertrag nehmen! Das Reparaturkostenrisiko ist bei modernen Fahrzeugen schon enorm! Speziell wenn kein kompetenter OSP in der Nähe verfügbar ist...

Die Fahrzeuge werden bei Opel aktuell immer besser, der Service hält da leider nicht ansatzweise mit! Bis auf das EPW Thema und einen unzuverlässigen Spurassistenten läuft mein Insignia bisher absolut störungsfrei! Bei FOH und OSP sehe ich aber dringenden Handlungsbedarf, da muss Opel eingreifen sonst wird es mit dem angepeilten Wachstum sicher nichts werden...

dann versuch mal fähige mitarbeiter zu finden für das gebotene gehalt.

@slv rider
Der Einwand ist absolut richtig! Genau deshalb fällt es den Autohäusern im Großraum Stuttgart besonders schwer! Das ist nicht nur ein Opel Problem sondern ein Strukturproblem. Davon sind mehr oder weniger alle Marken betroffen, leider!
Deshalb bin ich ja auch Kleinunternehmer ohne Wachstumsgedanken...

@BiTurbo195
Soweit mir bekannt sollte der Ladedruck beim Serien A20DTR BiTurbo bei 1,8-2,0 Bar liegen. Wenn er eine Gedenksekunde hat, geht es aber vor allem um den schnellen Druckaufbau. Ein normal funktionierender BiTurbo hat keine Gedenksekunde, das kann ich aus Erfahrung sagen.

ich denke, ohne jetzt euphorisch zu werden, dass nachdem ich mal ein wenig über das EPW gelesen habe, evtl. dem Übel auf der Spur bin. Alle Symptome passen soweit, Fehlercodes werden keine abgelegt.

Ich habe noch die Anschlussgarantie und werde meinen FOH dazu anhalten, die EPW´s zu wechseln, wenn sich dann keine Besserung einstellt, kann er die Alten ja notfalls wieder einbauen.

@MW1980 : das Interessante bei mir ist, dass der Fehler mit schwächelnder Gasannahme schon nahezu seit Kauf besteht. Mal alles top, dann wieder alles flop. Gekauft mit 14000km, derzeit knapp 59000. Es ist weder besser noch schlechter geworden. Insofern freue ich mich zwar über diese Spur, frage mich aber, ob das wirklich die Ursache sein kann...?

Am Montag war´s mal wieder soweit. Gasannahme beschissen. 15 Km gefahren. Auto aus, 20 Minuten gestanden, (weil ich was erledigen musste), Auto wieder gestartet, läuft wieder Bombe.....kurze Zeit später am Zebrastreifen gehalten, Fußgänger durch, will losfahren...komme wieder kaum vom Fleck....das blöde ist, es lässt sich nicht rekonstruieren bzw. provozieren...es ist keine mir ersichtliche Logik oder irgendein Zusammenhang dahinter...

Ähnliche Themen

manchmal helfen datenlogger.

Wie darf man eigentlich das kaum vom Fleck sich vorstellen? Musst du viel Gas geben oder mit hoher Drehzahl einkuppeln? Beschleunigt der so als würde der 20 Sekunden brauchen um die 100 zu knacken?

Vielleicht liegt's ja auch am DPF der sich gerade am freibrennen ist.

Das würde man ja am aktuellem sprit verbrauch im schubbetrieb einfach erkennen. Ich denke das wurde schon ausgeschlossen.

wurde das european technical assistance center schon befragt?

Zitat:

@BiTurbo195 schrieb am 21. Oktober 2015 um 21:30:04 Uhr:


Wie darf man eigentlich das kaum vom Fleck sich vorstellen? Musst du viel Gas geben oder mit hoher Drehzahl einkuppeln? Beschleunigt der so als würde der 20 Sekunden brauchen um die 100 zu knacken?

Es ist so,dass ich anfahre und er wie zugeschnürt wirkt. Er nimmt dann kaum Gas an, selbst wenn ich durchlatsche, dauert es gefühlt mehr als die bekannte "Gedenksekunde" bis er dann ganz normal fährt.

Also als ob ein Standard-Turbomotor Ladedruck aufbaut und dann der allseits bekannte Tritt in den Rücken kommt. Das ist aber eben nicht immer der Fall. Manchmal läuft er einwandfrei und manchmal eben so wie beschrieben.

Auch kommt es vor, dass er ab und zu, so viel Leistung vom Stand weg produziert,dass er nen richtigen Satz nach vorne macht, selbst wenn ich beschleunige wie immer. Du lässt die Kupplung kommen und er stürmt förmlich los und du musst fast bremsen, weils so flott geht....^^

Auch ist es, und das habe ich auch schon mehrfach beim FOH angesprochen so, dass er (eben auch manchmal)
das besagte Phänomen erst im 2. Gang produziert. Sprich: ich fahre an im 1. Gang, beschleunige, schalte in den 2. Gang und dann fällt er in ein "Leistungsloch und kommt kaum vom Fleck...

Insofern ist das, glaube ich, mit der Laderegelung bzw. EPWs gar nicht so weit hergeholt.

Das Regenerieren des PDFs kann ich ausschließen, dass müsste er dann gefühlt alle 20 km tun...sprich es ist sehr sehr häufig. Nur gibt es keinerlei Fehlercodes oder ähnliches. Das Auto ist bisher 45000 Km absolut fehlerfrei. (Kleine Unklarheiten, aber keine technischen Defekte oder Ausfälle, nichts aber auch gar nichts. Bis eben auf dieses "Problem", welches mich schon ewig Nerven kostet.

@slv rider: nein das Technikcenter wurde noch nicht befragt, lediglich 2 FOHs in meiner Nähe. Dem ersten habe ich recht zeitnah den Rücken gekehrt, weil absolut unkompetent und unwillig. Nach dem Motto: wenn es keinen Fehler (meldung) gibt, ist auch nichts kaputt. Hab dem mein Auto mehrere Tage zur Verfügung gestellt, er hat auch nach seiner Aussage alles so empfunden, aber machen kann er nichts. Damals wurde lediglich die Hill-Holder Funktion bearbeitet, das er am Berg das Fahrzeug nicht so lange hält. Man vermutete, dass ich gegen die Haltebremse beschleunige. Hat aber nichts gebracht. Wie auch...^^

Beim 2. FOH ebenfalls angesprochen. Meister hat kurze Testfahrt gemacht, dann gemeint ich müsse mit 3-4000 Umin anfahren, dann wäre das Thema gegessen und wollte mir dann noch ein Chiptuning von "Speedbuster" schmackhaft machen, was ich dankend ablehnte. Hab das Thema fast schon ad acta gelegt, aber es nervt mich immer wieder, dass ich manchmal kurz davor bin ihn abzustossen...Aber er ist ein klasse Wagen, der vom Gesamtpaket her, das beste Auto ist, was ich bisher hatte.

Der Knackpunkt an der ganzen Geschichte ist: Ich weiß genau, wie er sich fahren müsste, da ich das gleiche Modell als Vorführer hatte, bevor ich meinen bestellt habe. Den habe ich zwei Tage lang bewegt, und der hatte weder solche Probleme, noch wirkte er manchmal so zugeschnürt.

Wenn ich nicht auf den Wagen angewiesen wäre, wäre ich viel öfter beim FOH, aber da er sonst keine Probleme macht, bin ich sonst eigentlich nur zur Inspektion da...

da ich jetzt eh zum FOH muss, wegen Rost an den hinteren Türen, werde ich demnächst berichten, was mein FOH zum Thema EPWs sagt....

Zitat:

@BiTurbo195
Soweit mir bekannt sollte der Ladedruck beim Serien A20DTR BiTurbo bei 1,8-2,0 Bar liegen. Wenn er eine Gedenksekunde hat, geht es aber vor allem um den schnellen Druckaufbau. Ein normal funktionierender BiTurbo hat keine Gedenksekunde, das kann ich aus Erfahrung sagen.

Soo habe mich mal wieder etwas mit meinem Dicken beschäftigt. Laut Datenanalyse via ODB2 und der App Torque hört mein Ladedruck zuverlässig und konstant bei 1,6 Bar auf.

Über 217km/h laut Tacho bin ich auf der B3 (Marburg / Giessen) leider immer noch nicht gekommen. Ich gehe aber von aus bei einem guten Tag könnte am Tacho mal die 225km/h stehen.

Hat jemand sein Ladedruck auch mal gemessen? Gefühlt ist bei meinem wieder etwas die Luft raus obwohl ich jetzt Winterreifen druaf habe (2 Zoll kleinere Felgen und 1cm schmalere Reifen (235 / 18))

@BiTurbo195
Schreib mir bitte mal Donnerstag Nachmittag eine PN. Ich fahre Donnerstag gegen 15 Uhr auf die BAB mit einem Zwischenstopp. Der Zwischenstopp ist gegen 17 Uhr - ich logge mal meine Daten über Torque mit und geb dir mal bescheid.

Ok ich schreibe mir mal eine Erinnerung ins Handy ;-)

Mein Biturbo läuft wie Sau, hat ab 220 noch ganz schön Dampf drauf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen