BiTurbo mit Mono Turbo Leistung

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

ich hatte schon lange die Vermutung das mein BiTurbo nicht so viel Dampf hat wie einige doch immer schreiben.
Heute auf der Autobahn konnte ich zum ersten mal Vollgas geben. Doch was war das? Bei 202 war Schluß
Zu dem Zeitpunkt war die Luft draussen sehr feucht (es hatte zuvor Geregnet) und es waren geschätzte 16 Grad.
Mein Astra J mit 125PS fuhr an der selben Stelle / Strecke genauso schnell wie mein Insignia mit angeblichen 195PS
Ist das normal das die Leistung Wetterbedingt so extrem streut oder ist mein großer Turbolader defekt? Ich habe aktuell 45.000 KM drauf und haben den Dicken mit 38.000 KM gebraucht gekauft.

Das zum selben Zeitpunkt aber meine Kraftstofflampe anging sollte da keinen Einfluss drauf haben oder?
Luftdruck war auf ECO, Beladung nur Ich und der Tank wie gesagt auch leer. Optimaler geht es doch kaum noch um mal den TOP Speed von eingetragenen 225 KM/h zu erreichen. Ich hatte mir eigentlich Tacho 230 bis 235 erhofft.
Bis Oktober habe ich noch Werksgarantie, wenn es der Turbo sein könnte muss ich die Tage wirklich mal zum FOH. Das Maximalste was ich mal erreicht hatte war 210KM/h aber auch da hatte ich das gefühl, das nicht mehr viel gekommen wäre (musste abbremsen).
Gefühlt fehlen mir von den Zahlen her mindestes 30-40 PS.
Als Reifen habe ich übrigens die 245er 20 Zöller drauf.

Beste Antwort im Thema

der kraftstoff erhitzt sich im kreislauf durch den nieder/hochdruckbereich und bei hohen aussentemperaturen und geringem tankinhalt wird der kraftstoff zu heiß. dann wird die leistung gedrosselt. dehalb haben einige fahrzeuge auch krafststoffkühler.

http://www.kfz-tech.de/Kraftstoffkuehlung.htm

einige opel hatten früher luftgekühlte dieselkühler am unterboden. insignia hat das nicht (mehr) -glaube ich-.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Das erste was ich mich gefragt habe ist, ob man einfach Stecker ziehen kann für OnStar, sodass alle OnStar Funktionalitäten deaktiviert sind....

Apropos.. In MyOpel zeigte man mir kurzzeitig für den BiTurbo eine PVM an... Wenn man jedoch weiter in MyOpel danach sucht findet sich null dazu :-X

Weiß einer dazu mehr? (ggf. hat das auch mit dem obenstehenden zu tun?)

die sos funktion läuft auch über onstar. einfach stecker raus, muss jeder selber wissen....

Die Werbung wird dann im Display, während der Navigation als Werbeblock, eingeblendet. 🙂

Mal ne Frage an alle Biturbo Cdti Fahrer: das Problem mit schlechter Leistung bei meinem hab ich ja schon mehrfach hier im Forum geschrieben. Jetzt würde ich gerne mal wissen, ob euer Biturbo immer "gleich" am Gas hängt (absehen vom Sportmodus) oder ob dies schwankt?

Bei mir ist es so, dass er manchmal so stark am Gas hängt, dass ich schier den Asphalt aufreisse, ein anderes mal komm ich kaum vom Fleck...! Auch hat er ab und zu ne leichte Gedenksekunde, wenn ich beschleunige. Alles in allem wirkt das sehr träge. Auch vernehme ich ich seit kurzem ein leichtes Pfeifen/ helles Surren, wenn ich nur ganz leicht Gas gebe. (vermute Turbo, war aber vorher nie und ist auch nicht dieses klassische Turbopfeifen wie ich es von meinem LEON TDI kenne)

...eigentlich ein tolles Auto, aber so langsam verzweifel ich echt daran...

Ähnliche Themen

Also etwas stimmungsschwankungen hat meimer auch. Wobei das Asphalt aufreisen kann ich nicht unterschreiben ;-)
Dazu müssten schon 350 oder 400 Diesel PS her.
Gedenksekunde hat meiner nur wenn ich so mit 1200 oder 1400 Touren unterwegs bin... Dreht der 2000 oder mehr geht's eigentlich immer gleich vorwärts. Fast wie mit nem Sauger.

Hallöchen..

ich habe das auch :-)) dachte immer ich bin allein damit .. einmal läuft er relativ gut und andermal fehlt etwas ..
Ausser die Gedenksekunde .. die hat meiner immer !!!! :-))
Ich hatte 7 Monate eine Chipbox von Racechip drin mit ca 15 % Mehrleistung .. das war schon bisschen der Hammer .. da lief er immer sehr sehr gut! :-)
Da aber Leasing Fahrzeug und keine Eintragung möglich habe ich es wieder rausgenommen wegen Versicherungsschutz usw...

Zitat:

@Moppy79 schrieb am 19. Oktober 2015 um 21:06:09 Uhr:


Mal ne Frage an alle Biturbo Cdti Fahrer: das Problem mit schlechter Leistung bei meinem hab ich ja schon mehrfach hier im Forum geschrieben. Jetzt würde ich gerne mal wissen, ob euer Biturbo immer "gleich" am Gas hängt (absehen vom Sportmodus) oder ob dies schwankt?

Bei mir ist es so, dass er manchmal so stark am Gas hängt, dass ich schier den Asphalt aufreisse, ein anderes mal komm ich kaum vom Fleck...! Auch hat er ab und zu ne leichte Gedenksekunde, wenn ich beschleunige. Alles in allem wirkt das sehr träge. Auch vernehme ich ich seit kurzem ein leichtes Pfeifen/ helles Surren, wenn ich nur ganz leicht Gas gebe. (vermute Turbo, war aber vorher nie und ist auch nicht dieses klassische Turbopfeifen wie ich es von meinem LEON TDI kenne)

...eigentlich ein tolles Auto, aber so langsam verzweifel ich echt daran...

Wenn es pfeift, summt oder heult könnte auch ein defekter EPW das Problem sein! Der BiTurbo hat gleich zwei davon. Die wurden bei meinem letztens auf Garantie getauscht, weil die Dinger nach dem Abstellen noch eine Weile laut gebrummt haben.

Laut dem Service Meister beim FOH können die Dinger sehr wohl auch beim Fahren Probleme und Geräusche machen!

Der EPW war auch schon bei meinem alten 2005er Astra-H Caravan mit dem Z19DTH das Problem und hat ein verzögertes Ansprechen und eine schwankende Leistungsentfaltung verursacht.

Über verzögertes Ansprechen kann ich mich beim Insignia BiTurbo absolut nicht beklagen, ganz im Gegenteil! Mit der "Sport" Gaspedalkennlinie reagiert das Teil sehr spontan auf Änderungen der Gaspedalstellung! Habe ich bei einem Serien Opel schon länger nicht mehr in der Form gefunden (abseits vom Astra OPC). Deshalb war es mir wichtig einen mit Flexride zu bekommen.

Mit den Problemen würde ich mich mal an einen kompetenten FOH wenden! Falls das nicht hilft zu einem TC gehen, der sollt das auf alle Fälle hinkriegen!

Die schön gleichmäßige Leitungsentfaltung und das spontane Ansprechen auch schon knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl machen ja grade den BiTurbo aus.

Was ist ein EPW? *Dummfragenmuss*

Ein EPW ist ein Elektropneumatischer Wandler. Das Ding wird eingesetzt um Lastwechsel bei Turbomotoren harmonischer zu gestalten. Pierburg (Hersteller der meisten EPW) vergleicht die Funktion mit einem Dimmer. Wenn der EPW defekt ist spinnt in der Regel als Folge die Ladedruckregelung.

Siehe hier:

http://www.pierburg-service.de/ximages/pg_si_0087_de_web.pdf

In den Pierburg Unterlagen wird auch genau auf eure Fehlerbilder hingewiesen! Schon traurig wenn es noch Opel Servicepartner gibt, zu denen sich das immer noch nicht rumgesprochen hat!

Super. Danke für die Erklärung. In meinem Fall kann ich keine Geräusche wie oben beschrieben feststellen. Ausser im 4. Gang bei 50kmh. Da hatte ich im Sommer und zu ein gaaaanz leichtes Pfeiffen (Klima war aus).

Zitat:

@MW1980 schrieb am 20. Oktober 2015 um 18:17:06 Uhr:



Zitat:

@Moppy79 schrieb am 19. Oktober 2015 um 21:06:09 Uhr:


Mal ne Frage an alle Biturbo Cdti Fahrer: das Problem mit schlechter Leistung bei meinem hab ich ja schon mehrfach hier im Forum geschrieben. Jetzt würde ich gerne mal wissen, ob euer Biturbo immer "gleich" am Gas hängt (absehen vom Sportmodus) oder ob dies schwankt?

Bei mir ist es so, dass er manchmal so stark am Gas hängt, dass ich schier den Asphalt aufreisse, ein anderes mal komm ich kaum vom Fleck...! Auch hat er ab und zu ne leichte Gedenksekunde, wenn ich beschleunige. Alles in allem wirkt das sehr träge. Auch vernehme ich ich seit kurzem ein leichtes Pfeifen/ helles Surren, wenn ich nur ganz leicht Gas gebe. (vermute Turbo, war aber vorher nie und ist auch nicht dieses klassische Turbopfeifen wie ich es von meinem LEON TDI kenne)

...eigentlich ein tolles Auto, aber so langsam verzweifel ich echt daran...

Wenn es pfeift, summt oder heult könnte auch ein defekter EPW das Problem sein! Der BiTurbo hat gleich zwei davon. Die wurden bei meinem letztens auf Garantie getauscht, weil die Dinger nach dem Abstellen noch eine Weile laut gebrummt haben.

Laut dem Service Meister beim FOH können die Dinger sehr wohl auch beim Fahren Probleme und Geräusche machen!

Der EPW war auch schon bei meinem alten 2005er Astra-H Caravan mit dem Z19DTH das Problem und hat ein verzögertes Ansprechen und eine schwankende Leistungsentfaltung verursacht.

Über verzögertes Ansprechen kann ich mich beim Insignia BiTurbo absolut nicht beklagen, ganz im Gegenteil! Mit der "Sport" Gaspedalkennlinie reagiert das Teil sehr spontan auf Änderungen der Gaspedalstellung! Habe ich bei einem Serien Opel schon länger nicht mehr in der Form gefunden (abseits vom Astra OPC). Deshalb war es mir wichtig einen mit Flexride zu bekommen.

Mit den Problemen würde ich mich mal an einen kompetenten FOH wenden! Falls das nicht hilft zu einem TC gehen, der sollt das auf alle Fälle hinkriegen!

Die schön gleichmäßige Leitungsentfaltung und das spontane Ansprechen auch schon knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl machen ja grade den BiTurbo aus.

Hey, herzlichen Dank für dein Feedback. Das wäre zumindest für mich ein Strohhalm, an dem ich mich klammern könnte.Das Thema wurde schon mehrfach bei mehreren FOHs angesprochen.Der eine bot nur ein Chiptuning an, das ich dankend auch wegen der Garantie ablehnte, der Rest kannoder will mangels Fehlermeldungen nichts machen.Wurde immer alles abgetan.Von wegen ich solle beim anfahren einfach mehr Gas geben uns mit 3-4k Undrehungen anfahren usw. Alles völliger Schwachsinn. Mein Opel hat definitiv irgendwas...und ich finde es vll.auch noch raus, wenns kein Foh tut.

Wenn ich den Vergleich nicht kennen würde, hatte ja einen Biturbo als Vorführer, wärs mir ja egal, aber so ist das absolut unbefriedigend. Selbst ein Überholvorgang muss manchmal gut überlegt sein, mangels entsprechender Gasannahme.

Kann man die EPWs irgendwie prüfen oder nur auf Verdacht wechseln?

wenn man als OSP nicht mehr weiterweiss kann man sich auch hilfe vom hersteller holen....

Zitat:

@slv rider schrieb am 21. Oktober 2015 um 07:57:05 Uhr:


wenn man als OSP nicht mehr weiterweiss kann man sich auch hilfe vom hersteller holen....

Nur machen das erfahrungsgemäß leider die wenigsten OSP, das ist ja das Problem!

Der OSP könnte auch einfach einen Blick ins TIS werfen, da kommen auch diverse Anweisungen für das Fehlerbild. Gerade für die EPW Geschichte gibt es ja diverse Anleitungen und Feldabhilfen. Trotzdem habe ich wohl Glück gehabt zu einem kompetenten Service Meister zu kommen. Zuvor hatte ich schon zwei andere angesprochen. Da bekam ich nur zu hören, das Brummen vom EPW nach dem Abstellen wäre beim Insignia normal...
Der dritte Meister meinte dann, da bringt uns nur der Austausch weiter, die Feldabhilfe mit dem Druckspeicher wirkt immer nur kurzfristig. Mit dem Brummen würde es in der Regel anfangen und Probleme beim Fahren wären meist das nächste Stadium. Meiner hat anfangs nur so sporadisch mal nach dem Abstellen angefangen zu brummen, dann wurde es immer häufiger und penetranter. Am Schluss war es dann immer da. Das war dann zum Glück grade noch innerhalb der Werksgarantie!

Ja, ja, Opel und die FOH und OSP, das ist so eine Geschichte! Gerade was die Diesel Fehlerdiagnose angeht gibt es leider noch überwiegend recht ahnungslose und unbedarfte OSP! Wenn es schwierig wird holen die sich lieber einen externen Diesel Spezialisten oder schicken den Kunden gleich zum nächsten TC!
Soweit mir bekannt bietet Opel auch Weiterbildungen zum Thema an, aber die kosten ja Geld, da ist leider nicht jeder OSP bereit das Geld auszugeben...

@Moppy79
Ein EPW testen, schwierig! Ein Stück mit Datenlogger oder Monitor an der Diagnoseschnittstelle fahren, um den Ladedruck zu beobachten bzw. aufzuzeichnen! Wenn sich der Ladedruck stark verzögert aufbaut liegt der Verdacht zumindest nahe, da könnte was sein. Ein defekter EPW setzt leider keinen Fehlercode... Den EPW zu tauschen ist immerhin der mit Abstand preiswerteste Test aller bei dem Fehlerbild in Frage kommenden Komponenten. Ein EPW dürfte außerhalb der Werksgarantie ca. 50-100.- € kosten.
Bei verzögerter Reaktion auf geänderte Gaspedalstellung kommen nach meiner Erfahrung auch noch der Ladedrucksensor, der Raildrucksensor oder das AGR als "Übeltäter" in Frage. Machen aber in aller Regel keine Geräusche! Die VTG Verstellung gibt es ja beim BiTurbo nicht, die macht ansonsten auch gerne mal Probleme bei höheren Laufleistungen.

feldabhilfen für epw? hast die nummer (nicht die wegen der geräusche)?

p.s. das fehler auch öfters mal sporadisch sind und die ursachen nicht direkt ins auge fallen wird wohl jedem klar sein. wäre auch jeder bereit für die ergebnisoffene suche zu zahlen?

Wie hoch sollte denn der Ladedruck eigentlich sein? Habe ja ein OdB2 Adapter und kann mit auf meinem Handy den Ladedruck anzeigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen