BiTurbo mit Mono Turbo Leistung

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

ich hatte schon lange die Vermutung das mein BiTurbo nicht so viel Dampf hat wie einige doch immer schreiben.
Heute auf der Autobahn konnte ich zum ersten mal Vollgas geben. Doch was war das? Bei 202 war Schluß
Zu dem Zeitpunkt war die Luft draussen sehr feucht (es hatte zuvor Geregnet) und es waren geschätzte 16 Grad.
Mein Astra J mit 125PS fuhr an der selben Stelle / Strecke genauso schnell wie mein Insignia mit angeblichen 195PS
Ist das normal das die Leistung Wetterbedingt so extrem streut oder ist mein großer Turbolader defekt? Ich habe aktuell 45.000 KM drauf und haben den Dicken mit 38.000 KM gebraucht gekauft.

Das zum selben Zeitpunkt aber meine Kraftstofflampe anging sollte da keinen Einfluss drauf haben oder?
Luftdruck war auf ECO, Beladung nur Ich und der Tank wie gesagt auch leer. Optimaler geht es doch kaum noch um mal den TOP Speed von eingetragenen 225 KM/h zu erreichen. Ich hatte mir eigentlich Tacho 230 bis 235 erhofft.
Bis Oktober habe ich noch Werksgarantie, wenn es der Turbo sein könnte muss ich die Tage wirklich mal zum FOH. Das Maximalste was ich mal erreicht hatte war 210KM/h aber auch da hatte ich das gefühl, das nicht mehr viel gekommen wäre (musste abbremsen).
Gefühlt fehlen mir von den Zahlen her mindestes 30-40 PS.
Als Reifen habe ich übrigens die 245er 20 Zöller drauf.

Beste Antwort im Thema

der kraftstoff erhitzt sich im kreislauf durch den nieder/hochdruckbereich und bei hohen aussentemperaturen und geringem tankinhalt wird der kraftstoff zu heiß. dann wird die leistung gedrosselt. dehalb haben einige fahrzeuge auch krafststoffkühler.

http://www.kfz-tech.de/Kraftstoffkuehlung.htm

einige opel hatten früher luftgekühlte dieselkühler am unterboden. insignia hat das nicht (mehr) -glaube ich-.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Welche Revisionsnummer hat denn die aktuelle Software für den BiTurbo A20DTR?

Normalerweise gehört es ja zum Inspektionsumfang, dass beim Opel Service die Software Versionen geprüft werden und falls vorhanden Updates aufgespielt werden. Nur sparen sich das viele Opel Service Partner.

Es hat doch letztens auch ein Update wegen zu hoher Abgastemperaturen bei DPF Regeneration und hoher Motorlast gegeben.

Zitat:

Normalerweise gehört es ja zum Inspektionsumfang, dass beim Opel Service die Software Versionen geprüft werden und falls vorhanden Updates aufgespielt werden.

definitiv

nein

.

http://www.google.de/imgres?...

Schaut mal was das ist.
Wieder eine mogel packung.

Zitat:

@slv rider schrieb am 29. September 2015 um 15:33:14 Uhr:



Zitat:

Normalerweise gehört es ja zum Inspektionsumfang, dass beim Opel Service die Software Versionen geprüft werden und falls vorhanden Updates aufgespielt werden.

definitiv nein.

Also ich bin seit einigen Jahren mit DEKRA beim Opel Werkstatttest unterwegs, da wurde immer nachgefragt ob Softwarestände abgefragt und gegebenenfalls aktualisiert wurden. Falls nein führt das zu Punktabzug und somit zu einer schlechteren Bewertung der Werkstattleistung.

Gerade wenn technische Probleme wie Notlauf bei DPF Regeneration unter hoher Motorlast bestehen.

Der Punkt hat auch schon zu Diskussionen geführt, sonst hätte ich die Sache gar nicht mitbekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@neky schrieb am 29. September 2015 um 16:27:36 Uhr:


http://www.google.de/imgres?...

Schaut mal was das ist.
Wieder eine mogel packung.
Komplett im browser eingeben

Sehr geiler Scheiß. Kaufe ich mir sofort! 😁

Ich war ja vor 2 Wochen schonmal beim FOH wegen anderen Problemen. Da wurde angeblich schon für alles neue Software aufgespielt weil ich 12 kleine Punkte hatte (Navi, Spurassistent, Spiegel....) die alle auf Softwarefehöer zurückzuführen waren. Ich glaube mal das das gemacht wurde, nachvollziehen kann ich es ja nicht. Aber mir wurde gesagt es gäbe wieder eine neue Software, diese wurde bei mir dann eingespielt. Entweder wurde das vor 2 Wochen nicht gemacht oder es gibt wirklich seit kurzem wieder ne neue Evolutionsstufe der Motorsoftware.

Zitat:

@BiTurbo195 schrieb am 29. September 2015 um 11:23:05 Uhr:


Drehzahl über 3000 Touren kam, fühlte es sich so an als ob der Motor immer weniger Leistung bringt. Er war also echt schlapp.

Kommt mir ja bekannt vor. Meiner hat gefühlt um die 120 - 130 PS und gefühlt wird er immer lahmer. Werde wohl vor meinem Vorhaben, mal auf den Leistungsprüfstand zu fahren, nicht drum herum kommen.

Zitat:

Also ich bin seit einigen Jahren mit DEKRA beim Opel Werkstatttest unterwegs, da wurde immer nachgefragt ob Softwarestände abgefragt und gegebenenfalls aktualisiert wurden. Falls nein führt das zu Punktabzug und somit zu einer schlechteren Bewertung der Werkstattleistung.

in den prüfkriterien sind öfters Punkte vorgesehen die laut HerstellerAnweisungen gar nicht geprüft werden müssen. wer dann am Ende am längeren Hebel sitzt brauch ich wohl nicht zu erwähnen...

Zitat:

@slv rider schrieb am 29. September 2015 um 20:00:05 Uhr:

Zitat:

@slv rider schrieb am 29. September 2015 um 20:00:05 Uhr:



Zitat:

Also ich bin seit einigen Jahren mit DEKRA beim Opel Werkstatttest unterwegs, da wurde immer nachgefragt ob Softwarestände abgefragt und gegebenenfalls aktualisiert wurden. Falls nein führt das zu Punktabzug und somit zu einer schlechteren Bewertung der Werkstattleistung.

in den prüfkriterien sind öfters Punkte vorgesehen die laut HerstellerAnweisungen gar nicht geprüft werden müssen. wer dann am Ende am längeren Hebel sitzt brauch ich wohl nicht zu erwähnen...

Wie dem auch sei! Eine feines Sache ist das schon, wenn ich bei der Inspektion hinterher zum Werkstattbericht noch ein Datenblatt bekomme wo alle aktuellen Softwarestände vom Fahrzeug vermerkt sind und mit den aktuell zum Fahrzeug passenden, jeweils aktuellen Versionen abgeglichen werden.

Vor allem braucht man sich dann als Kunde auch keine Gedanken mehr zu machen, habe ich jetzt die aktuellste Software oder eben nicht! Immerhin können solche Dinge wie die DPF Regeneration bei hoher Last und daraus resultierend zu hohe Abgastemperatur ja auch zu Folgeschäden führen. In Zukunft sollen diese Dinge ja auch über das Portal myopel abgeglichen werden können.

Es bleibt aber natürlich ein fader Nachgeschmack, wenn Opel diese Anweisungen nicht auch entsprechend an die Servicepartner rausgibt.

warum auch? ein update aller steuergeräte (falls es neue SW für alle gibt) kann bis zu einem tag lang dauern.
und vor allem: wer soll´s bezahlen?

Zitat:

@slv rider schrieb am 30. September 2015 um 07:48:54 Uhr:


warum auch? ein update aller steuergeräte (falls es neue SW für alle gibt) kann bis zu einem tag lang dauern.
und vor allem: wer soll´s bezahlen?

Dann bist du also der Meinung, lieber soll der Kunde weiter mit der fehlerhaften Software rumfahren, solange er da nichts reklamiert und nichts passiert? Wenn sich dann mal aus Versehen ein Motorschaden einstellt, geht das große Theater los wer bezahlen soll wenn es nach der Garantiezeit passiert?

Das Update für das Motorsteuergerät dauert maximal 10-20 Minuten...

Dann gab es grade beim Insignia mehrfach Updates für die Frontkamera und die Assistenzsysteme. Die würde ich ebenfalls als sicherheitsrelevant einstufen! Mit der aktuellen Software funktionieren die recht gut, mit dem Lieferzustand waren die teilweise eine echte Katastrophe!

Mir wurde dann immerhin gesagt, bei Opel wären die Updates während der Werksgarantie kostenlos.

Solche Dinge muss der Hersteller meiner Meinung nach selbstverständlich auch nach Ablauf der Werksgarantie bezahlen! Immerhin hat er ja ein fehlerhaftes Produkt ausgeliefert...

Zitat:

Dann bist du also der Meinung, lieber soll der Kunde weiter mit der fehlerhaften Software rumfahren, solange er da nichts reklamiert und nichts passiert?

das sagt sogar opel offiziell

Zitat:

Wenn sich dann mal aus Versehen ein Motorschaden einstellt, geht das große Theater los wer bezahlen soll wenn es nach der Garantiezeit passiert?

bei solchen dingen gibt es immer eine PVM

Zitat:

Das Update für das Motorsteuergerät dauert maximal 10-20 Minuten...

abhängig vom motortyp kommt noch eine mehr oder weniger lange dauernde konfiguration dazu.

updates des IL z.b. können auch schon mal 2 stunden dauern. dann nochmal 10 "normale" andere steuergeräte dazu.... und weiter hochgerechnet auf die anzahl der fahrzeuge die zu einem OSP täglich zur inspektion kommen....

Zitat:

Dann gab es grade beim Insignia mehrfach Updates für die Frontkamera und die Assistenzsysteme. Die würde ich ebenfalls als sicherheitsrelevant einstufen! Mit der aktuellen Software funktionieren die recht gut, mit dem Lieferzustand waren die teilweise eine echte Katastrophe!

das kann man ja bemängeln und der OSP macht einen garantiefall draus. fertig.

Zitat:

Mir wurde dann immerhin gesagt, bei Opel wären die Updates während der Werksgarantie kostenlos.

siehe vorherige antwort.

Zitat:

Solche Dinge muss der Hersteller meiner Meinung nach selbstverständlich auch nach Ablauf der Werksgarantie bezahlen! Immerhin hat er ja ein fehlerhaftes Produkt ausgeliefert...

fehlerhaft im sinne von "kaputt" oder von "schlecht konstruiert"?

hinzu kommt das für die updates die hilfe einer werkstatt gebraucht wird. ist kein heimischer PC oder smartfon wo es automatisch geht oder es dem user überlassen wird.

OnStar dürfte der Einstieg in die Software Updates über ein vom Hersteller unterstütztes System sein, das sich in Zukunft auch um die Software Updates für das jeweilige Fahrzeug kümmern wird. Das ist ja durchaus auch rechtlich gesehen eine Grauzone. Früher oder später wird das vermutlich so ähnlich wie mit den Windows Updates laufen. Der Hersteller prüft die Fahrzeugdaten per OnStar und sendet die für das jeweilige Fahrzeug relevanten Updates auf dem gleichen Weg. Der Anwender bestimmt dann den Zeitpunkt der Installation.

von mir aus gerne.

so kann der hersteller auch veränderungen und chiptunings feststellen.
😁
...und diagnosen per fernwartung durchführen falls der OSP überfordert ist.
😁
...und fahrzeuge stillegen, aus welchen gründen auch immer.
😁
und fahrprofile erstellen um die daten zwecks benutzerorientierter werbung zu vermarkten.
😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen