BiTurbo, Eco und Freilauf

VW Passat

Tach in die Runde,

trotzdem ich einen verbrauschungünstigen, hochgezüchteten, allradgetriebenen Diesel fahre, möchte ich zumindest fürs Kopfkino so verbrauchsgünstig wie möglich fahren. Da habe ich nun in den letzten zwei Jahren mit vier Autos festgestellt, dass ich mit dem Freilauf im Schnitt rund ¼ Liter Diesel (je 100 km) spare. Wenn es auf einer mir bekannten Strecke super läuft, kann das auch mal ein Liter sein. So habe ich bei knapp 30 TKM/Jahr mit dem B7 6 ¾, mit dem Golf7 Variant 6 ¼ und mit dem Zweitwagen Golf7 überwiegend auf Kurzstrecke rund 6 Liter je 100 km verbraucht. Der B8 liegt aktuell bei 8 Litern, hat aber erst 5 TKM runter (ich soll schon AdBlue tanken).

Wie gesagt, Freilauf ist mir in Fleisch und Blut übergegangen. Ich spare damit und genieße das ruhige Gleiten, wenn immer möglich, ohne zum fahrenden Hindernis zu werden. Etwa ¾ fahre ich eher defensiv, die verbleibenden ¼ der Fahrtzeit sind das Gegenteil. Dann gibt es S beim DSG und schon ist der Freilauf weg. Auf der AB (freie Strecke meist mit 140 bis …) nutze ich oft die Individualeinstellung mit komfortabler Federung und direkter Lenkung, dann ist Eco für den Motor weg, leider aber auch der Freilauf. Damit kann ich zur Not leben, da der B8 ja jenseits der 140 km/h eh keinen Freilauf mehr hat - warum eigentlich?

Mit den Golfs ging/geht das ganz gut, der Motor hat im Eco-Modus in der Stadt genug Dampf, für den Rest gibt es ja „S”. Der BiTurbo ist aber anders im Eco-Modus. Ich hatte nun während der letzten Wochen das Gefühl, dass manchmal nur 24 PS und 50 NM (statt der 240 und 500) übrig blieben, weil der Motor dermaßen dicht machte. Vom Start weg noch super, ist die Leistung manchmal nach einer Kurve oder moderaten Geschwindigkeiten weg, wenn sie gebraucht wird und benötigt Sekunden, bis was kommt. Also habe ich in den Individualmodus geschaltet (Federung comfort, Lenkung sport, Motor normal) und da ist alles super. Bis auf die Tatsache, dass mir der Freilauf fehlt.

Ich weiß, da kann mir keiner helfen, ich muss das aber einfach mal loswerden. Die Entwicklungsabteilung von VW wird sicher gezwungen hier mitzulesen: ICH vermisse Freilauf in ALLEN Fahrprogrammen. Bitte setzt euch mal hin und programmiert mir ein Knöpfen mit hinerlegter Funktion. Danke schon jetzt 🙂!

Beste Antwort im Thema

Tach in die Runde,

trotzdem ich einen verbrauschungünstigen, hochgezüchteten, allradgetriebenen Diesel fahre, möchte ich zumindest fürs Kopfkino so verbrauchsgünstig wie möglich fahren. Da habe ich nun in den letzten zwei Jahren mit vier Autos festgestellt, dass ich mit dem Freilauf im Schnitt rund ¼ Liter Diesel (je 100 km) spare. Wenn es auf einer mir bekannten Strecke super läuft, kann das auch mal ein Liter sein. So habe ich bei knapp 30 TKM/Jahr mit dem B7 6 ¾, mit dem Golf7 Variant 6 ¼ und mit dem Zweitwagen Golf7 überwiegend auf Kurzstrecke rund 6 Liter je 100 km verbraucht. Der B8 liegt aktuell bei 8 Litern, hat aber erst 5 TKM runter (ich soll schon AdBlue tanken).

Wie gesagt, Freilauf ist mir in Fleisch und Blut übergegangen. Ich spare damit und genieße das ruhige Gleiten, wenn immer möglich, ohne zum fahrenden Hindernis zu werden. Etwa ¾ fahre ich eher defensiv, die verbleibenden ¼ der Fahrtzeit sind das Gegenteil. Dann gibt es S beim DSG und schon ist der Freilauf weg. Auf der AB (freie Strecke meist mit 140 bis …) nutze ich oft die Individualeinstellung mit komfortabler Federung und direkter Lenkung, dann ist Eco für den Motor weg, leider aber auch der Freilauf. Damit kann ich zur Not leben, da der B8 ja jenseits der 140 km/h eh keinen Freilauf mehr hat - warum eigentlich?

Mit den Golfs ging/geht das ganz gut, der Motor hat im Eco-Modus in der Stadt genug Dampf, für den Rest gibt es ja „S”. Der BiTurbo ist aber anders im Eco-Modus. Ich hatte nun während der letzten Wochen das Gefühl, dass manchmal nur 24 PS und 50 NM (statt der 240 und 500) übrig blieben, weil der Motor dermaßen dicht machte. Vom Start weg noch super, ist die Leistung manchmal nach einer Kurve oder moderaten Geschwindigkeiten weg, wenn sie gebraucht wird und benötigt Sekunden, bis was kommt. Also habe ich in den Individualmodus geschaltet (Federung comfort, Lenkung sport, Motor normal) und da ist alles super. Bis auf die Tatsache, dass mir der Freilauf fehlt.

Ich weiß, da kann mir keiner helfen, ich muss das aber einfach mal loswerden. Die Entwicklungsabteilung von VW wird sicher gezwungen hier mitzulesen: ICH vermisse Freilauf in ALLEN Fahrprogrammen. Bitte setzt euch mal hin und programmiert mir ein Knöpfen mit hinerlegter Funktion. Danke schon jetzt 🙂!

60 weitere Antworten
60 Antworten

Nach Neustart muss immer D sein. Eco muss man anwählen.
Ob es ein Eco Schaltverhalten gibt… glaube kaum, alles vom Gaspedal abhängig.
Und Freilauf will ich nicht, ohne ist es angenehmer und genau so sparsam… wenn man fahren kann…

Na dann werde ich mich gleich nochmal in der Fahrschule anmelden, um richtiges fahren zu lernen.

Eher Spritspartraining(Ich habe sowas nie gemacht).
Ich fahre meinen Golf 1,5l TSI so:
Ohne Eco, ohne Freilauf. Klima auf 22Grad, Radio läuft und 17“ Räder, geht. Abweichung des BC ggü tanken 0,05l! Also irrelevant.

Tsi E10

Ob jetzt ein Vergleich zwischen 1.5 TSI und 2.0 BiTurbo viel bringt, hm.

Ähnliche Themen

Wenn ich meinen Biturbo sehr sehr sparsam fahre, inkl. Eco und Freilauf komme ich auf 5,3 Liter/100km (30% Stadt, 70% Landstraße) wenn ich die gleiche Strecke ganz normal fahre, ohne Freilauf und immer mit ca. 10km/h „zu schnell“ bin ich bei 6,3 Liter.

Und das ist mir die (im Moment) 2€/100km mehr echt wert.

Im Allgemeinen kann man sagen, dass ein 2 Tonnen Kombi (beladen) mit Allrad und 240PS wirklich sparsam ist.

Zitat:

@Schnubbi1702 schrieb am 4. September 2022 um 12:53:30 Uhr:


Ob jetzt ein Vergleich zwischen 1.5 TSI und 2.0 BiTurbo viel bringt, hm.

Wenn man sparsam fahren will ist die Frage was man nimmt. Der Passat 1,5l Tsi 150PS wird wohl 0,5l mehr brauchen. Die Gesamtkostenrechnung im
Vgl. zum BiTDI ist nochmal was anderes. Es bleibt die Frage für was man den BiTDI kauft. Der Tsi fährt locker 200 und mehr, auf meiner 3,7l Strecke mal umgesetzt bin ich 8min schneller und Verbrauche mit dem Golf knappe 7l(Nachts mal extrem umgesetzt).
Auf dem Arbeitsweg mache ich das also nicht, mehrere 100km andere Strecken sieht das anders aus.

Ich habe mich ursprünglich ja auch nicht über den Verbrauch beschwert, sondern über dieses sinnlose doppelte betätigen des ECO-Modus um den Freilauf nutzen zu können. Du hast dann überspitzt gesagt, alle die den Freilauf gerne nutzen als zu blöd zum Auto fahren bezeichnet, da man auch ohne Freilauf sparend fahren kann. Darum ging es hier jedoch nicht.

Zitat:

@Schnubbi1702 schrieb am 1. September 2022 um 04:55:27 Uhr:


Ich habe die gleiche Konstellation wie der Themenersteller.

Ich habe mich übrigens der Problematik entledigt. Ich fahre seit rund 1,5 Jahre elektrisch, da ist immer eingekuppelt, trotz Freilauf (oder umgekehrt) 😁😉

Ich glaube die Diskussion wird relativ sinnfrei verklingen.

Es kommt auf die individuelle Fahrgewohnheiten und vorallem auch auf die Topographie an.

Jemand, der in Schleswig-Holstein wohnt, wird man die Vortele der Segel Funktion deutlich schwerer vermitteln können, wie jemand, der im Spessart, Odenwald, Rhön oder Taunus lebt. So ist das halt.

Ich segel auch sehr gerne und kommen mit meinem 2 Tonnen Kollos auch auf deutlich unter 3 Liter auf die ersten 7-8km - fahr also deutlich sparsamer als der Golf-Fahrer im 1.5 TSI 🙄 - zumindest auf dem Hinweg 😁 😛

Zitat:

@febrika3 schrieb am 4. September 2022 um 17:41:30 Uhr:


Ich habe mich übrigens der Problematik entledigt. Ich fahre seit rund 1,5 Jahre elektrisch, da ist immer eingekuppelt, trotz Freilauf (oder umgekehrt) 😁😉

Energieverschwender 😁

Zitat:

@Julian44 schrieb am 4. September 2022 um 18:01:17 Uhr:



Zitat:

@febrika3 schrieb am 4. September 2022 um 17:41:30 Uhr:


Ich habe mich übrigens der Problematik entledigt. Ich fahre seit rund 1,5 Jahre elektrisch, da ist immer eingekuppelt, trotz Freilauf (oder umgekehrt) 😁😉

Energieverschwender 😁

Bei aktuell etwa 6 € „Verbrauch” je 100 km kann das nicht sein 😛😁

Zitat:

@Julian44 schrieb am 4. September 2022 um 18:00:24 Uhr:


Ich glaube die Diskussion wird relativ sinnfrei verklingen.

Es kommt auf die individuelle Fahrgewohnheiten und vorallem auch auf die Topographie an.

Jemand, der in Schleswig-Holstein wohnt, wird man die Vortele der Segel Funktion deutlich schwerer vermitteln können, wie jemand, der im Spessart, Odenwald, Rhön oder Taunus lebt. So ist das halt.

Ich segel auch sehr gerne und kommen mit meinem 2 Tonnen Kollos auch auf deutlich unter 3 Liter auf die ersten 7-8km - fahr also deutlich sparsamer als der Golf-Fahrer im 1.5 TSI 🙄 - zumindest auf dem Hinweg 😁 😛

Sehe ich von der Topographie her zum Thema umgekehrt.

Mir ist egal, ob es gerade, rauf oder runter geht. Ich bin aktuell froh, dass ich in allen Autos immer Freilauf habe und bestimmen kann, wann und wie stark ich dem „entgegebremse”.

Für mich ein tolles Feature der e-Mobilität. Wahrscheinlich ist das aber auch Typsache. Ich fand Freilauf ja schon vor über sieben Jahren toll.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. September 2022 um 10:18:33 Uhr:


Nach Neustart muss immer D sein. Eco muss man anwählen.
Ob es ein Eco Schaltverhalten gibt… glaube kaum, alles vom Gaspedal abhängig.
Und Freilauf will ich nicht, ohne ist es angenehmer und genau so sparsam… wenn man fahren kann…

Erst ab einen gewissen Zeitraum, es gibt genug bitdi die ab Werk noch in E starten bzw. Bleiben.
Dieser komische zwang mit dem muss....so Blödsinnig, das wird selbst beim bev und dem dort vorhandenen DCC so umgesetzt, echt nervig wenn man eigentlich permanent in comfort fahren will.

Ja im DSG gibt es die drei Fahrmodi, die sich dann des breiten Drehmoment Band des bitdi deutlich unterscheiden, das mag bei schwächeren Antrieben nicht so ausgeprägt sein, hier worum es geht aber schon.

Ja der Freilauf kann beim Verbrenner nervig sein, wenn es im Sekundentakt zwischen ein und ausgekuppelt wechselt, es ging aber durchaus stellen, da ist der Freilauf von Vorteil, allerdings mache ich das dann manuell durch schalten in N. Genauso gibt es aber auch Situation wo sie Schubabschaltung Sinn macht.
Das hat aber alles nichts damit zu tun, ob man fahren kann, da der Kleine TSI beim "extrem umgesetzt" auch Werte im mittleren 2 Stellingen Bereich erreicht, bei dir nur 7l, somit ist es also stark von der Definition abhängig, was extrem umgesetzt bedeutet, oder was man persönlich unter fahren können versteht.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. September 2022 um 15:18:06 Uhr:



Zitat:

@Schnubbi1702 schrieb am 4. September 2022 um 12:53:30 Uhr:


Ob jetzt ein Vergleich zwischen 1.5 TSI und 2.0 BiTurbo viel bringt, hm.

Wenn man sparsam fahren will ist die Frage was man nimmt. Der Passat 1,5l Tsi 150PS wird wohl 0,5l mehr brauchen. Die Gesamtkostenrechnung im
Vgl. zum BiTDI ist nochmal was anderes. Es bleibt die Frage für was man den BiTDI kauft. Der Tsi fährt locker 200 und mehr, auf meiner 3,7l Strecke mal umgesetzt bin ich 8min schneller und Verbrauche mit dem Golf knappe 7l(Nachts mal extrem umgesetzt).
Auf dem Arbeitsweg mache ich das also nicht, mehrere 100km andere Strecken sieht das anders aus.

Wenn man sparsam fahren will, oder besser gesagt, kostengünstig, fährt man einen BEV, keineswegs einen Verbrenner und schon gar nicht einen Benziner.

Wo wir beim nächsten Punkt sind, für was man einen bitdi kauft, für alle Punkte die von den anderen Antrieben nicht so umgesetzt werden, wie man es persönlich erwartet oder technisch möglich ist.
Und da gibt es zwischen kleinen TSI und dem bitdi eine Menge Punkte...
Die Frage ist doch eher, wieso sollte man auf einen kleinen Benziner wechseln, der in vielerlei Hinsicht nur wenig bietet und wo es doch dann sinnvoller ist, direkt auf einen BEV zu wechseln, ist auf jeden Fall für den Aspekt kostengünstig von a nach b die bessere Variante.
Wenn man dann noch technische Ansprüche hat, sowieso.

Um jetzt beim Thema Freilauf zu bleiben....
Da gibt es eben aufgrund der vielen MJ Unterschiede bei der Umsetzung, zur Not muss man sich selbst mit dem Thema FPA bearbeiten befassen, oder sich an jemanden wenden, der sich damit befasst hat.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 4. September 2022 um 20:54:53 Uhr:


Mir ist egal, ob es gerade, rauf oder runter geht. Ich bin aktuell froh, dass ich in allen Autos immer Freilauf habe und bestimmen kann, wann und wie stark ich dem „entgegebremse”.

Für mich ein tolles Feature der e-Mobilität. Wahrscheinlich ist das aber auch Typsache. Ich fand Freilauf ja schon vor über sieben Jahren toll.

Ja, dennoch bleibt Rollen lassen fast immer effizienter als Rekuperation / Motorbremse.
Und das wird vielen erst klar, wenn mal auf der Autobahn 10 km mit 140/km den Berg heruntergesegelt ist. So ist das halt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen