BiTurbo Diesel
Auch wenn Ford auf der akt. Preisliste den 210 PS BiTurbo einkreist und mit voraussichtlichem Bestellstart im März sowie Erstauslieferung im Mai wirbt - es bleiben mehr Fragen als Antworten:
Die Daten stimmen überhaupt nicht. Angeblich soll der PS Diesel nur 0,3 Sekunden schneller auf 100 km/h beschleunigen als der 180 PS Diesel.
Energieeffizienz sowie die Werte zum CO2 Ausstoß sind identisch mit dem vormaligen er 200 PS für Dieselautomatik.
Dabei hat Ford bisher zum top Diesel immer behauptet:
Das TDCi-Top-Aggregat: der 2,0-Liter-Bi-Turbo
Die Position des Top-Athleten hat der dank sequenzieller Bi-Turbo-Aufladung auf 155 kW (210 PS) gesteigerte 2,0-Liter-Hochleistungsdiesel inne. Das maximale Drehmoment von 450 Nm steht bereits ab 2.000/min bereit – während im Gegenzug die CO2-Emissionen im Vergleich zum bisherigen 2,2-Liter-TDCi mit 147 kW (200 PS) signifikant sinken.
Die elektronisch geregelte und sequenziell in Aktion tretende Bi-Turbo-Anlage ermöglicht noch spontanere Reaktionen auf Gaspedalbewegungen. Im unteren Drehzahlbereich sorgt ein kleiner Lader für einen ersten kräftigen Anschub; unter Volllast stellt dann ein zwar etwas trägerer, aber deutlich größerer Lader den zum Abrufen der maximalen Performance nötigen Ladedruck bereit.
„Die neuen TDCi-Diesel folgen unserer schon bei den EcoBoost-Benzinern umgesetzten Downsizing-Strategie. Kleinere Motoren verbessern die Effizienz und senken die Emissionen; den Leistungsverlust gleichen wir mit modernsten Technologien dann wieder aus“, so Andrew Brumley, als Chefingenieur für die Motorenprogramme von Ford zuständig. „Die sequenzielle Bi-Turbo-Technologie liefert jene Performance, die Kunden jeden Tag haben möchten. Sie macht das ‚Turboloch’ zu einer Erinnerung an ferne Zeiten“.
Hier sind entweder die alten top Dieselwerte (200 PS Automatik aus dem MK4)bei Beschleunigung CO2-Emissionen und Energieeffizienzklasse versehentlich weiter verwendet worden oder der neue Diesel schafft nichts von den versprochenen Werten.
Zudem hat der 2,0 l BiTurbo Diesel mit 210 PS angeblich keine Start Stopp Automatik??
Übrigens: Die Allrad Varianten auch nicht, die es aber nur als 150 oder 180 PS Diesel gibt?
Sag mir doch bitte einer, dass das alles nur Druckfehler sind ??
Beste Antwort im Thema
Was soll so'n Scheiss überhaupt? Sowas hab ich zuletzt mit 18 gemacht...
325 Antworten
ich fahre nun meinen BiTurbo seit knapp einem Monat und konnte ihn auf der Deutschen Autobahn und Landstrassen ein wenig testen. Macht schon richtig Spass, wie er zieht. Die Reaktion im Sportmodus ist einfach Klasse. Hatte den 180PS getestet und der Unterschied ist schon deutlich spürbar. Es kommt halt darauf an, ob man den AWD effektiv benötigen wird oder nicht. Wenn man in den Alpen oder in der nähe davon wohnt, wo man fast den ganzen Winter Schnee hat, dann würde ich wohl auch eher auf den AWD tendieren. Kommt aber halt auch darauf an, was man für Strassen hat und wie sie vom Schnee befreit werden. Prinzipiell verhält sich ein Frontantrieb auf dem Schnee sowieso gut, wenn man es sich gewohnt ist. Wenn der AWD vielleicht 1 oder 2 pro Jahr von Vorteil wäre, nun ja, dann würde mir den Spass mit dem 210PS nicht nehmen lassen. Dann fährt man halt 1, 2 Mal langsamer und hat während dem Rest des Jahres mehr Spass. Aber Du kennst Deine Situation im Winter wohl selbst am besten. Wie oft wäre denn bei Dir pro Winter der AWD effektiv von Vorteil?
Ich fahre ebenfalls den BiTurbo und musste mich Entscheiden. Da ich im Winter fast nie auf AWD angewiesen bin und ich sogar mehrere Jahre lang einen MX5 im Winter fuhr war für mich der Entscheid einfach. Wohnt man aber etwas abseits wo es im Winter oft Schnee hat und nicht so oft Gesalzen wird. Würde ich ohne nachzudenken auf den AWD setzen. So viel krasser geht die BiTurbo Maschine auch nicht weg 😉 Das schöne ist sicherlich, dass man keine Leistungslöcher hat.
und offenbar auch der recht niedrige Verbrauch für die gebotene Leistung.
Kann noch jmd. testen oder Angaben machen zu Tempomatfahrt auf der AUtobahn was da geht vom minimalen Verbrauch=? Zb bei Tempo 110 oder 90 zum test. Möglichst tieftourig.
Danke
Achtung für diejenigen die den Test tatsächlich machen möchten gibt es einige Dinge zu beachten. Am besten Manuel berechnen mit Tanken, Fahren und erneut Tanken, danach Ausrechnen. Ich habe auch schon gehört der Verbrauch könnte am Anfang (Neuwagen) etwas höher sein bist die ersten paar 100 oder 1000KM gefahren sind. Ob da was dran ist kann ich zu wenig beurteilen.
@xebone, der Adaptivetempomat kann teilweise eine regelrechte Spritschleuder sein, da dieser immer den Abstand und das Tempo einhalten will. Bei dichtem Verkehr verbraucht er wesentlich mehr als wenn der Mensch fährt mit vorausschauendem Blick. Bei freier Fahrt ist der unterschied weniger heftig, aber auch da wird er höher sein, geht es leicht abwärts bremst der ACC, hingegen der Mensch fährt dann häufig einfach ein par Km/h zu schnell. Komfort kostet meistens auch nach der Beschaffung weiter 😉
Ähnliche Themen
Danke für die Rückmeldungen. Effektiv ist es so, dass ich ja nicht auf den Bergen wohne sondern im Tal, und wie oft ist es denn so dass die Strassen Schneebedeckt sind - so gut wie über längere Zeit. Wenn es dann doch mal schneit um man ist wo auf einer Schneebedeckten Straße unterwegs, dann fährt man einfach langsamer. Ich denke ich werde auch mit den 210PS Glücklicher.
Zumal die Österreicher den Schnee dann auch schneller und besser im Griff haben, als wir das in den flacheren Regionen Deutschlands kennen... Wenn in Berlin drei Flocken fallen, bricht ja schon das Chaos aus...
Zum vorletzten Beitrag von vanjer: der adaptive Tempomat bremst bergab - ja. Aber er lässt da auch eine Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit um gut 5 KM/h zu. Und wesentlich schneller sollte man das dann auch nicht werden lassen, wenn man keine Fanpost von der Rennleitung bekommen will.
Beim Mondeo finde ich diesen Tempomaten wesentlich angenehmer als bei meinem Galaxy BJ 2012, der da schon weit heftiger und nicht so harmonisch reagiert hat.
@Za4aCosmo; ja da hast du in allen Punkten recht. Der Mondeo MK5 ACC fährt sich echt toll 😁 Finde das Auto eh voll der Knüller, da sieht sogar der Audi Kombi S4 der neben meinem Parkplatz steht langweilig und klein aus. Ist eh seit Jahren das gleich 😉 (Weiss für die letzten 2x Sätze das falsche Forum)
@Bikestyle111, Tipp von meinem Mech oder auch diversen Testberichten. Lass dir im Winter Continental TS 850 aufziehen. Die haben extremen Gripp im Winter, da Sie eher einen weichen Gummi haben, dafür kann die Laufleistung etwas darunter leiden. (Evtl. auch falsches Forum aber passt wegen dem AWD vs BiTurbo im Winter hier rein)
Danke für die Info. Meinst du, somit könnte man es auch beim 210PS belassen?
@Bikestyle111, Tipp von meinem Mech oder auch diversen Testberichten. Lass dir im Winter Continental TS 850 aufziehen. Die haben extremen Gripp im Winter, da Sie eher einen weichen Gummi haben, dafür kann die Laufleistung etwas darunter leiden. (Evtl. auch falsches Forum aber passt wegen dem AWD vs BiTurbo im Winter hier rein)
Damit ist gemeint: Mit guten Reifen kannst du extrem viel rausholen, kann aber natürlich niemals einen AWD ersetzen 😉 Wenn du bis jetzt nie wirklich einen AWD benötigt hast, so denke ich kauf dir den BiTurbo und im Winter gute Gummis und du hast Freude. Diejenigen die tatsächlich einen AWD wollen müssen keine Sekunde überlegen und zu diesen gehörst du definitiv nicht 😉
Moin
Hat einer von euch das coc Papier vom biturbo.
Ich muss ja tatsächlich mal eine Lanze für den AWD brechen. In diversen Threads hab ich mich zwar bereits über den, wie ich finde, hohen Spritverbrauch des 180 PS AWD beschwert, aber seine Allrad-Leistungen sind wirklich gut. Ich wohne im Norden, habe also nicht wirklich Probleme mit Schnee. Allerdings merkt man den Unterschied schon bereits bei feuchtem und erst recht bei regnerischem Wetter. Das Leistung fehlt ist zwar richtig, (habe nur den Vergleich zum Mk4 mit dem 200 PS Diesel) allerdings war mir die Renntauglichkeit bei einem Kombi nicht ganz so wichtig. Ideale Kombination wäre natürlich der Bi-Turbo mit Allrad, aber man kann halt nicht alles haben.
Ich würde mich mal über einen Fahrbericht des Bi-Turbo eines User freuen,
wo der Motor schon halbwegs eingefahren ist. Wie ist das mit der Kraftentwicklung,
wie hamoniert die Automatik mit dem Motor, wie hoch ist der Spritverbrauch.
Im WWW Netz findet man ziemlich wenig über den Motor, oder hat jemand einen Link ??
Danke !!!
Gruß
Mometz
Gibt der Biturbo eigentlich einen Sportlichen Motorsound von sich?
Zitat:
@Bikestyle111 schrieb am 15. Oktober 2015 um 21:41:25 Uhr:
Gibt der Biturbo eigentlich einen Sportlichen Motorsound von sich?
Ich meine nein, nur kraftvoll würde ich sagen, seit ich den gefahren habe.
die Hoffnung stirbt zuletzt, der BiTurbo mit ALlrad wir sicherlich auch irgendwann kommen.