BiTurbo Diesel 195PS oderTurbo Benziner 250PS

Opel Insignia A (G09)

Hallo Insignia-Gemeinde,

ich habe zwar noch ein paar Monate Zeit aber dann muss ich einen Nachfolger für meinen Insignia bestellen. Höchstwahrscheinlich wird es wieder ein Insignia. Folgende Dinge stehen fest:
- Manuelles Getriebe
- 4x4 (absolutes must have, darum scheidet auch leider der Zafira Tourer usw)
- Sports Tourer
- Vollausstattung (nahezu) mit AFL, Flexride, Panormadach, elektr. Heckklappe usw.
- Offen, aber hier nicht Thema: schwarz und Leder schwarz oder mahagonibraun und Nappaleder
- Offen: den BiTurbo Diesel oder den Turbo Benziner jeweils mit Start/Stopp

Auf der Opel-Seite finde ich zwar technische Daten zu den beiden Motoren (Leistung, Drehmoment, Verbrauch), aber keine Fahrleistungen. Mich interessen Prio 1. Durchzug/Elastizität, Prio 2. Beschleunigung 0-100, Prio 3. Höchstgeschwindigkeit.

Hat jemand diese Werte oder auch einen direkten Vergleich der beiden Maschinen bzgl. Leistungsentfaltung, Durchzugsstärke, Klang usw.?

Für mich pro Diesel:
Wahrscheinlich durchzugsstärker
Deutlich geringerer Verbrauch (wobei die Tankkarte dabei ist, aber das grüne Gewissen spielt auch eine Rolle). Und auch seltener tanken zu müssen ist ein Komfortvorteil.

Pro Benziner:
Wird schneller warm
Mehr Maximalleistung (wobei mir alles > 220 km/h reicht)
Besserer Sound (wobei ich nicht´s gegen hörbaren Dieselklang habe)

Danke für Infos und Meinungen
Pecko

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Es ist und bleibt so: Die Diesel haben einen schmalen nutzbaren Bereich in dem Kraft zur Verfügung steht, der Benziner dreht höher. Wer gerne sportlicher unterwegs ist, sollte beim Benziner bleiben, egal was die Verbrauchswerte sagen.

Zahlst Du Dein Benzin selber oder hast Du einen Firmenwagen?

Die Fahrwerte der Dieselmotoren sind nicht so viel schlechter als das man doppelt so viel Kraftstoff mit einem Benzinmodell verpulvern könnte.

Für Leute die sich Autos dieser Größe zwar leisten können - aber trotzdem das Geld nicht aus dem Fenster werfen wollen - ist der Diesel bei mittleren und hohen Laufleistungen weiterhin 1. Wahl.

122 weitere Antworten
122 Antworten

Die Basis is das selbe wie der Motor aus dem Insignia. Neuentwickelt heißt halt an die höhere Leistung angepasst.

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Auf gminsidenews.com ist die Rede von einer kompletten Neuentwicklung.

MW1980

Irgendwie komisch. Herr Strycek (und der sollte das Teil ja am besten kennen) sagt dazu im Astra-Blog:

Zitat:

Sowohl im Astra OPC als auch im Cadillac ATS 2.0T sorgt der Leichtmetall-Vierzylinder “L850? als Zweiliter-”SIDI Turbo” für Vortrieb – also mit Benzindirekteinspritzung und Turbolader. Den Motor gab es zuerst im Opel GT, dann im Insignia 2.0 Turbo. Für den Einsatz im Astra OPC haben wir noch ein paar Pferdchen und Newtonmeter extra mobilisiert…

Ist also wohl das weiterentwickelte "alte" GT-Aggregat. Woher die Leute bei Cadillac einen neuen Motor nehmen, weiß ich nicht.

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Wer zu faul zum Schalten ist soll Automatik kaufen und wer das Schalten liebt der schaltet eben in den 3. oder 4.Gang zurück.

Hört sich so an, als ob satter Durchzug etwas Negatives ist 😕

Tempo 80 im 5. Gang ist absolut zeitgemäss. Mit einem gescheiten Motor sind selbst 50 Km/h im 5. Gang kein Thema.

Gruss
Jürgen

Uih, da habe ich ja eine angeregte Diskussion losgetreten... 😁
Also in der aktuellen AMS von heute ist der BiTurbo im Kurztest und wird sehr positiv bewertet, gerade die Kraft von "unten heraus" und auch die gute Laufkultur. Und die AMS ist ja nicht unbedingt Opel-freundlich. Und auch der Test des Ampera im aktuellen Heft ist sehr positiv, Zitat "Dagegen klingt ein 12-Zylinder wie ein Brummbär" 🙂

Was mich bei meinem Benziner nervt: abbiegen an einer Kreuzung mit 10-20 km/h und danach beschleunigen. Im ersten Gang bin ich sofort bei 4-5.000 Umdrehungen (finde ich ich in der Stadt schon fast prollig mit so hohen Drehzahlen). Im zweiten Gang tut sich nix, da fehlt das Drehmoment. Bei meinem vorherigen Signum 1.9 CDTI mit 150 Diesel-PS ging das entspannt im zweiten Gang und er hat sofort gut durchgezogen.

Der BiTurbo entwickelt sich zu meinem klaren Favoriten.

Ähnliche Themen

Bitte bei diesen ganzen Drehmomentvergleichen zwischen Motoren einen Aspekt nicht aus den Augen lassen:
Das in der Volllastkurve (die hier gern zitiert wird) angegebene Drehmoment sind stationäre Werte. Wenn ein Fahrzeug bewegt (etwa beschleunigt wird) durchläuft der Motor ein Drehzahlband. Das reale Drehmoment läuft dabei dem Volllastmoment "hinterher" - jeder Motor (und gerade aufgeladene) benötigen eine gewisse Zeit, um bei einer bestimmten Drehzahl das volle Moment zu erreichen (kann auch mal 2-3 sekunden dauern). Dieses Moment spürt der Fahrer über das Radzumoment.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Mit einem gescheiten Motor sind selbst 50 Km/h im 5. Gang kein Thema.

Gruss
Jürgen

Das schaft doch fast jeder Benziner. Meinen 1.6-er 85PS Astra bin ich in der Stadt im 5. gefahren ohne Rückeln + Temopmat und meinen Z20Net im GTS fahr ich auch im 5. in der Stadt mit Tempomat ohne rückeln. Selbst der kleine 1.3-er CDTI Corsa wird mit dem 5. In der Stadt bewegt ohne dass er rückelt

auch im 5. in der Stadt mit Tempomat ohne rückeln. Selbst der kleine 1.3-er CDTI Corsa wird mit dem 5. In der Stadt bewegt ohne dass er rückelt

Richtig!
Gruß BOnitro

Da wundern mich exorbitante Verbräuche nicht mehr, wenn ihr im 5. Gang durch die Stadt jockelt.

5 Gang Tempo 60 = 5,2 Liter bei gerader Stecke bei der 220 PS Maschine, ohne Murren und Knurren.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Wer zu faul zum Schalten ist soll Automatik kaufen und wer das Schalten liebt der schaltet eben in den 3. oder 4.Gang zurück.
Hört sich so an, als ob satter Durchzug etwas Negatives ist 😕
Tempo 80 im 5. Gang ist absolut zeitgemäss. Mit einem gescheiten Motor sind selbst 50 Km/h im 5. Gang kein Thema.

Gruss
Jürgen

Negativ sicherlich nicht, aber im Alltag ist es doch egal ob man jetzt z.B. 8,2s oder 9,5s im 5.Gang braucht. Solange ein bestimmtes Minimum an Leistung vorhanden ist, passt es doch.

Zitat:

Original geschrieben von pecko


Was mich bei meinem Benziner nervt: abbiegen an einer Kreuzung mit 10-20 km/h und danach beschleunigen. Im ersten Gang bin ich sofort bei 4-5.000 Umdrehungen (finde ich ich in der Stadt schon fast prollig mit so hohen Drehzahlen). Im zweiten Gang tut sich nix, da fehlt das Drehmoment. Bei meinem vorherigen Signum 1.9 CDTI mit 150 Diesel-PS ging das entspannt im zweiten Gang und er hat sofort gut durchgezogen.

Der BiTurbo entwickelt sich zu meinem klaren Favoriten.

Ja das nervt wirklich. Bei einem Turbobenziner "alter Schule" umso schlimmer. Kann mich noch an die Probefahrt mit einem Astra J 1.6T erinnern, in so einer Situation will man am liebsten anschieben. Das ist ein klarer Punkt für den BiCDTI. Bei 1.250 U/min leistet der schon 42kW (bei sicherlich schnellerem Turboeinsatz), wo der 2.0 Turbo erst ~33kW zusammen bringt. 2 Tonnen Gewicht helfen da auch nicht besonders. Es kommt eben immer auf das Einsatzgebiet an. Auf der AB fährt der Benziner davon, dafür in der Stadt der Diesel.

Mein Favorit wäre: erstmal Probefahrt 😁

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Negativ sicherlich nicht, aber im Alltag ist es doch egal ob man jetzt z.B. 8,2s oder 9,5s im 5.Gang braucht. Solange ein bestimmtes Minimum an Leistung vorhanden ist, passt es doch.

Da stimme ich Dir zu. Ich sage ja nur, dass die Elastizitätsmessung schon eine gewisse Aussagekraft hat und sinnvoll ist. Über Zehntel streitet man sich ja nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc



Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Also, woher kommen dann die Fahrleistungen 0-100, die auf 220 PS Opel Motor liegen? Weil das Ding einfach gesagt nur bis 220 getrimmt ist. Danach geht dem TFSI die Luft aus und es geht nicht weiter, weil er schon irgendwo bei 220 km/h bei 6000 U/min nagelt.
Damit sollte mein Einwand mit den Übersetzungsverhältnissen auch Dir einleuchtend sein... weiters können wir ja gerne per PN zu dem Thema austauschen.
Also ich mus da widersprechen, ich habe es zwar nicht im Kopf, weil ich eigentlich erst einmal mit meiner Gurke +- 220 gefahren bin, aber die Drehzahl war da bei weitem nochnicht ausgereizt und noch lange nicht bei 6000 u/min. Wenn ich das nächste Mal druaf achte, kann ich dir gerne mal ein Foto machen, mit Drehzahl / Geschwindigkeit.

Bin heute Strich 200 ( GPS Wert ) gefahren, Drehzahl lag bei rund 4300 im 6. Gang ( Schaltfahrzeug ) Also bei 220 sollten dann errechnet ungefähr 5000 u/min anliegen. Leider hab ich kein Foto machen können.

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Bin heute Strich 200 ( GPS Wert ) gefahren, Drehzahl lag bei rund 4300 im 6. Gang ( Schaltfahrzeug ) Also bei 220 sollten dann errechnet ungefähr 5000 u/min anliegen. Leider hab ich kein Foto machen können.

Ach Marc... bitte...

1. Deine 180 PS Maschine schafft gar keine 220...
2. Evtl ist die Getriebeübersetzung bei den kleinen Maschinen anders? Bei Opel gibts fürs F40 auch glaube 4 Verschiedene.
3. Dein Tacho läuft bei 200 Garantiert um die 10 km/h vor, also ist deine Drehzahl sicher niedriger, weil es die Geschwindigkeit in echt auch ist.
4. Habe ich schon gesagt, dass es ein Mix aus kürzerer Übersetzung und schlechtem CW Wert ist. Die Fahrleistungen von 0-100 sprechen eindeutig für ne andere, kürzere Übersetzung, auch wenn der Drehmomentverlauf leicht besser ist als beim 220 PS Motor von Opel aber das Gewicht mit Ausstattung mind. 200 Kilo höher.. Das ist mM.

Lass uns einfach Freunde sein und dieses Thema begraben, bins leid... Bedien Dich aus der Minibar im Haus.. gibt auch Rum aus Guatemala, 25 Jahre Gereift... edler Tropfen, da haben 100 Mil. um die 30 € gekostet.

Grüße

Foto

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88



Zitat:

Original geschrieben von nanimarc


Bin heute Strich 200 ( GPS Wert ) gefahren, Drehzahl lag bei rund 4300 im 6. Gang ( Schaltfahrzeug ) Also bei 220 sollten dann errechnet ungefähr 5000 u/min anliegen. Leider hab ich kein Foto machen können.
Ach Marc... bitte...

1. Deine 180 PS Maschine schafft gar keine 220...
2. Evtl ist die Getriebeübersetzung bei den kleinen Maschinen anders? Bei Opel gibts fürs F40 auch glaube 4 Verschiedene.
3. Dein Tacho läuft bei 200 Garantiert um die 10 km/h vor, also ist deine Drehzahl sicher niedriger, weil es die Geschwindigkeit in echt auch ist.
4. Habe ich schon gesagt, dass es ein Mix aus kürzerer Übersetzung und schlechtem CW Wert ist. Die Fahrleistungen von 0-100 sprechen eindeutig für ne andere, kürzere Übersetzung, auch wenn der Drehmomentverlauf leicht besser ist als beim 220 PS Motor von Opel aber das Gewicht mit Ausstattung mind. 200 Kilo höher.. Das ist mM.

Lass uns einfach Freunde sein und dieses Thema begraben, bins leid... Bedien Dich aus der Minibar im Haus.. gibt auch Rum aus Guatemala, 25 Jahre Gereift... edler Tropfen, da haben 100 Mil. um die 30 € gekostet.

Grüße

Er ist nach GPS und nicht nach Tacho 200 Km/h gefahren, der GPS-Wert ist schon ausreichend verlässlich, demzufolge ist auch die derartig ermittelte Drehzahl hinreichend genau.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Er ist nach GPS und nicht nach Tacho 200 Km/h gefahren, der GPS-Wert ist schon ausreichend verlässlich, demzufolge ist auch die derartig ermittelte Drehzahl hinreichend genau.

Viele Grüße, vectoura

Oh hab ich überlesen :-) Dann greifen trotzdem noch die anderen Punkte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen