Biturbo Beschleunigung beim FL schlechter als beim VFL
Hallo
Guckt man sich die Werksangaben einmal an so fällt auf, dass das FL 0,4 sek. langsamer im Sprint von 0 auf 100 ist, als das VFL. Ok, sagen wir mal eine halbe Sekunde rund.
Das ist natürlich nicht viel. Aber wenn man mal überlegt dass es 240PS sind, in Verbindung mit Allrad, finde ich die Werte echt schlecht. Das hat doch bestimmt was mit den CO2 Werten zu tun oder? BMW kriegt das ja auch super hin. 258 PS mit Allrad in ich glaub 5,5 Sekunden.
Sind die Diesel Getriebe mittlerweile so schlecht abgestimmt? Wie denkt ihr darüber? Beim 2.0 TSI z.b ist es nicht schlechter geworden. Wenn man mal die Leistung betrachtet und das was man dafür bekommt, muss man ja vll. Langsam überlegen wirklich wieder auf Benzin umzusteigen.
23 Antworten
Aber in den Technischen Daten steht nichts von WLTP drin. Daher gehe ich davon aus das es noch die alte Norm ist!?
Ab glaube 2017 sind alle Fahrzeuge nach WLTP. Natürlich zeigt der Hersteller Genre die schöneren NEFZ Werte, die WLTP Werte sind aber spätestens beim Konfigurator einzusehen, da diese sich auch je nach Ausstattung ändern und somit ein individueller KFZ Steuersatz entsteht.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. November 2021 um 19:08:23 Uhr:
Zitat:
@christian_2 schrieb am 3. November 2021 um 18:27:05 Uhr:
Das hat nur was mit der resultierenden Kraft am Rad zu tun. Also ganz kurz gesagt: Drehmoment und Fahrwiderstände.
Bei den Fahrwiderständen spielt wiederum die Fahrzeugmasse ("Gewicht"😉 eine entscheidende Rolle. Schwerere Fahrzeuge beschleunigen nicht so gut.
Bestes Beispie: Ein Flugzeugträger: Hat über 1 Mio PS, die Beschleunigung ist aber nicht wirklich prikelnd ;-) Wobei die Leistung ja nicht beschleunigt, sondern die resultierende Kraft.
Dann ist es bei aufgeladenen Motoren auch ganz wesentlich, wie schnell das Volllastmoment aufgebaut werden kann ("Turboloch"😉 -> Drehmoment.Mit CO2-Werten (Verbrauch) hat das aber (wahrscheinlich) nichts zu tun. Dass man "solche" Autos zur Verbrauchsreduzierung 'träger' macht, halte ich eher für unwahrscheinlich. Von Lkw-Motoren weiß ich, dass die z. T. in manchen Fällen träger gemacht werden, um Kraftstoff zu sparen.
Turboloch als solches hat der Bitdi nicht.
Jeder aufgeladene Motor hat ein "Turboloch". Auch ein BiTdi. Bei dem einen Motor merkt man es mehr, bei dem anderen weniger.
Zitat:
Doch auch in PKW Bereich wird sowas gemacht, benannt sind da z. B die 3l bei Audi, die plötzlich deutlich später ihr Drehmomet angegeben haben.
Bei sehr sparsamen Autos kann ich mir das gut vorstellen. Deshalb schrieb ich ja "solche", womit ich meinte, dass ich es mir nicht vorstellen kann, dass z. B. Sportwagen träger gemacht werden, um Kraftstoff zu sparen. Dann wär's ja kein Sportwagen mehr. Und ein Auto mit über 200 PS würde ich in diese Kategorie schieben.
Zitat:
Manche User berichten von ähnlichen Verhalten seit den Update Aktionen die aktuell laufen für die Diesel ohne AdBlue.
Kann ich mir gut vorstellen. Hier sollen sicher der Mehrverbrauch und die Abgas-Emissionen reduziert werden (Einspritzbeginn Richtung 'spät'😉.
Der Bitdi hat im Leerlauf schon 0,1 bis 0,2 bar Ladedruck und dieser geht rasch hoch durch den kleinen Turbolader. Der steht prinzipiell permanent unter Druck und bietet etwas das Fahren wie ein Elektro Auto, direkte Gas Annahme.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. November 2021 um 16:49:49 Uhr:
Der Bitdi hat im Leerlauf schon 0,1 bis 0,2 bar Ladedruck und dieser geht rasch hoch durch den kleinen Turbolader. Der steht prinzipiell permanent unter Druck und bietet etwas das Fahren wie ein Elektro Auto, direkte Gas Annahme.
Dann sind wohl alle meine BiTDi eine Ausnahme, die hatten bzw. haben alle ein deutliches Turboloch.
Gut möglich, ich habe keine Probleme.
Aber man könnte ja Differenzieren, ob es ein Turboloch ist, oder ob er von der SW her einfach nur begrenzt wird, den Ladedruck bekommst du ja im mib angezeigt. Ob eine Begrenzung vorliegt, kannst du per obd feststellen.
@Passat-B8BiTDI : kannst du das bitte erläutern, wo man genau dies alles auslesen kann? Wäre sehr nett. Danke
Ein Kanal ist die Drehmoment Begrenzung bzw. Das sind in Summe meine ich 3.
Dann das ist Drehmoment angucken, meist kann der Motor nicht mehr erzeugen, weil die Kurve unten rum zu stark begrenzt ist.
diese Werte "Begrenzung:" sind gemeint. die sind ja bei allen EA288 gleich vom Namen in VCDS.
Vollgas im Stand = 2500upm
Adresse 01: Motorelektronik (04L 906 021 EL)
20:48:58
IDE00100 Motordrehmoment 37.6 Nm
IDE00358 Begrenzung: Drehmoment 245.7 Nm
IDE00359 Begrenzung: Rauch 246.0 Nm
IDE00360 Begrenzung: Gaspedal 542.2 Nm
IDE00482 Begrenzung: Moment Kupplungsschutz 50000.0 Nm
IDE04003 Geber für Ladelufttemperatur B1S1/B1S2:51/36 °C / °C
IDE07738 Ladeluftkühlereingang: Druckgeber 1 Bank 1: Rohwert 1443.6 hPa
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Leerlauf:
Adresse 01: Motorelektronik (04L 906 021 EL)
20:49:06
IDE00100 Motordrehmoment 29.3 Nm
IDE00358 Begrenzung: Drehmoment 143.5 Nm
IDE00359 Begrenzung: Rauch 153.3 Nm
IDE00360 Begrenzung: Gaspedal 0.0 Nm
IDE00482 Begrenzung: Moment Kupplungsschutz 50000.0 Nm
IDE04003 Geber für Ladelufttemperatur B1S1/B1S2:48/37 °C / °C
IDE07738 Ladeluftkühlereingang: Druckgeber 1 Bank 1: Rohwert 1057.8 hPa