Bitte um Rat wegen Service

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi Alle,

ich habe letztes Jahr einen Golf V 1,4L Benziner (BJ 2007) gebraucht gekauft. Nun hat das Auto ca. 77.000km und braucht einen Service.

Nach dem Service-Heft in der Bedienungsanleitung (und der VW-Werkstatt, mit der ich gerade gesprochen habe) braucht das Auto das folgende:
- Interval-Service mit Inspektion
- Motorölwechsel mit Filter (LongLife)
- Bremsflüßigskeitwechsel
- Wechsel des Innenraumfilters
- Wechsel des Luftfilters
- Wechsel der Zündkerzen

Da ich nicht so lange in Deutschland wohne (ich stamme aus den USA) und keine Ahnung über gewöhnliche Werkstatt-Preise hier habe, wollte ich fragen, wie viel dies alles "normalerweise" kosten soll. Ich bin informiert worden, dass ich dies bei einer VW-Werkstatt wegen des "LongLife"-Systems machen lassen soll. Stimmt das? Den ersten Kostenvoranschlag, den ich gestern von einer VW-Werkstatt in der Nähe bekam betrug 450 Euro, und ich finde das recht teuer im Vergleich zu dem, was ich vor einigen Jahren in den USA für einen ähnlichen Service für meinen Golf IV bezahlte. Aber ich weiss, es ist hier alles etwas teuerer als in Amerika, also vielleicht bei so einem großen periodischen Service muss ich halt akzeptieren, dass ich so viel ausgeben muss... oder?

Für jeglichen Rat wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank und freundlichen Gruß aus Freiburg

18 Antworten

Hallo alex315,

dann erst mal ein herzliches Willkommen hier auf Motor- Talk.

Tja bei den Preisen wundert es mich auch, dass überhaupt noch jemand in die Markenwerkstatt zum Service geht. Bei Bj. 2007 ist mit Kulanz sicher nicht mehr viel zu erwarten, so dass hier die Entscheidung zu überlegen ist, wo man den Service machen lässt.

Der größte Kostenfaktor ist ja bekanntlich das Motoröl. Hier in D ist es durchaus möglich, dieses beim Service beizustellen, akzeptieren die meisten VW Werkstätten. Dann werden die VW Betriebe wieder interessant.

Der longlife Service ist für den Verbraucher günstiger als shortlive.

Die Stundensätze der VW- Betriebe variieren, sodass auf dem Land durchaus günstigere Lohnkosten zu vermelden sind.

Ich persönlich lege keinen Wert auf die bunten Stempel im Serviceheft und erledige das lieber selbst. Kulanz ist dann ntürlich gewesen. Die eingesparten Werktstattkosten machen das bei meinem Fz. mehr als weg.

Gruß

Allein das Öl wird schon über 100€ des Rechnungsbetrages ausmachen.
Die Zündkerzen kostet 60€, dann die beiden Filter etwa 40€ und Bremsflüssigkeit 50€ ... reine "Teilekosten" sind somit bei um die 250€ (Preise sind grob geschätzt).

Je nach Stundenlohn kommt man auf die 450€. Ist aus meiner Sicht noch im Rahmen für eine Vertragswerkstatt, wenn auch nicht wirklich günstig. 😉

Ich würde wie schon gesagt das Öl selbst mitbringen (muss nur neu verschlossen sein, dann gibts keine Probleme) oder direkt in eine Freie Werkstatt fahren, Longlife-Codierung bekommen die meisten auch einwandfrei hin. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alex315


Nach dem Service-Heft in der Bedienungsanleitung (und der VW-Werkstatt, mit der ich gerade gesprochen habe) braucht das Auto das folgende:
- Interval-Service mit Inspektion
- Motorölwechsel mit Filter (LongLife)
- Bremsflüßigskeitwechsel
- Wechsel des Innenraumfilters
- Wechsel des Luftfilters
- Wechsel der Zündkerzen

Hi.

450 EUR sind bei einer VW-Werkstatt für die oben genannten Arbeiten durchaus ein üblicher Preis. Und ja, ich finde das auch zu teuer.

Du kannst die Arbeiten problemlos in einer freien Werkstatt machen lassen. In manchen Städten gibt es auch freie Werkstätten, die sich auf VW/Audi/Skoda spezialisiert haben. Du kannst auch mal in einer Skoda-Werkstatt fragen, was die Arbeiten kosten würden. Skoda verbaut die gleichen Motoren wie VW, und die Mechaniker kennen sich daher auch mit VW gut aus.

Wenn du die Arbeiten in einer freien Werkstatt machen lässt, musst du bedenken, dass du keine "Mobilitätsgarantie" bekommst. Das ist aber keine echte "Garantie", sondern ein Service-Vertrag, der ähnliche Konditionen hat, wie die Mitgliedschaft in einem Automobilclub wie dem ADAC. D.h. die würden dich z.B. in die nächste Werkstatt schleppen, wenn dein Auto mal unterwegs kaputt geht.

Außerdem bekommst du dann von VW keine "Kulanz" mehr, wenn man ein großer Schaden am Auto entsteht (z.B. Motorschaden). Allerdings ist dein Auto mit Baujahr 2007 schon so alt, dass du sowieso keine Kulanz mehr von VW bekommen würdest. Das ist daher also egal.

Zu den Arbeiten oben:
Fall du ein bisschen mehr sparen möchtest: Den Luftfilter und den Innenraumfilter kannst du in wenigen Minuten selbst wechseln. Das geht sehr einfach und du brauchst dafür nur eine einfachen Schraubendreher (der ist meistens sogar im Kofferraum im Bordwerkzeug vorhanden). Die beiden Filter kosten im Internet zusammen etwa 25 EUR.

Das Öl ist bei VW sehr teuer (ca. 100 EUR). Du kannst im Internet welches für nur 30 EUR bestellen (zum Beispiel das hier: http://www.ebay.de/itm/160788043470) und dieses einfach zu VW mitbringen! Das geht ohne Probleme und das Öl hat genau die gleiche Qualität wie das teure von VW.

Der Bremsflüssigkeitswechsel ist nur notwendig, wenn der letzte schon länger als 2 Jahre her ist. Man kann die alte Bremsflüssigkeit aber auch ohne Probleme 3 Jahre verwenden.

Habe eine VI er TDI mit 140 PS, wie kommen die auf 450 Teuros , das ist ja BMW Niveau, bezahle selber immer um die 200 Teuros, nur wichtig Longlife IMMER mitbringen, entweder hier http://www.levoil.de oder über Ebay, denn da werden Riesenmargen erzielt , aber bitte nicht auf meine Knochen 😎

Ähnliche Themen

Vielen Dank an allen, die geantwortet haben. Den Rat finde ich sehr hilfreich.

Also ich werde auf jeden Fall mein eigenes LongLife-Öl bestellen und mitbringen. Nun die Frage: soll das unbedingt 5W-30 sein? (In den USA habe ich oft 10W-30 in meinem Golf IV verwendet). Es gibt auch so viele Marken von "LongLife-Öl auf dem Markt - sind sie alle mehr oder weniger gleich wenn es um Qualität geht?

Viele Grüße und noch mal danke für die Hilfe. (-:

Bei Longlife ist 5W30 Standard. Ich kaufe es hier:

http://www.ebay.de/itm/170547328790?...

Die Kerzen und Filter kannst du hier bestellen und ebenfalls zur Inspektion mitbringen:

http://shop.ahw-shop.de/vw-golf-5-1k

und an den Teilen gute 30% sparen, vor allem beiden Kerzen.

Die reinen Arbeitskosten dürften bei ca 200,-€ liegen. Trotzdem würde ich bei der Terminvereinbarung nach einem sogenannten Fokusangebot fragen, do dass die Arbeitskosten eventuell niedriger ausfallen könnten.

Das Longlife-Öl für den VW Golf 5 muss unbedingt die VW Norm 504.00/507.00 erfüllen. Alle Öle, die diese Norm erfüllen sind 5W30 Öle (aber nicht alle 5W30 erfüllen die VW Norm!). Die Marke ist dabei egal. Sowohl das Aral als auch das Meguin sind bestens geeignet und günstig.

Wenn du weitere Teile selbst bestellen möchtest, dann bestelle lieber bei einem freien Teileverkäufer, zum Beispiel hier: http://www.autoteilemann.de/ Die haben auch eine kostenlose Hotline, die dir gerne hilft, die richtigen Teile aus dem Katalog zu suchen (Luftfilter, Innenraumfilter, Zündkerzen).

Der AHW-Shop ist zwar nicht schlecht, da es aber auch nur ein VW-Autohaus ist, das seine Teile online verkauft, sind die Teile immer noch viel zu teuer im Vergleich zu freien Ersatzteile-Shops.

PS.: Weil du gerade fragst: Der Motor braucht 4 Zündkerzen.

Danke - das ist ein guter Tipp mit dem AHW Shop. Jetzt muss ich eine blöde Frage stellen: wie viel Zündkerzen hat meinen Motor eigentlich? (1,4 L Benziner, 80PS, 59kw)

Zitat:

Original geschrieben von golfer0510


Bei Longlife ist 5W30 Standard. Ich kaufe es hier:

http://www.ebay.de/itm/170547328790?...

Die Kerzen und Filter kannst du hier bestellen und ebenfalls zur Inspektion mitbringen:

http://shop.ahw-shop.de/vw-golf-5-1k

und an den Teilen gute 30% sparen, vor allem beiden Kerzen.

Die reinen Arbeitskosten dürften bei ca 200,-€ liegen. Trotzdem würde ich bei der Terminvereinbarung nach einem sogenannten Fokusangebot fragen, do dass die Arbeitskosten eventuell niedriger ausfallen könnten.

4 brauchst. Gruss

Der 1,4l 80PS dürfte ein 4-Zylinder sein und somit 4 Zündkerzen besitzen.

Zitat:

Original geschrieben von alex315


Danke - das ist ein guter Tipp mit dem AHW Shop. Jetzt muss ich eine blöde Frage stellen: wie viel Zündkerzen hat meinen Motor eigentlich? (1,4 L Benziner, 80PS, 59kw)

Zitat:

Original geschrieben von alex315



Zitat:

Original geschrieben von golfer0510


Bei Longlife ist 5W30 Standard. Ich kaufe es hier:

http://www.ebay.de/itm/170547328790?...

Die Kerzen und Filter kannst du hier bestellen und ebenfalls zur Inspektion mitbringen:

http://shop.ahw-shop.de/vw-golf-5-1k

und an den Teilen gute 30% sparen, vor allem beiden Kerzen.

Die reinen Arbeitskosten dürften bei ca 200,-€ liegen. Trotzdem würde ich bei der Terminvereinbarung nach einem sogenannten Fokusangebot fragen, do dass die Arbeitskosten eventuell niedriger ausfallen könnten.

Gut - ich dachte 4, aber dann meinte ich, dass ich irgendwo gehört hatte, dass es in machen Autos mehr als nur eine Kerze pro Zylinder gibt...

Ja, sowas gibt es bei einigen wenigen Mercedes und Alpha Romeo zum Beispiel. VW hat sowas jedoch nicht im Programm.

Eine kleine Anmerkung da hier mehrfach erwähnt wurde das man bei einem Wagen mit BJ 2007 von VW keine Kulanz mehr erwarten kann...
Mein Golf ist BJ 2004, immer bei VW zur Inspektion gewesen, hatte jetzt Rost am Unterboden. VW übernimmt auf Kulanz 70% der Reparaturkosten.

Das ändert aber nichts daran das die Inspektionskosten bei VW wirklich sehr hoch sind im Vergleich zu freien Werkstätten.

Zitat:

Original geschrieben von lapsus_calami


Eine kleine Anmerkung da hier mehrfach erwähnt wurde das man bei einem Wagen mit BJ 2007 von VW keine Kulanz mehr erwarten kann...
Mein Golf ist BJ 2004, immer bei VW zur Inspektion gewesen, hatte jetzt Rost am Unterboden. VW übernimmt auf Kulanz 70% der Reparaturkosten.

Rost ist etwas anderes. VW gibt hier eine Garantie von 5 Jahren. Die war bei dir wahrscheinlich nur so kurz überschritten, dass sie sich noch zu Kulanz hinreisen konnten. Hättest du mit dem Auto zum gleichen Zeitpunkt einen Motorschaden gehabt, hättest du wahrscheinlich nichts bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen