Bitte um Rat! Problemliste E 350 CGI T-Modell (292 PS) mit Junge Sterne-Garantie
Hallo liebes Forum,
nach langer Rechereche habe ich vorgestern einen E 350 CGI BE T-Modell aus 06/2010 mit 37.000 km von der NL HH mit Junge Sterne Garantie gekauft. Fotos gibt es hier: www.autos-xl.de und Code: 348-02219G0578
Ausstattung im Detail:
Lack: iridiumsilber metallic
AMG Styling mit AMG LMR Doppelspeichen-Design 18" (auf vo/hi 245/40R18 Bridgestone Potenza)
Polster: Leder Sport schwarz
Avantgarde
Licht-Paket
Diebstahlschutz-Paket (Einbruch- und Diebstahlwarnanlage, Innenraumabsicherung)
Direktlenkung
Spur-Paket mit Totwinkel-Assistent und Spurhalte-Assistent
Parktronic
Spiegel-Paket
Memory-Paket Vordersitze
Sitzheizung
EASY-Pack
Fondsicherheits-Paket
Komfort-Telefonie
Panorama-Schiebedach
Reifendruckverlust-Warnung
Command APS mit 6-fach DVD-Wechsler (neuetes Update, auch Bluetooth Audio möglich)
Geschwindigkeitslimit-Assistent
Media Interface
Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
Scheinwerferreinigungsanlage
Adaptiver Fernlicht-Assistent
Abbiegelicht
ILS mit Bi-Xenon
Motor-Restwärmeausnutzung
Direct Control-Fahrwerk
Holzausführung Esche schwarz
Harman Kardon Soundsystem
Privacy Verglasung
Tank mit gr. Inhalt (80 L).
Der Wagen hat eine schöne Ausstattung und ich habe mich sehr gefreut. Nach 2 Tagen und ca. 400 km trete ich aber deutlich auf die Euphoriebremse und die Gründe hierfür sind:
- Sowohl gestern als auch heute lief der Kühler nach dem Auschalten insgesamt 4 mal auf Hochtouren (ca. 2 Minuten mit einem Klang wie eine Turbine, Motorwärme etwas über 90 Grad). Aufgetreten ist das, wenn der Wagen nach einer längeren Tour (gestern und heute nach ca. 180 km primär Autobahn mit sehr zurückhaltender Fahrweise, sprich keine langen Vollgasfahrten u.ä.) angehalten und ausgeschaltet wurde, um dann kurze Zeit später wieder gestartet zu werden, um dann danach wieder nach wenigen km z. B. kurz zum Einkaufen oder an der Tankstelle zu stoppen. -> Kann der Grund hierfür die Motor-Restwärmeausnutzung sein?
- Der Wagen/Lenkung zieht immer wieder bei niedrigen Geschwindigkeiten wie von Geisterhand (man erschreckt hier regelrecht) nach rechts. Weiterhin ist ein Geradeauslauf auch bei hohen Geschwindigkeiten unmöglich, da der Wagen (meistens) nach rechts oder nach links zieht. -> Grund hierfür Bridgestone Potenza?
- Der Wagen verursacht wummernd-summende Fahrgeräusche zwischen ca. 45 und 60 km/h. -> Grund auch hierfür Bridgestone Potenza?
- Die Armauflage knarzt deutlich hörbar und je nach Strassenbelag hört man auch eine klappernde/vibrierende Türverkleidung links.
- Trotz eingeschalteter Klimaanlage kam gestern im Fond nur warme Luft heraus.
Über jegliche Hinweise würde ich mich sehr freuen und hoffe, hier nicht vom Rücktrittsrecht Gebrauch machen zu müssen...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von keepsake
Siehe meinen Beitrag oben, wo ich aus den Garantie-Bedingungen zitiere, wo sie hier rein gar nichts machen müssen. Ich kann nur auf Kulanz hoffen, ...
Das ist ist deinem Fall vollkommen irrelevant. Es muss nicht eine Garantie in Anspruch oder auf Kulanz gehofft werden, sondern hier werden die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Verkäufer geltend gemacht.
Unterschied Sachmangelhaftung / Hersteller-Garantie
"Gewährleistung" bedeutet, dass der Verkäufer dafür einsteht, dass die gehandelte Ware frei von Sach- und Rechtsmängeln ist. Der Verkäufer haftet daher für alle Mängel, die schon zum Zeitpunkt des Verkaufs bestanden haben, auch für solche, die sich erst später bemerkbar gemacht haben (sog. versteckter Mangel). Der Zustand der Ware zum Zeitpunkt der Übergabe ist dabei entscheidend. Die gesetzliche Gewährleistung nach § 437 BGB beträgt seit 1.1.2002 24 Monate, sie kann bei Gebrauchtwaren auf 12 Monate verkürzt werden. Bei etwaigen Mängeln muss IMMER beim Verkäufer reklamiert werden.
Mein Tipp: Sei in den Gesprächen stets freundlich, aber in der Sache selbstbewusst penetrant! Das Recht ist auf deiner Seite. Und akzeptiere auf keinen Fall eine Lösung, bei der du zahlen musst.
Sollte der Verkäufer, wie es leider viele machen, auf die Garantiebedingungen der Junge Sterne Garantie verweisen, dann kannst du folgendes erwidern:
Zitat:
Auszug aus dem BGB
§ 477 Sonderbestimmungen für Garantien
(1) Eine Garantieerklärung (§ 443) muss einfach und verständlich abgefasst sein. Sie muss enthalten
1. den Hinweis auf die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers sowie darauf, dass sie durch die Garantie nicht eingeschränkt werden und
2. den Inhalt der Garantie und alle wesentlichen Angaben, die für die Geltendmachung der Garantie erforderlich sind, insbesondere die Dauer und den räumlichen Geltungsbereich des Garantieschutzes sowie Namen und Anschrift des Garantiegebers.
Solltest du dazu noch eine Rechtsschutzversicherung besitzen, dann lehne dich entspannt zurück und lasse es den Gegenüber wissen. 😁
cu termi0815
252 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von keepsake
Mit Reifenwummern meine ich, dass sich das Abrollgeräusch der Reifen irgendwie ändert und zwar so als ob man das normale Abrollgeräusch hört und darüber noch ein höherfrequentiger Ton zwischen 40 - 60 km/h (da hört man es am stärksten und wenn man schneller fährt, wird es wohl vom Fahrtwind und anderen Geräuschen übertönt) liegt. Einer der mittlerweile unzähligen Meister hatte das damals auch gehört, schob es aber auf die Bridgestone... Es gibt hier wohl irgendwo ein Bericht von einem User, der ein ähnliches Problem hatte und da kam es wohl daher, dass das Dämmmaterial an einem der Kotflügel nicht ok war.
das Problem kenne ich nur zu gut.... bei mir ist es der Conti SC3. Mit Winterreifen ist das Geräusch weg. Irgendetwas wir durch das Profil im Vorderbau zum schwingen gebracht. Ab 61 KMh ist es wieder weg. Anscheinend sind die 2010er aus dem Frühjahr betroffen . Mit Michelin hat aber anscheinend noch keiner diese Probleme gehabt. Werde meine Conits jedenfalls gegen die Michelin tauschen sobald sie dem Ende nahe kommen. Bestimmt nimmt kaum einer deiner Mitfahrer die Geräusche wahr..... nur wenn man diese einmal geortet hat..... ich hasse es 😁
Ja leider wummert es bei mir auch bei Michelin PA3 Winterreifen. Meistens hört man ja eh Musik und dann stört es auch nicht mehr...
Heute rief der Meister an und nächsten Mittwoch geht die Fehlersuche bezüglich des Pfeifens weiter. Das geht dann auch glücklicherweise auf Kulanz.
In der Konformitätserklärung des Herstellers (wird wohl das gleiche sein wie die EU Übereinstimmungserklärung oder?) steht tatsächlich vorne 245/40-R18 auf 8,5Jx18-ET48
und hinten 265/35-R18 auf 9Jx18-ET54. Im System bei Mercedes jedoch steht 245/40-R18 rundum (was ja laut erlaubte Rad/Reifenkombination auch zulässig ist). Ich habe da auch noch einmal bei meinem Verkäufer nachgefragt und er wollte das überprüfen.
Ein Tipp zum Knarzen des Fahrersitzes.
Hatte ich auch mal .
Daraufhin ist der Sitz ausgebaut und geprüft, Bezug ab und neu gefilzt worden.
Hat aber nichts gebracht. Ich hatte das Knarzen immer wenn ich eine Linkskurve fuhr oder manuell herbeigeführt den Sitz außen links besonders belastet habe.
Habe mich dan selber auf die Suche gemacht und zwischen Sitzbezug und der an der linken Seite befindlichen Hartplastikabdeckung mit recht scharfer Kante einen Filz zwischen gelegt.
Das wars .
Jetzt ist Ruhe.
Man kan zwar den Filzstreifen beim Einstieg letwas sehen , ist mir aber egal.
Hauptsache es knarrt nicht mehr.
Du meinst die Hartplastikabdeckung an der Säule, wo auch der Gurt hängt? Die hatte ich schon oft im Verdacht bzw. nehme mittlerweile zumindest beim Beifahrersitz das Metallteil des Gurtes immer von der Säule weg, weil es klappert. Warum da Mercedes so ein hartes und billig anmutendes (auf der Fahrerseite ist bei mir der Kunststoff schon regelrecht vom Abschnallen und dann dagegenknallenden Gurt abgerubbelt) Plastik verwendet, ist mir ein Rätsel...
Ähnliche Themen
Als ich Wummern las, dachte ich zuerst an das tiefe Geräusch, das das Ende der Reifen ankündigt. Ist gerade bei Contis sehr ausgeprägt. Da Du aber von höheren Frequenzen schreibst, tippe ich auf die Radlager. Das begleitet mich jetzt schon 15 Jahre und scheint im Bereich 50 Bis 60km/h MB-typisch zu sein.
Meine Erfahrungen in Noderstedt waren übel, sind aber schon fast 20 Jahre her.
Greets, Stefan
Ich kannte dieses Geräusch von BMW nicht. Man hört die Abrollgeräusche und darüber eben diesen Ton (klingt wie ein Bumerang im Flug). Es ist nicht schlimm, aber eben auffällig. Bei den Michelin Winterreifen ist die "Wummerspanne" (heute genau gestestet) von 30-65 km/h, dennoch sind sie leiser als die Bridgestones und der Wagen fährt sich irgendwie entspannter. Bisher kein erkennbares Hinterherlaufen von Spurrillen und spürbar besserer Geradeauslauf.
Ein paar Beobachtungen, die ich bisher "ignoriert" habe und gerne Eure Einschätzung dazu hören würde:
1. Bei vollem Einschlag (z. B. Einparken) surrt die Lenkung. Ist das normal? Weiterhin knackt sie auch immer wieder beim Abbiegen und eingeschaltetem Blinker.
2. Wen man im Stand z.B. von P auf D oder auf R wechselt, hört man deutlich (erst wie ein räuspern und dann wie ein dumpfer Schlag) wie der Gang eingelegt wird. Mir kommt das irgendwie etwas ruppig vor. Bei der Fahrt ist alles fein.
3. Ach ja und mein Freund der Motorlüfter... Man muss den Wagen innerhalb weniger Minuten 2-3 mal ein- und ausschalten und er läuft wieder auf Hochtouren...
So langsam bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich den Wagen nicht am Besten gleich am Anfang zurückgegeben hätte. Am 10.11 sind 6 Monate herum und dann wird alles schwerer...
Nein die Hartplastikabdeckung an der Säule meine ich nicht.
Gemeint ist schwarze waagerecht verlaufende Hartplastikabdeckung die nach vorne verläuft, die du fühlst wenn du direkt neben die Sitzwange auf der linken Seite des Fahrersitzes greifst.
Das Leder hört eigentlich vor dem Hartplastik schon auf und das Plastik arbeitet auf einem Stoff.
Aber bei mir knarrt es dort trotzdem, wenn ich meinen Filzstreifen wieder rausnehme.
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Da Du aber von höheren Frequenzen schreibst, tippe ich auf die Radlager. Das begleitet mich jetzt schon 15 Jahre und scheint im Bereich 50 Bis 60km/h MB-typisch zu sein.
Normal ist das Geräusch definitiv nicht. Ein defektes Radlager wäre die Krönung...
Was mir auch noch zu den oben genannten Punkten verstärkt auffällt, ist das es rechts hinten bei Unebenheiten poltert...
Zusammenfassend in nicht einmal 6 Monaten bekommt die NL bisher
- den wegen Nichtigkeiten auf Hochtouren laufenden Motorlüfter nicht in den Griff,
- es pfeift aus der Lüftung (Nachbesserungstermin am nächsten Mittwoch),
- poltert an der Hinterachse,
- wummert/summt eine Frequenz über den Abrollgeräuschen (Radlager?, die Bridgestones sind es auf jeden Fall nicht gewesen - hierfür hatte ich sogar eine Probefahrt mit dem Meister, der es auf die Reifen schob),
- Geräusche (knacken und surren - eventuell auch normal?) aus der Lenkung,
- Getriebegeräusche beim Wechsel von P auf D oder R im Stand (eventuell sind die auch normal),
- nicht die gleiche Bereifung an der Hinterachse wie auf der Konformitätsbescheinigung usw.
Zitat:
Original geschrieben von keepsake
Normal ist das Geräusch definitiv nicht. Ein defektes Radlager wäre die Krönung...Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Da Du aber von höheren Frequenzen schreibst, tippe ich auf die Radlager. Das begleitet mich jetzt schon 15 Jahre und scheint im Bereich 50 Bis 60km/h MB-typisch zu sein.
Was mir auch noch zu den oben genannten Punkten verstärkt auffällt, ist das es rechts hinten bei Unebenheiten poltert...Zusammenfassend in nicht einmal 6 Monaten bekommt die NL HH bisher den wegen Nichtigkeiten auf Hochtouren laufenden Lüfter nicht in den Griff, es pfeift aus der Lüftung, poltert an der Hinterachse, wummert/summt eine Frequenz über den Abrollgeräuschen (Radlager?, die Bridgestones sind es auf jeden Fall nicht gewesen - hierfür hatte ich sogar eine Probefahrt mit dem Meister, der es auf die Reifen schob), Geräusche (knacken und surren - eventuell auch normal?) aus der Lenkung, Getriebegeräusche beim Wechsel von P auf D oder R im Stand (eventuell sind die auch normal), nicht die gleiche Bereifung an der Hinterachse wie auf der Konformitätsbescheinigung usw.
Hallo,
Glaubst Du, dass Du noch mit diesem Auto glücklich und zufrieden werden kannst? Wenn nicht, wäre Rückgabe die richtige Entscheidung, wenn es noch möglich ist.
SG
Jukka
Rückgabe war am Anfang noch ein Thema, jetzt denke ich wird es unmöglich... Ich dachte immer, dass alles in Summe nicht schlimm ist, aber das Auto klaut immer mehr meine Nerven und Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von keepsake
Rückgabe war am Anfang noch ein Thema, jetzt denke ich wird es unmöglich...
Schade! Fragen kostet doch nichts🙂
Jukka
Zitat:
Original geschrieben von keepsake
Rückgabe war am Anfang noch ein Thema, jetzt denke ich wird es unmöglich...
So gehts mir auch, hab jedoch einen W204 Mopf mit erst 26tkm. Der 3 Besuch beim Freundlichen steht an weil das Getriebe arg ruckt und aus der Mittelkonsole irgendwas rumschlägt. Nach 2,5 Monaten und 2400km wirds auch bei mir schwierig das Fahrzeug zurückzugeben. Aber: Ich hab gestern meinen Verkäufer angeschrieben (habs von Mercedes erworben) und alle Probleme geschildert und auf einen sofortigen Termin inklusive Leihwagen bestanden. Mal sehen was er antwortet.
Nerven und Zeit ist das schlimmste, keiner gibt mir meine verloren gegangene Zeit zurück die ich wegen so ner Kiste investiert habe.
Es grüßt dich ein Leidensgenosse 😁
brazzi
Ist ja nicht einfach mal so getan. Die Frage wäre ja unter welchen Bedingungen, monetärer Verlust, habe ich der NL genug Chancen zur Nachbesserung gegeben usw. Ich bin ja auch in den letzten 4 Monaten auch nicht mehr ständig hin...
@brazzi: klingt bei Dir leider auch übel. Ich wünsche Dir, dass Du eine gute Lösung findest!
Vielleicht sollte ich ein "Krisengespräch" mit meinem Verkäufer einberufen.
Leider hast du dich nun so ins negative verbissen das du mit dem Wagen nicht mehr glücklich wirst.
Behalte im Kopf - ist nur eim Auto.....