Bitte um Rat! Problemliste E 350 CGI T-Modell (292 PS) mit Junge Sterne-Garantie
Hallo liebes Forum,
nach langer Rechereche habe ich vorgestern einen E 350 CGI BE T-Modell aus 06/2010 mit 37.000 km von der NL HH mit Junge Sterne Garantie gekauft. Fotos gibt es hier: www.autos-xl.de und Code: 348-02219G0578
Ausstattung im Detail:
Lack: iridiumsilber metallic
AMG Styling mit AMG LMR Doppelspeichen-Design 18" (auf vo/hi 245/40R18 Bridgestone Potenza)
Polster: Leder Sport schwarz
Avantgarde
Licht-Paket
Diebstahlschutz-Paket (Einbruch- und Diebstahlwarnanlage, Innenraumabsicherung)
Direktlenkung
Spur-Paket mit Totwinkel-Assistent und Spurhalte-Assistent
Parktronic
Spiegel-Paket
Memory-Paket Vordersitze
Sitzheizung
EASY-Pack
Fondsicherheits-Paket
Komfort-Telefonie
Panorama-Schiebedach
Reifendruckverlust-Warnung
Command APS mit 6-fach DVD-Wechsler (neuetes Update, auch Bluetooth Audio möglich)
Geschwindigkeitslimit-Assistent
Media Interface
Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
Scheinwerferreinigungsanlage
Adaptiver Fernlicht-Assistent
Abbiegelicht
ILS mit Bi-Xenon
Motor-Restwärmeausnutzung
Direct Control-Fahrwerk
Holzausführung Esche schwarz
Harman Kardon Soundsystem
Privacy Verglasung
Tank mit gr. Inhalt (80 L).
Der Wagen hat eine schöne Ausstattung und ich habe mich sehr gefreut. Nach 2 Tagen und ca. 400 km trete ich aber deutlich auf die Euphoriebremse und die Gründe hierfür sind:
- Sowohl gestern als auch heute lief der Kühler nach dem Auschalten insgesamt 4 mal auf Hochtouren (ca. 2 Minuten mit einem Klang wie eine Turbine, Motorwärme etwas über 90 Grad). Aufgetreten ist das, wenn der Wagen nach einer längeren Tour (gestern und heute nach ca. 180 km primär Autobahn mit sehr zurückhaltender Fahrweise, sprich keine langen Vollgasfahrten u.ä.) angehalten und ausgeschaltet wurde, um dann kurze Zeit später wieder gestartet zu werden, um dann danach wieder nach wenigen km z. B. kurz zum Einkaufen oder an der Tankstelle zu stoppen. -> Kann der Grund hierfür die Motor-Restwärmeausnutzung sein?
- Der Wagen/Lenkung zieht immer wieder bei niedrigen Geschwindigkeiten wie von Geisterhand (man erschreckt hier regelrecht) nach rechts. Weiterhin ist ein Geradeauslauf auch bei hohen Geschwindigkeiten unmöglich, da der Wagen (meistens) nach rechts oder nach links zieht. -> Grund hierfür Bridgestone Potenza?
- Der Wagen verursacht wummernd-summende Fahrgeräusche zwischen ca. 45 und 60 km/h. -> Grund auch hierfür Bridgestone Potenza?
- Die Armauflage knarzt deutlich hörbar und je nach Strassenbelag hört man auch eine klappernde/vibrierende Türverkleidung links.
- Trotz eingeschalteter Klimaanlage kam gestern im Fond nur warme Luft heraus.
Über jegliche Hinweise würde ich mich sehr freuen und hoffe, hier nicht vom Rücktrittsrecht Gebrauch machen zu müssen...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von keepsake
Siehe meinen Beitrag oben, wo ich aus den Garantie-Bedingungen zitiere, wo sie hier rein gar nichts machen müssen. Ich kann nur auf Kulanz hoffen, ...
Das ist ist deinem Fall vollkommen irrelevant. Es muss nicht eine Garantie in Anspruch oder auf Kulanz gehofft werden, sondern hier werden die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Verkäufer geltend gemacht.
Unterschied Sachmangelhaftung / Hersteller-Garantie
"Gewährleistung" bedeutet, dass der Verkäufer dafür einsteht, dass die gehandelte Ware frei von Sach- und Rechtsmängeln ist. Der Verkäufer haftet daher für alle Mängel, die schon zum Zeitpunkt des Verkaufs bestanden haben, auch für solche, die sich erst später bemerkbar gemacht haben (sog. versteckter Mangel). Der Zustand der Ware zum Zeitpunkt der Übergabe ist dabei entscheidend. Die gesetzliche Gewährleistung nach § 437 BGB beträgt seit 1.1.2002 24 Monate, sie kann bei Gebrauchtwaren auf 12 Monate verkürzt werden. Bei etwaigen Mängeln muss IMMER beim Verkäufer reklamiert werden.
Mein Tipp: Sei in den Gesprächen stets freundlich, aber in der Sache selbstbewusst penetrant! Das Recht ist auf deiner Seite. Und akzeptiere auf keinen Fall eine Lösung, bei der du zahlen musst.
Sollte der Verkäufer, wie es leider viele machen, auf die Garantiebedingungen der Junge Sterne Garantie verweisen, dann kannst du folgendes erwidern:
Zitat:
Auszug aus dem BGB
§ 477 Sonderbestimmungen für Garantien
(1) Eine Garantieerklärung (§ 443) muss einfach und verständlich abgefasst sein. Sie muss enthalten
1. den Hinweis auf die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers sowie darauf, dass sie durch die Garantie nicht eingeschränkt werden und
2. den Inhalt der Garantie und alle wesentlichen Angaben, die für die Geltendmachung der Garantie erforderlich sind, insbesondere die Dauer und den räumlichen Geltungsbereich des Garantieschutzes sowie Namen und Anschrift des Garantiegebers.
Solltest du dazu noch eine Rechtsschutzversicherung besitzen, dann lehne dich entspannt zurück und lasse es den Gegenüber wissen. 😁
cu termi0815
252 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von keepsake
Die Knarzgeräusche machen mir ehrlich gesagt weniger sorgen als der schon 4 mal angesprungene Lüfter, obwohl es weder zu heiss war draussen und der Wagen auch überhaupt nicht belastet wurde.
da mach' Dir mal keinen Kopf. Ich hatte den M272 DE35 auch im 211er drin. Da ist mir anfangs auch der Lüfter aufgefallen. Wie das erste Mal mit dem damals nagelneuen nach der Überführung aus Sifi (war nicht wirklich heiß) in die Garage reingefahren bin, habe ich gedacht, dass mir der Motor jetzt gleich um die Ohren fliegt. Der Lüfter lief auf Anschlag, aber die Temperatur war im normalen Rahmen. Hab' dann mal bei der Werkstatt gefragt. Die kannten dies schon, weil viele Umsteiger auf den DE damit gekommen sind.
Ist bei diesem Motor anscheinend normal. Der eigentliche Wasserkühler wurde gegenüber der KE-Variante nämlich nicht geändert. Da der DE aber eine höhere Wärmeabfuhrlast gegenüber den KE hat, musste die Anpassung der Kühlung beim heißeren DE eben bei den Lüftern erfolgen. Diese sind etwas größer und laufen etwas schneller als beim KE und werden zudem noch früher und häufiger angesteuert. Daher fallen sie dann bei langsamer Fahrt mit reflektierenden Wänden auf.
Probleme hatte ich mit der Maschine auch im Hochsommer bei locker mal 35-40° (und damit Hochlast für die Klima) keine. Die Kühlung scheint also effektiv zu sein, auch wenn das Lüftergeräusch zunächst ungewohnt ist.
Zitat:
Obwohl mir ein Navi-Update bei Kauf zugesichert wurde, sehe ich eine Version von 2012...
Die Version von 2012 (= V7) ist beim Comand APS (NTG 4) die aktuellste. Leider hängt da die Versorgung mit Updates gegenüber dem Comand online (NTG 4.5) zurück. Dort ist die Version 2013 (= V8) bereits im Einsatz.
Freu' Dich an Deinem neuen 212er. Die Knarzgeräusche lassen sich m.E. sicher abstellen.
Das Fahrverhalten liegt - wie schon von den Anderen geschrieben - m.E. an den Reifen. 2,2 bar rundum sind zu wenig. Pump mal auf (ich fahre meine mit rund 0,2 > den empfohlenen Werten) und prüfe dann. Die Bridgestone sind zwar m.E. nicht die idealsten Reifen für einen 212er, aber so schlecht, wie andere Reifen sind sie nicht. Nach meinen Erfahrungen passen Michelin oder Conti ziemlich gut. Die habe ich beide (den ersten als SR, den zweiten als WR) drauf und mein 212er läuft stur geradeaus.
Viele Grüße
Peter
Vielen Dank für die vielen netten und aufmunternden Worten!
Die Erklärungen beruhigen mich hier etwas und bestätigen sicher auch, dass ich mich an den Wagen gewöhnen muss.
Ich beobachte die Reifen weiter, probier auch mal 0,2 bar mehr und schaue, welche Auswirkungen erkennbar sind. @Jock68: Ich bin bisher 500 km mit den Reifen gefahren. Was auch sein könnte, ist, dass der Wagen mit Winterreifen beim Händler vor 2 Monaten angekommen ist und die NL erst kürzlich auf Sommerreifen getauscht hat und diese dann eventuell nicht sauber ausgewuchtet wurden.
Die Knarzgeräusche sind nicht besonders schlimm. Die Armauflage knarzt etwas (merkt man gleich, wenn man etwas dagegen drückt) und die Türverkleidung links vibriert auch nur bei extrem schlechten Strassenbelag (z.B. Kopfsteinpflaster).
Bekomme am 23.05 einen Termin mit Werkstattleiter und ich darf mit ihm mitfahren, um auf alle Beobachtungen hinzuweisen. An dem Tag bekomme ich einen Ersatzwagen. Verkäufer und Ansprechpartner sind sehr bemüht und freundlich, was mir hier zumindest ein gutes Gefühl gibt.
Das ist doch schön zu hören, dass man sich der Sache auf angemessene Art und Weise freundlich und bemüht annimmt.
Bin gespannt, was du nach der Probefahrt berichten kannst.
Ähnliche Themen
Der Wagen muss doch länger in der Werkstatt bleiben als bisher angenommen (sollte ihn eigentlich heute nach 1,5 Tagen zurückbekommen...), weil man sich laut Werkstattleiter intensiver um die Themen kümmern möchte bzw. muss und das kann bis Mittwoch nächste Woche dauern.
Bei der Probefahrt mit mir sagte der Werkstattleiter beim Thema Geräuschentwicklung sofort, dass es die Reifen sind. Beim Thema "Rechtsdrall" müsste man sich dann aber doch noch mal Spur und Sturz usw. genauer anschauen... Ganz so trivial werden die von mir angemerkten Sachen doch nicht sein. So lange kann ich aber immerhin den Mietwagen (R 350 CDI 4 matic) behalten.
Ich bleibe gespannt und werde berichten.
Ich habe gestern den Wagen abgeholt und leider noch keine Möglichkeit gehabt mit dem Werkstattleiter zu sprechen.
Was an dem Wagen gemacht wurde, hat mir ein Service-Mitarbeiter mitgeteilt (der RR vom Werkstattleiter sollte heute erfolgen, tat es aber nicht...):
- sowohl Motor als auch Klimaanlage wurden neu codiert, sprich die Steuergeräte haben eine neue Software aufgespielt bekommen
- beim Wagen wurden Vorder- und Hinterachse neu vermessen und Spur und Sturz neu eingestellt
- zu den Knarz- und Klappergeräuschen gab es keine Vermerke (die Armlehne knarzt immer noch, wenn man dagegen drückt, aber das ist fast vernachlässigbar, weil es zumindest während der Fahrt keine vernehmbaren nervenden Geräusche gibt und die Klappergeräusche an der linken Tür konnte ich so auch nicht mehr ausmachen, aber diese traten eh nur bei extrem schlechten Strassenbelag auf -> sprich: das werde ich weiterhin beobachten)
Bei den Geräuschen zwischen 45 und 60 km/h sagte mir schon der Werksttatleiter, dass er da nichts machen könne und es an den Reifen liegt. Da diese noch ausreichend Profiltiefe haben, wurde hier auch nichts gemacht.
Ich bin gestern 50 km (Stadt und Autobahn) gefahren und der Geradeauslauf ist besser geworden. Ein starkes Ziehen nach rechts konnte ich auch nicht mehr beobachten. Die Bridgestones bleiben aber noch ein Wehrmutstropfen (v.a. Abrollgeräusche, Bremsverhalten bei Nässe) und kommen bei Zeiten auch runter.
Der Lüfter blieb auch bei stop und go aus und die Klimaanlage kühlte jetzt auch sofort im Fond.
Na also, alles wird gut. 🙂
Ich würde an Deiner Stelle die Reifen (notfalls auf eigene Kosten) austauschen.
Wenn wieder Ruhe im Auto herrscht, wirst Du Dich erheblich wohler fühlen.
Solche Geräusche fügen mir fast physisch spürbare Schmerzen zu...
Ich würde mich damit nicht lange (täglich) rumärgern wollen.
Was man noch probieren könnte, wäre der Tausch der Räder von vorne gegen hinten.
Manchmal bringt das was, aber meistens muss man doch ersetzen.
Danke:-)
Ich überlege mir diesen Sommer noch mit den Reifen zu fahren und dann auf die jetzigen Felgen Winterreifen aufzuziehen und mir im nächsten Sommer einen neuen Komplettsatz (viell. 19 Zoll, befürchte dann aber grössere Komforteinbußen...) zu gönnen.
Welchen Sommer- und Winterreifen-Tipp (z.B. Michelin xx für Sommer und Conti xx für Winter) habt ihr für 18 Zoll-AMG?
Hallo keepsake,
ich fahre ja auch den Potenza RE 050 A auf 18", sogar in Mischbereifung.
Und ich bin mit demReifen sehr zufrieden, nachdem ich Conti SC, SC2 und SC3 hatte.
Der Brückenstein bietet sehr gute Rückmeldung und einen excellenten Felgenschutz.
Kurz nach dem Umstieg vom wesentlich schmaleren S203 bin ich zweimal in engen Wohnstraßen und Rechtskurven mit demhinteren Rad am Kantstein hängengeblieben. Keine Schäden an der Felge.
Meine Eltern fahren SC3 auf exakt den gleichen Felgen. Und denen sieht manaan, dass der Felgenschutz da nicht so gut aus. Es sei meiner Mama verziehen...
Nach meinen Erfahrungen solltest Du den SC3 bei 5mm ersetzen, weil die Nässehaftung dann sprunghaft abnimmt.
Wenn Du wechseln willst: viele berichten hier sehr positiv über den Michelin.
Greets, Stefan
Vielen Dank für die Info.
Wie ist denn der Felgenschutz bei Michelin? Bei den Bridgestones ist er tatsächlich sehr gut...
Nach ein paar Tagen intensiverer Nutzung konnte ich folgenden Dinge beobachten:
- Die geteilte Armlehne knarzt wie zuvor (der Bereich der Fahrerseite) und es nervt bei Fahrten in der Stadt, weil man es ständig hört
- Ich bin heute auch mal als Beifahrer unterwegs gewesen und hier knarzt insbesondere das Gurtschloss durch Reibung mit dem Sitz...
- Heute hatte ich viel stop and go in der Stadt und natürlich sprang auch der Lüfter wieder auf Hochtouren an... In 5 Tagen mit dem R 350 CDI ist das nicht 1 mal vorgekommen!
Ich bin echt enttäuscht, v.a. weil man sich laut Werkstattleiter (der sich auf mehrfache Bitte hin bis heute nicht gemeldet hat, was überhaupt am Wagen getan wurde...) extra mehr Tage Zeit genommen hat, um alle Probleme abzustellen.
Hallo Gemeinde!
Habe gerade mal in den Garantiebestimmungen von Junge Sterne nachgeschaut.
§2l : Quietsch- und Klappergeräusche ausgeschlossen. 🙁
Siehe Anhang.
Ich würde dem 🙂 auf den Sack gehen.
Herzliche Grüße
Jochen
Ich werde hier nicht locker lassen! Für mich ist das nicht Premium...
Die meine Probleme betreffenden Aspekte und der Ausschluss in der Jungen Sterne Garantie (was für mich ein schlechter Witz ist) habe ich weiter oben im Thread (Beitrag 4) schon einmal geschrieben.
Diese Geknarze nervt einfach unendlich!