Bitte um kurze Beratung - Gebrauchter Golf 3 Gti
Hallo!
Ich habe mir heute einen Golf 3 Gti 2.0 für 850 Euro angeschaut mit Tüv bis August 2015
und folgenden Mängeln im Tüv Bericht:
Korrosion Front- und Heck
Öl im Motorraum
Der Wagen ist Baujahr 1992, 254Tkm gelaufen, steht aber noch sehr gut da, was laut Verkäufer auch
den Tüv Prüfer verwunderte. Wurde wohl immer sehr gut gepflegt etc.
Dazu noch 8-Fach auf Alufelge bereift, Sportfahrwerk und all mögliches Zeug halt.
Nun zur Frage:
Angeblich soll das Öl nicht aus der Z-Kopfdichtung kommen sondern von dem Schlauch auf dem
Bild (rot markiert). Ist das realistisch? Ich habe da nicht so die Ahnung.
Mit dem Rost kann ich leben - den würde ich selber vorne und hinten nachbessern.
Die Heckklappe fängt knapp unter der Dichtung der Scheibe schon an zu mockern (siehe Bild)
Mit Maßnahmen noch zu retten oder sollte ich dann auch nach einer neuen Klappe Ausschau halten?
Und zu guter letzt:
Preislich Okay?
Ich danke euch vielmals!
Beste Antwort im Thema
Der Schlauch ist ne typische "Undichtigkeitsstelle".
Also erneuern.
Das gleich gilt für die Heckklappe,auch ne andere nehmen.
Der Preis ist für einen Wagen mit 2 Jahren TÜV völlig ok.
107 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vwparts2010
Werkstätten lagern sich sowas heutzutage nicht mehr ein
Das steht auch nirgendwo 😉
Aber Ausnahmen bestätigen die Regel.
Deshalb habe ich was von Kompatibilität geschrieben und nichts woher die Teile
kommen oder lagermässig vorrätig sind
Was wird werden, alle werden ihre Hände in Unschuld waschen und der 1,8ter Block ist von ganz allein in den Golf gehoppelt.
Vergiss die Gurke, ein Auto was vor dem Kauf schon Probleme macht ist nix für Leute ohne Werkstattausrüstung.
In meiner Berufsschulklasse damals war jemand der einen ABS Motor in seinen GTI nach dessen Motorschaden eingebaut hatte weil angeblich der GTI Motor zu teuer war 🙄
Der Karren war hinterher ein absolutes Unikat und wurde meines wissens auch so weiterverkauft. Eingetragen hatte er den ABS allerdings nicht 🙁
Man muss dazu sagen dass der Typ nicht selbst geschraubt hat und auch nicht ganz helle war
Ähnliche Themen
Tüv sagt angeblich "Kein Problem wenn es ein passender Block ist und auch keine Leistungseinbußen".
Problem mit Kurbelwelllenentlüftung ist ja immernoch da oder lässt sich das mit nem Blindstopfen lösen?
Ich meine 2 Jahre Tüv, ZKD gemacht für 800 Euro....hmm...da überlegt man natürlich....
Zitat:
Original geschrieben von vidar1212
Problem mit Kurbelwelllenentlüftung ist ja immernoch da oder lässt sich das mit nem Blindstopfen lösen?
Könnte man so machen.
Alerdings kann niemand hier sicher sagen ob das auf Dauer
so geht.
Das Abgasverhalten wird dadurch möglicherweise beeinflusst.
Ich habe mal bei Wikipedia geguckt:
Zitat:
Wie der Name es schon andeutet werden hier die Blow-By-Gase vom Kurbelgehäuse in die Atmosphäre abgeleitet. Diese Ausführung ist vor allem in der Schifffahrt und in Ländern mit sehr niedrigen Umweltauflagen stark verbreitet. Da der Einsatz eines Ölnebelabscheiders hier nicht zwingend erforderlich ist, kann diese Ausführung am preiswertesten gestaltet werden. Probleme im Motorbetrieb tauchen, selbst ohne Ölnebelabscheider, in der Regel nicht auf. Der durch die fehlende Absaugung positive Kurbelgehäusedruck und die daraus resultierende Ölleckage werden dabei in Kauf genommen. Da die Ausführung der geschlossenen Kurbelgehäuseentlüftung - aufgrund von mangelhaften oder falsch ausgelegten Ölnebelabscheidern – häufig zu Problemen führt, kommt es nicht selten vor, dass ein Umbau auf offene Kurbelgehäuseentlüftung vorgenommen wird. In vielen Fällen ist dies gesetzeswidrig. Der allergrößte Nachteil der offenen Kurbelgehäuseentlüftung ist die Umweltverschmutzung. Ein weiterer Nachteil ist der erforderliche Einsatz eines geregelten Sauggebläses in Verbindung mit einem Ölnebelabscheider, da die Kosten für solch ein System recht hoch sind. Das Gebläse wird benötigt, um den prinzipbedingten Druckverlust eines Ölnebelabscheiders zu überwinden.
Problem wäre jetzt die Gesetzesmäßigkeit. Mehr Emissionen kommen ja dann nur aus dem Schlauch der Entlüftung.
Hmm..ich bin irgendwie hin- und hergerissen.
EDIT:
Was ist zum Beispiel damit:
http://www.ebay.de/.../151128043673
Das ist aber kein passender Block !!!!!Zitat:
Original geschrieben von vidar1212
Tüv sagt angeblich "Kein Problem wenn es ein passender Block ist und auch keine Leistungseinbußen".
Problem mit Kurbelwelllenentlüftung ist ja immernoch da oder lässt sich das mit nem Blindstopfen lösen?Ich meine 2 Jahre Tüv, ZKD gemacht für 800 Euro....hmm...da überlegt man natürlich....
Der Golf hat einen 1,8ter verbaut und ein 2L ist in der Zulassung vermerkt.
Nur weil es mech. passt, ist es noch lange nicht legal.
Zitat:
Original geschrieben von sportline155
Das ist aber kein passender Block !!!!!Zitat:
Original geschrieben von vidar1212
Tüv sagt angeblich "Kein Problem wenn es ein passender Block ist und auch keine Leistungseinbußen".
Problem mit Kurbelwelllenentlüftung ist ja immernoch da oder lässt sich das mit nem Blindstopfen lösen?Ich meine 2 Jahre Tüv, ZKD gemacht für 800 Euro....hmm...da überlegt man natürlich....
Der Golf hat einen 1,8ter verbaut und ein 2L ist in der Zulassung vermerkt.
Nur weil es mech. passt, ist es noch lange nicht legal.
so und versicherung freud sich auch und der einzig doofe in der geschichte ist dann der käufer
und wie ich schon zwischendurch mal erwähnte ist der zahnriemen nicht neu dazu ist die schrift darauf zu blass und die abrollspur der spannrolle auch zu tief
Ok, ich lass es jetzt. Muss ich nochmal Geld zusammensuchen 😁
Noch eine Frage:
Ich gucke mir die Tage wohl einen Golf 3 GTi an mit 1 Jahr Tüv, angeblich keinem Rost etc pp.
Jetzt möchte ich aber schon gerne mal unter die Abdeckungen der Radläufe sehen,
denn da mockert es ja öfter mal bei Autos.
Wie begutachte ich die? Kann man die Abdeckung irgendwie leicht "rausbiegen" um einen kurzen
Blick zu haben oder müssen die tatsächlich abgeschraubt werden?
Ich habe gelesen die sind genietet - also kann man nur von aussen mutmaßen ob es darunter mockert.
Weil ich glaube kaum, dass ich die Nieten da rausbohren kann 😁
Gibt es Indizien für einen Rost an den Radläufen, ohne die Abdeckungen abzuschrauben?
Also ich gucke mir Montag einen Golf GTI Bj 1996 an, so gut wie Original, angeblich aus Familienbesitz.
Zahnriemen vor 20Tkm und wahrscheinlich erst ZKD gemacht.
Andernfalls hätte ich auch noch für den gleichen Preis (1500) einen Vento in Rot mit der 2 Liter Maschine.
Allerdings von einem Händler und da bin ich immer sehr unsicher, zumal der auch 100Km weg ist.
Realistischer Preis für einen Vento mit Tüv Neu und 150Tkm oder ist Vorsicht geboten?