Bitte um Kaufberatung?!

Saab 9-3 YS3F

Wir bräuchten euren Rat bzgl. Erfahrungswerte zum Thema 9-3 Aero.

Es handelt sich um eine 2003er Aero Limousine (EZ 06/2003) mit 75.000 km und folgender Ausstattung:

5-Gang Sentronic Automatik mit Schaltwippen
Navi Infotainment Plus 300 (Business Plus Aero-Paket)
Xenon
beige Lederausstattung mit elektr. Sitzverstellung und Memory
allerlei elektrische Helferlein diverser Ausstattungspakete (Parking-Assistence, automatisch abblendbare Spiegel, Alarmanlage, Regensensor etc.)
Hirsch Step 1

Was gibt es an Schwachpunkten zu wissen, worauf muß mann achten und welche Austattungspunkte haben Schwächen/Macken?

Kosten soll der schwarze Aero 14.000.- EUR von Privat, 1. Hand, scheckheftgepflegt, okay der Preis?

Danke und Gruß😁

28 Antworten

Also einen großen Dank schon mal an alle!
Wenn ich das nun so sehe sind außer der Softlack-Geschichte keinen großen Probleme zu befürchten, richtig?

Zitat:

Original geschrieben von Exschwede


Moin hansenwernersen,

deine Aussage kann ich nicht ganz bestätigen. Es gibt schon gewaltige Unterschiede zwischen den Herstellern die Softlack verbauen. Richtig ist, dass es Probleme mit Ablösungen geben kann. Das liegt in der Natur der Sache. Gerade Hersteller wie VW und Mercedes haben die Sache aber weitestgehend im Griff. Richtig ist, dass fast jeder Hersteller am Anfang Probleme mit Ablösungen hatte. Genau das passiert jetzt gerade bei Saab. Die Klebetechnik ist mittlerweile aber ausgereift, Saab-Fahrern hätte das eigentlich erspart bleiben können

Ich muss nur bei uns in den Fahrzeug Pool schauen, dann gibt es in so gut wie jedem Fahrzeug, das schon länger im Einsatz ist irgendwo eine oder mehrere Stellen (Meist im Bereich der Fahrertürverkleidung oder Audio/Klima Steuerung) wo der Softlack die ersten deutlich sichtbaren Auflösungerscheinungen hat. Natürlich ist deren Einsatzhäufigkeits bedingte Abnützung nicht mit dem eines Rentnerfahrzeug zu vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von schwedentreter


Also einen großen Dank schon mal an alle!
Wenn ich das nun so sehe sind außer der Softlack-Geschichte keinen großen Probleme zu befürchten, richtig?

Wenn das Fahrzeug eine lückenlose Wartungshistorie hat, gibt es keine generellen häufig auftretende Probleme (wie z.B. beim 3,0TiD) die gegen das Fahrzeug sprechen.

Moin, noch mal.

Eigentlich hatte der 9-3er im Jahr der Einführung eine Menge Probleme. Dafür wurde er auch im Jahr 2003 ausgezeichnet, als eines der Autos mit den meisten Mängeln und Defekten.🙁

Sicherlich sind einige Mängel im Rahmen der Inspektionen oder auf Kulanz bereits nachgebessert worden. Es gibt aber einige Mängel die sich beim 9-3er häufen, wie z.B. defekte Radlager. Bitte bedenken, es sind sehr viele GM bzw Opel Teile verbaut. Diese Teile sind in Hinsicht auf Dauerhaltbarkeit und vom Qualitätsstandard als durchschnittlich einzustufen. Das bekommt der eine oder andere 9-3er Fahrer dann schon mal zu spüren.😰

Entscheidend bei diesem Auto dürfte aber der oder die Vorbesitzer sein. Die zu erwartende Laufleistung von Motor Getriebe und Antriebsstrang beeinflusst maßgeblich der Gasfuß der Fahrer. Wenn das Auto geprügelt worden ist, wird’s in naher Zukunft teuer.

Mein Händler hat gerade einen 2003er Aero in der Werkstatt, der hat schon den kompletten Kabelbaum erneuert bekommen 😰 Zwar auf Garantie aber was für ein Aufwand!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schwedentreter


Mein Händler hat gerade einen 2003er Aero in der Werkstatt, der hat schon den kompletten Kabelbaum erneuert bekommen 😰 Zwar auf Garantie aber was für ein Aufwand!

Nun, wenn Du einen richtig guten 9-3er suchst, dann wird es wohl einer ab Baujahr 08 nach der Mopf. 😁

Ich weiß, zu teuer. 🙁

Wenn man sieht was unterm Blech alles am 08er verändert wurde, kann man sich ungefair vorstellen, wie es um die Modelle davor bestellt war.

Längst überfällige Fehlerquellen wurden jetzt endlich angegangen.

Leute die im Automotiv-Bereich tätig sind, könnten dir mehr drüber erzählen. 😉

Nun, die Gebrauchtwagenpreise für eine 9-3er Limo sind aber recht human. Ich denke mal, da kann man nicht viel verkehrt machen.
Wie schon mal vorher geschrieben, würde ich aber von einem gebrauchten Aero ohne Garantie die Finger lassen, wenn ich nicht genau wüsste wie das Auto vorher gefahren wurde.

Also Preis finde ich zu hoch.
Das 2003 Modelljahr hatte einige nettigkeiten parat,soll heissen Tuergriffe,Sicherheitsgurte,Tachos(MIU) und Sitzverstellung waren diverse male zu tauschen,wenn man aber bedenkt war das auch schon alles.
Zur Sentronic wuerde ich dir nicht raten,die ist traege.
Also ich habe letztens oben in Trollhåtan einen 9-3 Sport Kombi besichtigt der gleiche Maschine,schwarzes Leder,Hirsch Fahrwerk und andere Nettigkeiten drinne hatte.Baujahr 06 fuer 19000 Euro und das gute Stueck ist gerade mal 39000 km gelaufen was ich ok finde.
Achja kleine Empfehlung von mir lass die zeigen wann der Motor gehirscht wurde,ist das nach 30000 km gemacht worden wuerde ich die finger davon lassen(man sagt so das man chipen sollte zwischen 2000-9000km,alles was drueber ist geht auf kosten der Motoirlebensdauer)

Zitat:

Original geschrieben von Saabschrauber


Achja kleine Empfehlung von mir lass die zeigen wann der Motor gehirscht wurde,ist das nach 30000 km gemacht worden wuerde ich die finger davon lassen(man sagt so das man chipen sollte zwischen 2000-9000km,alles was drueber ist geht auf kosten der Motoirlebensdauer)

Spannende Aussage, danke! 🙂 Hier gehen die Meinungen nämlich Meilenweit auseinander von "am Besten von Anfang an" bis "egal wann, geht immer"...

Grüsse
Cyberax

Zitat:

Original geschrieben von Cyberax



Zitat:

Original geschrieben von Saabschrauber


Achja kleine Empfehlung von mir lass die zeigen wann der Motor gehirscht wurde,ist das nach 30000 km gemacht worden wuerde ich die finger davon lassen(man sagt so das man chipen sollte zwischen 2000-9000km,alles was drueber ist geht auf kosten der Motoirlebensdauer)
Spannende Aussage, danke! 🙂 Hier gehen die Meinungen nämlich Meilenweit auseinander von "am Besten von Anfang an" bis "egal wann, geht immer"...

Grüsse
Cyberax

😕😕😕

Der Motor wird durch Chiptuning doch nicht standfester !!
Es wird sich wohl auch kaum einer einen Chip einbauen lassen um die Mehrleistung dann nicht zu nutzen.

Bei dieser Art der Leistungssteigerung wird am Motor nichts verändert oder verstärkt. Ist halt eine günstigste Art der Leistungssteigerung die sich bei einem Turbo-Motor geradezu anbietet. Es geht aber voll auf die Standfestigkeit und Laufleistung von Motor und Antriebsstrang. Je ehr die Leistungssteigerung eingebaut und genutzt wurde, desto ehr ist das Ding am Ende.

Sorry aber seit wann tut ein Chip der Standfestigkeit gut?Also es ist doch so wenn der Motor neu ist(sage ich mal bis 5000km) hat dieser sich eingefahren und bis 10000 km sein Kennfeld eingefahren.Das bedeutet alls was nach 10000km eingebaut wird dient als Veraenderung was zur folge hat,erhoehter verschleiss.Warum sollte man auch mit 60000 km nen chip,ne Softwareveraenderung der Motorsteuerung oder aehnliches durchfuehren?
Naja aber gut ich lebe ja von Kunden wie euch also bitte tut was ihr fuer richtig haltet.(Nicht boese gemeint)

Hallo Saabschrauber

Ich weiss das ein Chip den Verschleiss eher erhöht, deswegen habe ich ihn auch seit Anfang an drin. Deine Aussage ist deswegen spannend weil Du sehr konkrete Zahlen und Empfehlungen abgibst, während sich andere sehr vage dazu äussern und wieder andere sagen spielt keine Rolle wann der Chip reinkommt, das ist alles. War weder negativ noch ironisch noch kritisierend gemeint...

Mhh warum ich konkret meine Aussage mit Zahlen belege ist ganz einfach,ich benutze hierbei mal ein Merkblatt was mir vor einigen Jahren mal von Saab vor Augen gekommen ist,dort ging es um den Saab 9-5 der im Jahre 1999 mit einem Zusatztuning Kit bestellt werden konnte.Dort sprach Saab konkret davon das man doch bitte dieses nicht mehr bei Fahrzeugen verbauen sollte die mehr als 10000 km gelaufen sind.
Gut gehen wir mal weg von Saab und gehen mal zu ner anderen Marke aus Korea,sorry aber da weiß ich es genz genau das dieses selbst bei ihren Dieselmotoren davon abgeraten haben eine Powerbox,Tuningchip oder sonstige Sachen durchzuführen,diese Empfehlung kam übrigens von Startech(Tochterfirma von Brabus) und ich denke die wissen was sie erzählen.

Übrigens ist die Firma Hirsch in der Schweiz zur Inovativsten Firma gekürt worden.

Hallo,

ich hatte bisher mehrere Diesel-PKW. Wurden alle von Fachleuten ge-chipt. Dabei hat man etwas mehr Spaß beim Fahren. Das kostet etwas mehr Geld und sicher auch etwas mehr Verschleiß. Ist doch logisch dass ein Pferd, dem ständig Höchstleistung abgefordert wird, nicht so alt werden kann. Aber ich habe die Autos in der Regel bis 200 tkm gefahren und immer ohne Motorprobleme. Man ruft ja diesen "oberen Leistungsanteil" doch eher selten ab, es sei denn man ist so ein Beschleunigungsfetischist und nutz das erhöhte Drehmoment auch auch immer wenn man nur von 20 auf 50 beschleunigt. So kann man aber alles kaputt fahren.
Im Übrigen muss man auch über die Frage nachenken was für das Auto besser ist: lange Strecken mit 150 PS immer 180 fahren oder mit 175 PS immer 180 fahren.

MfG

Isenhagen

Zitat:

Original geschrieben von Saabschrauber


Übrigens ist die Firma Hirsch in der Schweiz zur Inovativsten Firma gekürt worden.

Ah ja, wann und wo? Habe nie etwas entsprechendes gelesen 🙁

Mhh naja haben so ein Angebotspacket bekommen wo dann halt drinnestand das die Firma Hirsch in der Schweiz zur innovatifsten Firma gewählt worden ist,nunja mal sehen wenn ich das nochmal finde scanne ich es ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen