Bitte um Hilfe zu Kaufentscheidung A6!!!

Audi A6 C5/4B

Hallo an Alle!!!

Da ich derzeit Tag und Nacht über die Suche alle möglichen Themen zu Multitronic/Tiptronic/Nockenwellenprobleme usw. durchgelesen habe bin ich noch nicht schlauer geworden was meine Kaufentscheidung betrifft.

Bin auf der Suche nach einem Audi A6 2,5 tdi, Preis um die 10tsd €, mit Automatic,

Audi Zentrum Regensburg hat z.B. einen 2,5tdi 163PS 09/02 mit 132tkm, Multitronic,

jetzt habe ich doch gelesen man solle die Finger von der Multitronic mit 2,5tdi lassen,

was kann man problemlos empfehlen, meine jährliche Fahrleistung liegt bei ca. 10tkm, möchte aber Automatic, und 6 Zylinder - finde den Klang einfach genial (mein Kollege hat einen A6 2,5 tdi, Bj. 01 179PS mit ???tronic (hatte bis jetzt nicht gewußt das es bei Audi zwei verschiedene Ausführungen gibt) bis jetz 240tkm und täglich mehr, ohne Probleme bis auf die Bremsen mit Scheiben (wurden immer bei Audi rep. - seit kurzem bei ATU und siehe da, bis jetzt doppelte KM auf den Bremsen wie zuvor)

sollte man einen mit 179 PS und Tiptronic nehmen, wenn ja ab welchem Bj.?
oder kann man einen mit 163 PS und Multitr. bedenkenlos kaufen?

ODER WAS FÜR EINEN KANN MAN ÜBERHAUPT PROBLEMLOS KAUFEN ?????????

Normale Verschleißteile OK, aber manche hier im Forum haben einige Tsd. € nach dem Kauf in den Wagen gesteckt (6 oder 7 Lamellen, Eingangswelle, Nockenwellen, Gleitschlepphebel oder Rollenschlepphebel, Turbo usw.) ihr seht ich war fleißig!!

habe keine Lust das sich meine Neuanschaffung als Faß ohne Boden herausstellt, dies kann man ja "fast" eingrenzen wenn man ein noch paar nützliche Tipps bekommen kann.

Ich hoffen ich bekomme von Euch ein paar nützliche Info`s - obwohl das alles schon reichlich diskutiert wurde.

Danke, Tom

22 Antworten

und was haltet ihr von dem???

der???

sind alle 2,5tdi Motoren mit den bekannten Problemen betroffen??? oder nur die bis Bj. vor 2004???

wenn es die meisten Probleme nur mit der Automatic gibt - dann halt eben keine Automatic,

bei dem Link - müßt ihr mal schaun was die für tolle Auto`s haben - zwar hohe KM Laufleistung aber ansonten von Ausstattung usw. TOP!!!

glaubt ihr, das man mit so einem Audi mit 200tkm noch die nächsten Jahre seine Freude haben kann oder nicht,

mir hat einmal einer erzählt, das die 2,5tdi Audi`s meistens bei ca. 300 - 400tkm hier in Deutschland verkauft werden und anschließend als "Wüstentaxi" im Ausland nochmal das selbe an KM laufen - kann das sein???

Zitat:

Original geschrieben von ullertom


sind alle 2,5tdi Motoren mit den bekannten Problemen betroffen??? oder nur die bis Bj. vor 2004???

wenn es die meisten Probleme nur mit der Automatic gibt - dann halt eben keine Automatic,

bei dem Link - müßt ihr mal schaun was die für tolle Auto`s haben - zwar hohe KM Laufleistung aber ansonten von Ausstattung usw. TOP!!!

glaubt ihr, das man mit so einem Audi mit 200tkm noch die nächsten Jahre seine Freude haben kann oder nicht,

mir hat einmal einer erzählt, das die 2,5tdi Audi`s meistens bei ca. 300 - 400tkm hier in Deutschland verkauft werden und anschließend als "Wüstentaxi" im Ausland nochmal das selbe an KM laufen - kann das sein???

Es sind definitiv NICHT alle betroffen. Und das mit der Automatik ist auch nur die halbe Wahrheit.

Bei den Nockenwellen kommt es stark auf den Motor-Kennbuchstaben an. Die Bxx sollen da weniger betroffen sein.

ab wann gibt es die mit den Bxx Buchstaben???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ullertom


ab wann gibt es die mit den Bxx Buchstaben???

Weiss ich leider nicht genau. Glaube aber 2002. Ich selbst habe einen BJ 10/2002 mit MKB BFC

oder sowas???

welchen von den beiden würdet ihr bevorzugen? und warum? der eine ist ein Quattro mit 200tkm,163PS, Schaltgetriebe - der andere 179PS Tiptronic - müssten doch eigentlich beide perfekt sein

kein Multironic bei 163PS 2,5tdi - Tiptronic bei 179PS 2,5tdi

gibts eigentlich auch Probleme mit Quattro????

Naja, Quattro heißt einfach nur, dass das Differenzial etc. mal abgedichtet werden muss und dass bei Geschichten an der Lenkung immer ne Achse mehr vermessen werden muss.

Das mit den Kennbuchstaben Bxx ist nur die halbe Wahrheit, denn BFC haben noch die alten Nockenwellen drinne, die teilweise nicht ausreichend gehärtet wurden und somit höherer Gefahr unterstehen einzulaufen.
Unbedenklicher sind da BDG, BDH, BAU. Vereinzelt platzen Nockenringe ab bis 2004/2005.
Eingeführt wurden die neueren Motoren ab Mitte 2003. Hier gilt BJ und nicht EZ, bitte nicht verwechseln. Das eine muss nicht das andere heißen. Die neueren Motoren erkennt man auch an der grünen Plakette ohne Rußpartikelfilter. Dennoch, vor dem Autokauf Motorkennbuchstabe MKB prüfen, um Gefahren zu meiden.
Ich empfehle Handschalter, bei höheren Laufleistungen sowieso. Sollte es eine Automatik werden... bitte genug Geld auf die Seite packen.

Wenn es doch ein Fahrzeug werden soll mit den MKB Axx, BFC, dann mal im Einfüllstutzen schauen ob sich Riefen oder dergleichen auf der NW befinden, wenn nicht ist das ein gutes Zeichen, aber keine Garantie, dass die Teile nicht nch einlaufen oder an anderer Stelle schon eingelaufen sind! Achja, entgegen aller Behauptungen, Ölwechsel alleine hilft auch gegen Einlaufen nicht. Materialfehler sind Materialfehler. "Wagenpflege" als Allheilmittel für lange Autoleben und ausbleibende Schäden ist Quatsch, als könnte mal das Autowaschen sowas verhinden. Besser man macht es... eine Religion sollte man aber nicht daraus machen.

Insgesamt ist der 2,5 TDI kein pflegeleichter Motor, entschädigt aber durch gute Leistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen