1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Bitte um Hilfe-Neuer Turbo, Caddy läuft nicht richtig

Bitte um Hilfe-Neuer Turbo, Caddy läuft nicht richtig

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

jetzt habe ich ein echtes Problem. Ich habe einen neuen Turbolader an meinem Caddy mit BLS Motor und DPF eingebaut. Nachdem ich die erste Probefahrt machte merkte ich das der Turbo bei ca 2000RPM relativ laut pfiff. Danach geht das Pfeifen weg und der Turbo ist so leise wie er sein soll. Während dem Pfeifen gibt es immer so einen Ruck, erst dann zieht der Motor richtig.

Wegen diesem Fehler habe ich den Wagen zu VW gebracht. Die haben den Ladedruck gemessen und der wäre in Ordnung. Die wissen ehrlich gesagt nicht mehr weiter. Angeblich soll der gerade neue Turbo einen defekt haben. Die Dichtungen sollen alle dicht sein. Aber das der Turbo wirklich defekt sein, soll, wieso ist denn die volle Leistung da und wieso ist dieser über 2000rpm normal leise?
Bevor ich den Turbo vielleicht sinnloser Weise wieder ausbaue, möchte ich selbst nochmal alles mögliche probieren. Habt ihr eine Idee? Vor dem Turbowechsel hörte man ihn immer gleich laut leise, aber es gab einen Ruck beim Beschleunigen. Aber einen anderen Ruck. Der Motor gab ab geschätzt 2000rpm spontan mehr Power von sich. Diagnose von VW war "Turbo". Diese Schaufeln sollen fest hängen. Das war einleuchtend. Aus diesem Grund und auch weil die Welle leichtes Spiel hatte, habe ich den Turbo general überholen lassen. Die Beschleunigung ist jetzt zwar besser aber eben unbefriedigend, wie eben schon beschrieben.

Was mich interessiert, kann man diverse Leitungen irgendwie abdrücken um eventuell doch undichtigkeiten zu entdecken? Ich habe schon an einen Leistungsprüfstand gedacht...

Was ich vielleicht von erwähnen sollte. Den genannten "Ruck" spührt man nur im ersten und zweiten Gang. Ab dem 3. Gang merkt man den nicht mehr. Aber ich glaube das ist wegen dem Fahrzeuggewicht und der Getriebeuntersetzung normal.

Beste Antwort im Thema

Nix letzter Beitrag.

Erstmal verrätst du uns was es war.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Keine Ahnung. Aber das sollte doch das laute Pfeifen bei um die 2000rpm nicht hervorrufen, oder?Wo sitzt diese Trosselklappe? Hast du einen Diesel)

Hab den Caddy eben von VW zurück geholt.

Folgendes hat man gemacht:

-LLM probeweise getauscht
-Drucksensor Turbolader probeweise getauscht
-Softwareupdate
-Unterdrucksystem abgedrückt

Eine Dichtung vom AGR soll leicht undicht sein, aber nur sehr gering. Wirklich seeeehr gering. Man glaubt nicht das diese Undichtheit zu dem Pfeifen und ruckartigen Motorlauf ist. Der Techniker beschreibt es so: Es fühlt sich an wie als wenn man ein Auto ruckartig anschiebt und dann der Motor seine Leistung auf baut. Er denkt auch nicht das da was am AGR oder so sein soll, denn wenn dann würde das im Fehlerspeicher stehen.

Ich würde zuerst mal die Undichtigkeit beseitigen, dann sollte zumindest das Pfeifen weg sein.

Ich habe da noch eine Idee...

(Habe mal eine Probefahrt auf richtig Leistung gemacht. Der Motor entfaltet anscheinend auch nicht seine höchste Leistung. Ab 140kmh muss man ihn schon richtig bitten bis zur 160km Marke zu kommen...)

kann das Problem auch durch eine undichte Ansaugkrümmerdichtung entstehen? DENN: Ich habe, bevor ich den Turbo eingebaut habe, die Schrauben der Ansaugbrücke noch einmal nach Drehmoment nachgezogen. Jede Schraube lies sich etwas nachziehen. Kann die Dichtung dabei schaden genommen haben?

Das dachte ich mir eigentlich auch, bevor ich die Schrauben anrührte... Aber hätte ja sein können!

Ich habe echt gehofft nicht mehr an dieser Technik rum fummeln zu müssen, weil man echt nicht gut ran kommt... Da liebe ich meinen Laguna 1,9dci. Turboladerausbau in etwas über einer Stunde, ohne Fingerbrechen.

Alles ne Frage der Übung 🙄.

Undichte Dichtungen im Abgasbereicht, auch AGR, sollte man doch eigentlich auch mit einfachem verschließen des Auspuffs erkennen können, richtig?

Das sollte man auch so an Rußspuren erkennen können.

Ja das ist klar, aber das sieht man ja nicht so gut, wenn es an der Oberseite austritt. Im Fahrzeuginneren kann man auch keine Abgase vernehmen.

Kleine Undichtigkeiten machen sich nicht so stark bemerkbar. Scheint wirklich als wenn die Abgasrate zu hoch ist und die Leistung auch oben nicht stimmt. Das AGR System tot legen und dann mal fahren... den Schlauch vom AGR Ventil abziehen, dann müsste ein Fehler hinterlegt sein und die Drosselklappe für die AGR-Rate öffnet dann komplett. Wenn allerdings die Drosselklappe hängt klappt das auch nicht. Dann Schlauch runter und schauen ob sie offen ist.

Da die AGR rein elektrisch arbeitet beim BLS muss er wohl nen Blech ins AGR Rohr setzen und ne Probegahrt machen.

Eigentlich setzt er dann nicht sofort nen Fehler das dauert nen bischen so das man u.U. nen Unterschied merken kann.

Ohne Blech geht gar nix? Kann man nicht einfach am AGR Ventil einen Stecker ziehen oder Überbrücken?

Stecker ziehen für zu sofortigen Fehlereintrag inkl. Notlauf.

Das Blech ist schnell angefertigt und eingesetzt

Genau. Dafür kann man hervorragend eine leere Getränkedose (z. B. von Monster😉😁) nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Stecker ziehen für zu sofortigen Fehlereintrag inkl. Notlauf.

Ups das wird ja immer schlimmer mit der Technik! Mit Blech nur Fehlereintrag? Kein Notlauf? Macht dann wenigstens die Klappe für die AGR ganz auf/zu wenn Fehler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen