Bitte um Hilfe – Das Rätsel um einen E61

BMW 5er E61

Grüße an Alle,

ich bin neu hier im Forum und hoffe, den Beitrag an der richtigen Stelle gepostet zu haben 🙂
Wie wahrscheinlich viele hier, bin auch ich begeistert von BMWs der mittlerweile älteren Jahre und fahre gerne meinen  E61 Touring.
Nun gibt es seit einige Zeit ein Problem mit meinem Fahrzeug und ich erhoffe mir hier Hilfe/Input/Anregung
Nicht wundern, ich poste in ein paar Foren um den Input zu erhöhen 🙂

Problembeschreibung:

Nach dem Losfahren läuft der Motor tadellos, keine Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Ich fahre täglich über die Autobahn, wo nach ca. 15 bis 20km Fahrt dann die Probleme auftreten. Schlechte Gasannahme in jedem Gang. Ruckelnder Motor bei wenig, mittel oder viel Gas, kaum Beschleunigung vorhanden. Geschwindigkeit meist zwischen 80 und 140 km/h, tritt dann aber auch nach der Autobahnfahrt beim Anfahren im 1.Gang usw. auf. Leerlaufdrehzahl weiterhin konstant. MKL aus. Fehlerspeicher: Klopfsensor Signal fehlerhaft.
Werkstatt tauscht beide Klopfsensoren, Problem besteht weiterhin.
Nachdem ich früher schon mal bei einem anderen Auto Probleme mit einem LMM hatte, hab ich mal in der Richtung gesucht.  Nach Abstecken des LMM treten die Probleme nicht auf! Also, LMM getauscht, einmal ein China-Modell, danach einen Conti-Original. Beidesmal sind die Probleme wieder da. Abstecken des LMM hilft weiterhin. Der LMM scheint nicht alleine das Problem zu sein. Aber was dann?

Hoffnung:

Ich freue mich über Hilfe in Form von Tipps, ich weiß, dass es in vielen Onlineforen auch oft einige wenige „krasse“ Experten gibt, die informell vielleicht sich besser auskennen als gute Werkstätten. Gibt es hier einen der sich auskennt, in der Gegend von Würzburg?

Daten:
BMW E61
Baujahr 2006
Getriebe: Manuell
525i, 160KW, 218PS
Motor: N52B25OL
Kilometer: ca. 163000 km

37 Antworten

Zitat:

@CT07 schrieb am 25. Januar 2024 um 21:40:45 Uhr:


@ghm
ja das ist richtig, es ist ein N52. Ich vergesse den Teil vom Post 🙂
Trotzdem danke!
Die Idee mit der Drosselklappe ist gut, da könnte ich mal schauen...

Bezüglich Drosselklappe, beim N52 ist die permanent offen, er holt sich die Luft über die Ventile, Valvetronic.

Zitat:

@ghm schrieb am 26. Januar 2024 um 04:09:08 Uhr:


Japp, hab ich mir grad auch nochmal angeschaut und da gibts einen Unterschied zwischen B30 und B25 - wirklich eigenartig und war mir so nicht bewusst.
Beim B30 gibts den HFM nur noch für die Länderausführungen Korea und Japan, für die Ausführung verbleiter Kraftstoff oder für die Version mit niedriger Verdichtung. Man lernt doch jeden Tag was Neues 😉

Davon ab, ist das Phänomen das der TE beschreibt wenn er den HFM absteckt oder ansteckt sehr merkwürdig und ich hätte keine Erklärung wie das zusammenhängen soll falls sein Problem z.B. mit der Drosselklappe zu tun hätte. Abgesehen davon, dass die DK im Fehlerspeicher stehen müsste.

Wenn es mein Wagen wäre würde ich vermutlich
1. mit Original BMW-Software auslesen (hatte ich ja schon geschrieben)
2. in den saueren Apfel beißen und einen Original BMW-HFM einbauen. Der TE schreibt ja was von einem 'Conti-Original' was immer das heißen soll... kommt der Original HFM wirklich von Conti?

Genau, wenn was mit der Drosselklappe wäre, würde sie im Fehlerspeicher stehen.

Ich tippe trotz aller Versuche auch auf den LMM. Ich glaube nicht, dass der Originale von Conti, ist eher von Bosch oder Siemens. Die Dinger sind schon sensiebel und ich habe da auch einiges an Lehrgeld gezahlt. Die Billigteile funktionieren i.d.R. so gut wie nie. Mir ist ein Rätsel, dass die immer wieder angeboten werden. Conti stell ich einmal in Frage, ob das der Original ist. Ich würde eine Originalen gebrauchten aus der Bucht nehmen und schaun. Wenn es nicht funktioniert, zurückschicken.

Zitat:

@Zafira123 schrieb am 26. Januar 2024 um 04:16:25 Uhr:



Zitat:

@CT07 schrieb am 25. Januar 2024 um 21:40:45 Uhr:


@ghm
ja das ist richtig, es ist ein N52. Ich vergesse den Teil vom Post 🙂
Trotzdem danke!
Die Idee mit der Drosselklappe ist gut, da könnte ich mal schauen...

Bezüglich Drosselklappe, beim N52 ist die permanent offen, er holt sich die Luft über die Ventile, Valvetronic.

Ahhh richtig, der N52 hat ja schon Valvetronic... das wäre natürlich ein weiterer Verdächtiger, der Probleme machen könnte.
Da wäre es gut, mal mit einem angeschlossenen Logger eine ausgedehnte Probefahrt zu machen damit man die Valvetronic live-Werte anschauen kann, wenn er gerade rumzickt.
Eventuell würde das auch die Verbindung zum an- oder abgesteckten HFM erklären. Wenn der HFM abgesteckt ist, wird eventuell die Valvetronic 'ausgeschaltet' und er fährt im 'Notbetrieb' mit der Drosselklappe => das von der Valvetronic verursachte Problem ist weg. Ist aber auch nur eine Theorie,weil ich nicht genau weiß, wann die Valvetronic abgeschaltet wird und wann nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ghm schrieb am 26. Januar 2024 um 04:09:08 Uhr:


Japp, hab ich mir grad auch nochmal angeschaut und da gibts einen Unterschied zwischen B30 und B25 - wirklich eigenartig und war mir so nicht bewusst.
Beim B30 gibts den HFM nur noch für die Länderausführungen Korea und Japan, für die Ausführung verbleiter Kraftstoff oder für die Version mit niedriger Verdichtung. Man lernt doch jeden Tag was Neues 😉

Davon ab, ist das Phänomen das der TE beschreibt wenn er den HFM absteckt oder ansteckt sehr merkwürdig und ich hätte keine Erklärung wie das zusammenhängen soll falls sein Problem z.B. mit der Drosselklappe zu tun hätte. Abgesehen davon, dass die DK im Fehlerspeicher stehen müsste.

Wenn es mein Wagen wäre würde ich vermutlich
1. mit Original BMW-Software auslesen (hatte ich ja schon geschrieben)
2. in den saueren Apfel beißen und einen Original BMW-HFM einbauen. Der TE schreibt ja was von einem 'Conti-Original' was immer das heißen soll... kommt der Original HFM wirklich von Conti?

Das Originalteil ist von Siemens VDO.
VDO gehört seit einigen Jahren zu Continental
Ich bezweifle ein wenig die wirklichen Unterschiede zudem der Conti LMM auch schon einer der teureren ist...

Originalteil 250€
Conti130€
Günstigster z.B. Ridex 60€

Zitat:

@harry-vt schrieb am 26. Januar 2024 um 10:22:17 Uhr:


Ich tippe trotz aller Versuche auch auf den LMM. Ich glaube nicht, dass der Originale von Conti, ist eher von Bosch oder Siemens. Die Dinger sind schon sensiebel und ich habe da auch einiges an Lehrgeld gezahlt. Die Billigteile funktionieren i.d.R. so gut wie nie. Mir ist ein Rätsel, dass die immer wieder angeboten werden. Conti stell ich einmal in Frage, ob das der Original ist. Ich würde eine Originalen gebrauchten aus der Bucht nehmen und schaun. Wenn es nicht funktioniert, zurückschicken.

Immerhin war das Conti Teil auch Made in Germany, auch wenn das theoretisch nichts aussagend ist, ich erhoffe zumindest, dass sie es im Werk am Ende mal geprüft haben 🙂

Zitat:

@ghm schrieb am 26. Januar 2024 um 14:14:44 Uhr:



Zitat:

@Zafira123 schrieb am 26. Januar 2024 um 04:16:25 Uhr:


Bezüglich Drosselklappe, beim N52 ist die permanent offen, er holt sich die Luft über die Ventile, Valvetronic.

Ahhh richtig, der N52 hat ja schon Valvetronic... das wäre natürlich ein weiterer Verdächtiger, der Probleme machen könnte.
Da wäre es gut, mal mit einem angeschlossenen Logger eine ausgedehnte Probefahrt zu machen damit man die Valvetronic live-Werte anschauen kann, wenn er gerade rumzickt.
Eventuell würde das auch die Verbindung zum an- oder abgesteckten HFM erklären. Wenn der HFM abgesteckt ist, wird eventuell die Valvetronic 'ausgeschaltet' und er fährt im 'Notbetrieb' mit der Drosselklappe => das von der Valvetronic verursachte Problem ist weg. Ist aber auch nur eine Theorie,weil ich nicht genau weiß, wann die Valvetronic abgeschaltet wird und wann nicht.

Ja die Frage ist, was deaktiviert der LMM wenn er abgesteckt ist,
eine Idee heute von mir war auch, dem Exzenterwellensensor den Strom zu klauen (abstecken), dann wird Valvetronic sicher deaktiviert und auf Drosselklappe umgeschalten, und man könnte schauen, ob die Probleme weiterhin auftreten.

Wenn ja, dann liegts wahrscheinlich weniger am Valvetronic System sondern eher am Vanossystem?

Die Magnetventile vom Vanos könnte man auch mal anschauen...

Erkentnisse heute eher wenig aufgrund schlechten Wetters:

Im Stecker vom Exzenterwellensensor ist ein wenig Öl, aber es seiht noch nciht so schlimm aus, wie in so manchen YT Videos, deren Sensor sicher defekt war...
Die Pins waren auch frei von Öl...

Zitat:

@ghm schrieb am 26. Januar 2024 um 14:14:44 Uhr:



Zitat:

@Zafira123 schrieb am 26. Januar 2024 um 04:16:25 Uhr:


Bezüglich Drosselklappe, beim N52 ist die permanent offen, er holt sich die Luft über die Ventile, Valvetronic.

Ahhh richtig, der N52 hat ja schon Valvetronic... das wäre natürlich ein weiterer Verdächtiger, der Probleme machen könnte.
Da wäre es gut, mal mit einem angeschlossenen Logger eine ausgedehnte Probefahrt zu machen damit man die Valvetronic live-Werte anschauen kann, wenn er gerade rumzickt.
Eventuell würde das auch die Verbindung zum an- oder abgesteckten HFM erklären. Wenn der HFM abgesteckt ist, wird eventuell die Valvetronic 'ausgeschaltet' und er fährt im 'Notbetrieb' mit der Drosselklappe => das von der Valvetronic verursachte Problem ist weg. Ist aber auch nur eine Theorie,weil ich nicht genau weiß, wann die Valvetronic abgeschaltet wird und wann nicht.

Wenn ich jetzt nur so ein tolles Diagnosegerät hätte 🙂

Das Eichhörnchen nährt sich mitunter mühsam 🙂

Aber zumindest ist der Versuch die Valvetronic mal außer Betrieb zu setzen ein Weg um eine mögliche Ursache auszuschließen die im Einklang mit den Beobachtungen stehen könnten. Ich wünsch dir Kraft.

Vanos glaube ich eher nicht anhand deiner Beschreibung und der Zusammenhang mit dem LMM wäre auch nicht so einfach zu erklären.

Update heute:
Nach Abstecken vom Exzenterwellensensor nicht mehr die Probleme wie ursprünglich beschrieben...

ABER: Gefühlt weniger Leistung bei jeder Drehzahl

Ist das auf die vielleicht weniger effizientere Drosselklappe im Vergleich zum Valvetronic System zurückzuführen?

Man muss mit Inpa die Live Werte anschauen.
Dann kann man eventuelle Fehlerquellen finden.
Alles andere ist rum raten.
Wo kommst du her?
Vllt gibt es hier jemand der in deiner Nähe ist und bezüglich Live Werte helfen könnte.

Zitat:

@Zafira123 schrieb am 29. Januar 2024 um 23:45:48 Uhr:


Man muss mit Inpa die Live Werte anschauen.
Dann kann man eventuelle Fehlerquellen finden.
Alles andere ist rum raten.
Wo kommst du her?
Vllt gibt es hier jemand der in deiner Nähe ist und bezüglich Live Werte helfen könnte.

Das wäre wahrscheinlich sehr hilfreich!
Komme aus Gegend von Würzburg, bin natürlich auch mobil, also Würzburg, Bamberg, Nürnberg wäre z.B. möglich...
Wie findet man hier jemanden? 🙂
Neuen Thread aufmachen? Ich weiß ja nicht wie viele hier mitlesen...

Ich würde ja trotzdem mal mit "richtiger BMW-Software" bzw. mit einem richtigen BMW-Auslesegerät auslesen (lassen).
Diese "Universal-Profi-Geräte" lesen teilweise vor allem in der "Premiumsparte" bei diversen Fahrzeugen Fehler aus, die weit weg vom eigentlichen Problem zu finden sind.
Dann sucht man sich nen Buckel, investiert Geld in Teile auf Verdacht, statt für dieses Geld (meist ein Bruchteil der Umsonst-Teile-Investition) mal bei BMW auslesen zu lassen ...

Und - ausgelesene Codes HIER posten und nicht nur "es wurde was am XY gefunden" - so eine Info ist semi-zielführend.
Originaler BMW-Fehlercode und man kann deutlich genauer das Problem eingrenzen.

Zitat:

@TAV schrieb am 31. Januar 2024 um 22:22:21 Uhr:


Ich würde ja trotzdem mal mit "richtiger BMW-Software" bzw. mit einem richtigen BMW-Auslesegerät auslesen (lassen).
Diese "Universal-Profi-Geräte" lesen teilweise vor allem in der "Premiumsparte" bei diversen Fahrzeugen Fehler aus, die weit weg vom eigentlichen Problem zu finden sind.
Dann sucht man sich nen Buckel, investiert Geld in Teile auf Verdacht, statt für dieses Geld (meist ein Bruchteil der Umsonst-Teile-Investition) mal bei BMW auslesen zu lassen ...

Und - ausgelesene Codes HIER posten und nicht nur "es wurde was am XY gefunden" - so eine Info ist semi-zielführend.
Originaler BMW-Fehlercode und man kann deutlich genauer das Problem eingrenzen.

Vielleicht ja, ich möchte aus Kostengründen erstmal auch einiges selbst versuchen, ohne unbedingt Teile zu tauschen, siehe Folgepost.

Leider habe ich hier noch keinen erreicht, der mir mit einem guten Gerät helfen kann, wobei echt viele mitlesen, vielleicht wohne ich auch ungünstig 🙂

Das Projekt hat sich leider noch nicht von selbst aufgelöst, aktuelles Update:

Nach einiger Recherche deaktiviert scheinbar ein abgesteckter LMM nicht die Valvetronic...

Mit angestecktem LMM und abgestecktem Exzenterwellensensor treten die Probleme nicht auf, genauso wie mit abgestecktem LMM und angestecktem Exzenterwellensensor.

Mit LMM ab und Exzenterwellensensor an läuft er sogar besser, runder, und ohne die konstant weniger Leistung wie beim abgestecktem Exzenterwellensensor und angestecktem LMM...

Das Valvetronic System lasse ich erstmal in Ruhe.

Auch mit der Hypothese, dass die Exzenterwelle mit 160000km hoffentlich nciht eingelaufen ist.

Schaue mir jetzt als nächstes an:

1. Magnetventile -> Neuen Dichtungssatz habe ich schonmal bestellt, kann sie also demnächst ausbauen und mal reinigen unf auf Funktion testen, wie auf YouTube das schon einige gemacht haben

2. Vielleicht doch mal einen Original LMM bestellen und einbauen

Weiterhin mit einfachem Auslesegerät keine Fehler vorhanden (außer wenn der LMM abgesteckt wird, dann geht die MKL an)

Zumindest den Aufrufezahlen nach zu urteilen, lesen hier ja doch einige interessiert mit, das freut mich 🙂

Grüße

CT

Deine Antwort
Ähnliche Themen