Bitte um Hilfe – Das Rätsel um einen E61
Grüße an Alle,
ich bin neu hier im Forum und hoffe, den Beitrag an der richtigen Stelle gepostet zu haben 🙂
Wie wahrscheinlich viele hier, bin auch ich begeistert von BMWs der mittlerweile älteren Jahre und fahre gerne meinen E61 Touring.
Nun gibt es seit einige Zeit ein Problem mit meinem Fahrzeug und ich erhoffe mir hier Hilfe/Input/Anregung
Nicht wundern, ich poste in ein paar Foren um den Input zu erhöhen 🙂
Problembeschreibung:
Nach dem Losfahren läuft der Motor tadellos, keine Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Ich fahre täglich über die Autobahn, wo nach ca. 15 bis 20km Fahrt dann die Probleme auftreten. Schlechte Gasannahme in jedem Gang. Ruckelnder Motor bei wenig, mittel oder viel Gas, kaum Beschleunigung vorhanden. Geschwindigkeit meist zwischen 80 und 140 km/h, tritt dann aber auch nach der Autobahnfahrt beim Anfahren im 1.Gang usw. auf. Leerlaufdrehzahl weiterhin konstant. MKL aus. Fehlerspeicher: Klopfsensor Signal fehlerhaft.
Werkstatt tauscht beide Klopfsensoren, Problem besteht weiterhin.
Nachdem ich früher schon mal bei einem anderen Auto Probleme mit einem LMM hatte, hab ich mal in der Richtung gesucht. Nach Abstecken des LMM treten die Probleme nicht auf! Also, LMM getauscht, einmal ein China-Modell, danach einen Conti-Original. Beidesmal sind die Probleme wieder da. Abstecken des LMM hilft weiterhin. Der LMM scheint nicht alleine das Problem zu sein. Aber was dann?
Hoffnung:
Ich freue mich über Hilfe in Form von Tipps, ich weiß, dass es in vielen Onlineforen auch oft einige wenige „krasse“ Experten gibt, die informell vielleicht sich besser auskennen als gute Werkstätten. Gibt es hier einen der sich auskennt, in der Gegend von Würzburg?
Daten:
BMW E61
Baujahr 2006
Getriebe: Manuell
525i, 160KW, 218PS
Motor: N52B25OL
Kilometer: ca. 163000 km
37 Antworten
Update zum Sonntag:
Magnetventile ausgebaut, Bilder im Anhang.
Sind Original BMW Teile also entweder noch nie getauscht oder gegen Original Ersatzteile gewechselt.
Optisch okay?
Mit Bremsenreiniger gereinigt und auf Funktion mit externem Netzteil getestet.
Man sieht wie es sich innen bewegt. Auch beim Schütteln hört man das Klacken.
Hilft jetzt irgendwie nicht wirklich weiter, habe ja keinen Prüfstand, um genau zu testen.
Könnte ja auch sein, dass die Feder ausgeleiert ist und sich zwar bewegt, aber eben nicht komplett zurück federt. Und damit wäre Funktion da abe rnicht perfekt?
Und Und Und...
Ich kann ihn zumindest nicht finden...
Ähnliche Themen
Schade, dann hätte man sagen können obs noch die ersten sind... oft ist das Datum in der Nähe der Teilenummer aufgedruckt. Oft im Format MMJJ oder JJMM.
Schau mal auf dem Plastikteil des Steckergehäuses.
Hallo
Habe einen Diesel.
Hatte auch immer wieder Leistungsverluste und dergleichen . Hatte bei mir den aber den LMM im Fehlerspeicher und Auto ist dann auch immer wieder in den Notlauf gegangen.
Also LMM abgesteckt . Der Fehler war weg.
Neuen LMM geholt zuerst auch billigmarke dann Bosch, aber keine Besserung.
Habe dann pauschal sämtliche Dichtungen vom Ansaugtrackt getauscht.
Danach war der Fehler weg.
Mit freundlichen Grüßen
News zur Mitte der Woche:
Reinigen der Magnetventile hat eher wenig gebracht, gestern auf der Autobahn ist das Problem wieder aufgetreten (LMM angesteckt).
ABER NEUE ERKENTNISS:
Habe während das Problem vorhanden war also während der Fahrt, mal kurz den Motor ausgeschalten und direkt wieder an, und siehe da, Problem sofort weg...
Das stellt mich nun vor Rätsel...
Grüße
CT