Bitte um Hilfe – Das Rätsel um einen E61

BMW 5er E61

Grüße an Alle,

ich bin neu hier im Forum und hoffe, den Beitrag an der richtigen Stelle gepostet zu haben 🙂
Wie wahrscheinlich viele hier, bin auch ich begeistert von BMWs der mittlerweile älteren Jahre und fahre gerne meinen  E61 Touring.
Nun gibt es seit einige Zeit ein Problem mit meinem Fahrzeug und ich erhoffe mir hier Hilfe/Input/Anregung
Nicht wundern, ich poste in ein paar Foren um den Input zu erhöhen 🙂

Problembeschreibung:

Nach dem Losfahren läuft der Motor tadellos, keine Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Ich fahre täglich über die Autobahn, wo nach ca. 15 bis 20km Fahrt dann die Probleme auftreten. Schlechte Gasannahme in jedem Gang. Ruckelnder Motor bei wenig, mittel oder viel Gas, kaum Beschleunigung vorhanden. Geschwindigkeit meist zwischen 80 und 140 km/h, tritt dann aber auch nach der Autobahnfahrt beim Anfahren im 1.Gang usw. auf. Leerlaufdrehzahl weiterhin konstant. MKL aus. Fehlerspeicher: Klopfsensor Signal fehlerhaft.
Werkstatt tauscht beide Klopfsensoren, Problem besteht weiterhin.
Nachdem ich früher schon mal bei einem anderen Auto Probleme mit einem LMM hatte, hab ich mal in der Richtung gesucht.  Nach Abstecken des LMM treten die Probleme nicht auf! Also, LMM getauscht, einmal ein China-Modell, danach einen Conti-Original. Beidesmal sind die Probleme wieder da. Abstecken des LMM hilft weiterhin. Der LMM scheint nicht alleine das Problem zu sein. Aber was dann?

Hoffnung:

Ich freue mich über Hilfe in Form von Tipps, ich weiß, dass es in vielen Onlineforen auch oft einige wenige „krasse“ Experten gibt, die informell vielleicht sich besser auskennen als gute Werkstätten. Gibt es hier einen der sich auskennt, in der Gegend von Würzburg?

Daten:
BMW E61
Baujahr 2006
Getriebe: Manuell
525i, 160KW, 218PS
Motor: N52B25OL
Kilometer: ca. 163000 km

37 Antworten

Fehlerspeicher?

Hallo @altundgebraucht

bis auf den Fehler damals mit dem Klopfsensor (vor Tausch), gibt es keine weiteren...

Grüße
CT

Bei den recht massiven Symptomen die du beschreibst, ist es kaum vorstellbar, dass nichts im Speicher abgelegt ist.
Mit was für einem Tool hast du ausgelesen bzw. auslesen lassen?

Ein Freund hatte mal ähnliche Symptome und nach einigem hin und her haben wir dann das Problem durch Tausch der nicht ganz billigen Hochdruckpumpe in den Griff bekommen - allerdings war bei meinem Freund der Leistungsverlust begleitet von einer Fehlermeldung im Fahrerdisplay: "Leistungsverlust - verhalten weiterfahren möglich" oder so ähnlich wurde da angezeigt. Was dann im richtigen Fehlerspeicher stand kann ich mich nicht mehr erinnern.

es hätte ja mindestens der LMM als Fehler auftauchen müssen, da du ihn mal abgesteckt hattest...

Ähnliche Themen

Hallo @ghm

Auto wurde in einer freien Werkstatt mit universal-professionellem Gerät ausgelesen.

Damals war nur der Klopfsensor Fehler vorhanden,
Dann beide getauscht
Problem nicht gelöst, Fehler wieder aufgetreten (gesehen mit günstigem Diagnosegerät zuhause)
Fehler gelöscht
Wieder gefahren, Problem erneut da aber seitdem keine Fehlermeldung mehr...

Hast du eine Idee, wie ich die Hochdruckpumpe auf Funktion prüfen kann?

@altundgebraucht
Ja okay du hast Recht, der ist natürlich immer da wenn ich LMM abstecke, ich hatte ihn oben nicht erwähnt, weil ja sicher ist, dass es dann am abgestecktem Stecker liegt.
Wenn der LMM nicht angesteckt ist, leuchtet ja auch immer die MKL

[[[Es gibt an der Hochdruckpumpe einen Drucksensor und somit kann man sehen was da für Drücke geliefert werden (sofern der Drucksensor selbst nicht das Problem ist und falsche Werte liefert). Direkt messen ist schwierig weil man ersten zwischen Pumpe und Kraftstoffrail kein Messgerät zwischengeschaltet bekommt und zweitens da Drücke bis 1500 bar (oder sogar noch mehr?) anliegen.

Wir hatten damals sozusagen indirekt darauf geschlossen nachdem der Wechsel von 2 verdächtigen Injektoren nichts gebracht hatte und die normale Benzinpumpe einen ordentlichen Vordruck geliefert hatte, den wir auch gemessen hatten. Es gab dazu in der BMW Diagnosesoftware eine Prüfroutine, die wir auch abgearbeitet hatten - leider weiß ich nicht mehr mit welcher Fehlermeldung die genau verknüpft war.

Da wir das ohne Werkstatt in Eigenleistung durchgezogen haben, war das Risiko den Preis der Hochdruckpumpe dabei in den Sand zu setzen (falls es doch etwas anderes gewesen wäre) etwa im selben Rahmen als das Auto zu BMW zu stellen und dort die Fehlersuche zu bezahlen mit dem Risiko, dass die auch erst mal irgendwelche Injektoren tauschen, denn das Ergebnis der Prüfroutine war damals nicht ganz eindeutig gewesen. Die Pumpe hat damals soweit ich mich noch erinnere um die 650.- Euros gekostet. Aktueller Preis bei Leebmann ist 831.- im Tausch.

Wie gesagt, ob das bei dir der selbe 'Dunstkreis' ist (Pumpe/Injektoren) wage ich nicht zu sagen. Ich hangel mich jetzt nur an den sehr ähnlichen Symptomen entlang. Um ganz sicher zu gehen, mal mit BMW Software auslesen lassen... die kann meist nochmal etwas mehr als die Generalsoftware der freien Werkstatt.]]]

Ich hab das [[[]]] gerade eben geschrieben und wollte es nicht gleich wieder löschen, falls jemand mitliest dem das irgendwie weiterhilft.
Aber jetzt sehe ich gerade, dass du ja Bj 2006 mit N52 bist. Der hat ja noch gar keine Hochdruckpumpe mit DI. Der 525i von meinem Kumpel war LCI und Bj. 2008 und damit N53. Kannst das oben gesagte also erst mal vergessen - was aber nicht ausschließt, dass dein Problem mit den 'Einspritzventilen' zusammenhängen könnte (Injektoren heißen die dann erst mit der Einführung der Direkteinspritzung). Oder z.B. mit einer Drosselklappe die hängt... hatte ich beim M54 mal, der ja auch schon eine elektrische DK hatte.

Irgendwie ist da jetzt ein Teil meines letzten Posts verloren gegangen obwohl ich mir sicher bin, dass ich das nach dem Absenden gelesen hatte was ich geschrieben habe. Sehr merkwürdig!!!!!!

Langer Rede kurzer Sinn:
Mein ganzes Geschreibsel zur Hochdruckpumpe kannst du getrost in die Tonne treten. Erst nach dem Verfassen des obigen Beitrags habe ich bemerkt, dass deiner noch ein Vorfacelift mit N52 ist. Der hat ja noch gar keine Hochdruckpumpe. Die kam erst mit dem N53 (Direkteinspritzung) im LCI.
Auslesen mit BMW Software wäre aber trotzdem mal gut. Deine Symptome könnten trotzdem im Bereich Einspritzdüsen oder Drosselklappe liegen. Eine hängende Drosselklappe hatte ich mal beim M54, die war da auch schon elektrisch.

Seltsam... jetzt ist der Rest meines Post wieder da.... ich lass das jetzt trotzdem mal stehen auch wenns doppeltgemoppelt ist...

@ghm
ja das ist richtig, es ist ein N52. Ich vergesse den Teil vom Post 🙂
Trotzdem danke!
Die Idee mit der Drosselklappe ist gut, da könnte ich mal schauen...

Ab Ende 2005 hat der N52 keinen Luftmassenmesser, sondern lediglich einen Temperatursensor.
Kann man bei Leebman24 nachsehen.

Zitat:

@Zafira123 schrieb am 25. Januar 2024 um 23:13:21 Uhr:


Ab Ende 2005 hat der N52 keinen Luftmassenmesser, sondern lediglich einen Temperatursensor.
Kann man bei Leebman24 nachsehen.

Das wär mir jetzt aber neu!
13 62 7 520 519 wäre die Ersatzteilnummer für den HFM. Da gibts im ETK auch keine Einschränkungen was das Baujahr angeht.

Beim N52B30 ist es zumindest so.
Hab hier mal Paar Screenshots gemacht um es zu verdeutlichen.
Hab nochmal bei Leebmann24 geguckt, tatsächlich gibt es beim N52B25 nur den Heißluftfilmmassenmesser.
Keine Ahnung warum das beim B30 anders ist, von daher nehme ich meine vorherige Aussage zurück.
Es trifft nur beim B30 zu.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Der Differenzdrucksensor könnte auch ein Kanditat sein.
Weiss nicht inwiefern die beiden Sensoren miteinander zusammenspielen, aber es könnte ein Anhaltspunkt sein.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Japp, hab ich mir grad auch nochmal angeschaut und da gibts einen Unterschied zwischen B30 und B25 - wirklich eigenartig und war mir so nicht bewusst.
Beim B30 gibts den HFM nur noch für die Länderausführungen Korea und Japan, für die Ausführung verbleiter Kraftstoff oder für die Version mit niedriger Verdichtung. Man lernt doch jeden Tag was Neues 😉

Davon ab, ist das Phänomen das der TE beschreibt wenn er den HFM absteckt oder ansteckt sehr merkwürdig und ich hätte keine Erklärung wie das zusammenhängen soll falls sein Problem z.B. mit der Drosselklappe zu tun hätte. Abgesehen davon, dass die DK im Fehlerspeicher stehen müsste.

Wenn es mein Wagen wäre würde ich vermutlich
1. mit Original BMW-Software auslesen (hatte ich ja schon geschrieben)
2. in den saueren Apfel beißen und einen Original BMW-HFM einbauen. Der TE schreibt ja was von einem 'Conti-Original' was immer das heißen soll... kommt der Original HFM wirklich von Conti?

Deine Antwort
Ähnliche Themen