Bitte um Hilfe bei Kaufentscheidung

Hyundai i30 1 (FDH)

Hi Motor-Talker!

Ich lese ziemlich häufig hier im Forum und bin extrem über die Erfahrungen der User begeistert :-)
Aber genug der Schleimerei...

Es geht um eine Kaufentscheidung zwischen:
Hyundai i30 1.6 CRDi Europe Plus (90 PS) (müsste Trend in Deutschland heißen???)
und
Toyota Auris 2.0 D-4D 125 DPF Blue

Weiß nicht ob ich ein anderes Unterforum verwenden sollte oder einen Link von diesem Thema im Toyota-Forum posten sollte. Wäre toll eine Antwort zu dem Thema zusätzlich zu bekommen ;-)

Nun denn... das Europe Plus sagt schon mal aus, dass ich die österreichische Version eventuell kaufen möchte. Damit möchte ich kurz auf mein Herkunftsland und den womöglich höheren Preis verweisen.

Der Hyundai selbst ist Baujahr 09/2011, hat 122.000 km drauf und würde mit einem Jahr Neuwagen-Garantie um 8.700,-- Euro verkauft. Es wäre möglich 5 Jahre Gebrauchtwagen-Garantie noch zusätzlich zu erwerben.
Bei der Probefahrt habe ich alle Knöpfe, Ausstattung an sich und natürlich Fahreigenschaften, soweit ich Ahnung von Autos habe, überprüft. Ach ja, beide Autos sind 8-fach bereift... sofern das irgendwie wichtig ist :-)

Mein Fazit:
Elektronik funktioniert anstandslos. Einparkhilfe finde ich für mich persönlich unnötig, Tempomat bräuchte ich eigentlich auch nicht. Verarbeitung, Aussehen, ... ist wirklich sehr schön. Platzangebot, Laderaum, etc. ist mehr als ausreichend. Die Grundausstattung (was ich gerne im Auto hätte) ist vorhanden - Klimatronik, elektrische Fensterheber, ABS, usw.
Fahrtechnisch bin ich aber nicht so ganz zufrieden. Die Beschleunigung gegenüber meinem Peugeot XT Premium 2.0 HDI 90 PS ist schwach, Bremsweg wirkt lang, Kurvenverhalten ist mies. Er scheint als würde er untersteuern. Es kam mir vor als würde ich in der Kurve nach außen getragen und ich eher auf 3 Reifen fahren. Vielleicht fehlt mir aber ein etwaiges Fahrgefühl für das etwas größere Auto...
Das Auto ist vom Gesamtbild für mich ein richtiges Comfort-Fahrzeug. Gemütliches dahintuckern mit hübscher Optik und passabler Ausstattung.

Der Toyota hingegen ist Baujahr 03/2009, 78.500 km drauf und es gibt nur mehr ein Jahr verpflichtende Gewährleistung. Der Preis liegt derzeit bei 8.490,-- Euro. Das Auto steht schon seit über 100 Tagen (laut autouncle.at) beim Händler. Dementsprechend waren die ersten Kilometer bei der Probefahrt. Es rumperte anfangs echt grausam und fühlte sich (wenn man keine Autokenntnisse hat) an als hätte man einen platten Reifen. Natürlich waren es die eingelaufenen Bremsen bei der langen Standzeit. Nach ein paar Kilometern fahrt änderte sich das Fahrverhalten drastisch. Beschleunigung und Bremsen sind Top! Auch in der Kurve fühlte sich das Auto genial an. Im Gegensatz zum Hyundai ist er optisch weniger ansprechend und auch die Ausstattung ist viel geringer. Kein Tempomat, keine Parkhilfe (wie vorhin erwähnt sind mir die beiden Elemente eh nicht wichtig), habe keine Anzeige für den aktuellen Verbrauch gesehen (schade), weniger Anschlüsse als im i30 (USB, iPod, 12 Volt-Zusatzanschluss), usw. - dafür eine 2-Zonen-Klimaautomatik. Der Innenraum ruft auch keine großen Emotionen herbei. Beim Kauf des Toyotas würde ich aber neue Bremsen, Service und Pickerl (TÜV) bekommen. Am Preis wird sich daher nicht mehr viel handeln lassen. Ach, und im Forum habe ich über extreme Scheibenwischer-Probleme gelesen. Das habe ich aber nicht getestet...

Tja, beide Autos haben ihre Stärken und Schwächen. Egal wieviele Testberichte oder Beiträge ich hier in diesem Forum lese, so wirklich entscheiden kann ich mich nicht. Vielleicht kann der ein oder andere User mir mit seinen Erfahrungen oder Meinung nachhelfen. Das zukünftige Auto sollte nicht nur ein oder zwei Jahre in meinem Besitz, sondern schon eine längere Anschaffung sein. Welchen würdet ihr daher nehmen bzw. aufgrund meines Beitrags empfehlen?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe,
euer Motor-Talk-Fanleser 🙂
Roman

18 Antworten

Wenn dir die Beschleunigung der 90 PS nicht reicht, such mal nach dem 110 PS Hyundai. Ich habe einen GDH und find den ganz ausreichend, auch das Kurvenverhalten finde ich super. Hatte vorher den Toyota Avensis mit 177 PS. Das zu vergleichen ist aber aehnlich wie bei dir.
Tempomat und USB Anschluss sind Dinge auf die ich ungern verzichten wuerde.
Wichtig bei der Entscheidung fuer einen Diesel ist aber, dass du wenig Kurzstrecke fährst. Also 30-40 km (eine Strecke) taeglich sollten es schon sein. Kurzstrecke schadet. Alles verrußt stark und muss häufiger gereinigt/getauscht werden (hohe Wartungskosten).
Entscheiden musst du letztlich selbst...

Danke Schön! Das ist schon mal sehr hilfreich 🙂

Leider gibt es zurzeit weder einen günstigen Benziner bei einem Händler noch einen Grund (Arbeit, Freundin, ...) mehr als 30 km an einem Stück zu fahren :-(
Auch bekomme ich für meinem Peugeot kein TÜV mehr und ich darf nur mehr eine Woche damit fahren.
Meine Überlegung war sogar, dass ich den Hyundai beim Händler chippen lasse, damit etwas an der fehlenden Leistung nachbessere 😉

Das Problem mit den Kurzstrecken, dachte ich nach Hörensagen, sei heutzutage kein Problem mehr. Nunja... ich schau nochmal die Gebrauchtwagenbörse der Händler in der Umgebung durch 😉

Zitat:

@Lacour123 schrieb am 30. Januar 2016 um 12:17:32 Uhr:


Das Problem mit den Kurzstrecken, dachte ich nach Hörensagen, sei heutzutage kein Problem mehr. Nunja... ich schau nochmal die Gebrauchtwagenbörse der Händler in der Umgebung durch 😉

Kurzstrecken beim Diesel? Sind bei modernen Motoren ein noch viel größeres Problem als früher.

Nachdem es sich bei dem 2011er i30 noch um das alte Modell handelt, scheint mir der Preis deutlich zu hoch. Für 8700.- bekommt man schon den selben Wagen mit gut 50´km, siehe hier: http://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Ansonsten wäre gegen den i30 nichts einzuwenden. Auch wenn ich den aktuellen i30 fahre, der sicher im Vergleich zum Vorgänger nochmal wesentlich verbessert wurde, würde ich auch den alten i30 empfehlen. Wenn eben der Preis passt. Bin von der Qualität meines Hyundai nach wie vor begeistert, vom Antrieb ebenso wie auch vom Fahrverhalten. Das ist ein echtes Premiumprodukt und muss keinen Vergleich mit der deutschen Konkurrenz scheuen, eher schon umgekehrt. Aber natürlich ist auch der Auris ein gutes Auto aber auch in dem Fall finde ich den Preis deutlich zu hoch.

Ähnliche Themen

@andreas.rf: Er hat doch darauf hingewiesen, dass er aus Österreich kommt. Dort sind Autos im Allgemeinen etwas teurer als in DE. Aber vielleicht ist es ja möglich einen Gebrauchtwagen aus DE nach Österreich zu importieren. Wenn ich mir die Preisunterschiede (und größere Auswahl) so ansehe würde ich mich über die Möglichkeiten mal informieren.

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 30. Januar 2016 um 20:35:23 Uhr:


@andreas.rf: Er hat doch darauf hingewiesen, dass er aus Österreich kommt. Dort sind Autos im Allgemeinen etwas teurer als in DE. Aber vielleicht ist es ja möglich einen Gebrauchtwagen aus DE nach Österreich zu importieren. Wenn ich mir die Preisunterschiede (und größere Auswahl) so ansehe würde ich mich über die Möglichkeiten mal informieren.

Bei der Idee aus der preisgünstigen BRD einen Gebrauchten nach A zu importieren muss man immer beachten, dass bei Erstzulassung in A die Luxussteuer - Neudeutsch Normverbrauchsabgabe - zu bezahlen ist, und die dann das Fahrzeug wiederum verteuert. Und auf diese NOVA kommen dann nochmals 20 % Mehrwertsteuer. Weil die Steuer dadurch eben mehr wert ist (ha, ha). Also bitte, zuerst wählen und dann rechnen.

Ja ok, dass das Auto in Ö gekauft werden soll hab ich überlesen. Dann würde sich der Kauf in D wohl auch nicht rentieren bei dem österreichischen Steuerrecht.

ein Freund hat ein Auto aus Deutschland importiert. Mit all den Kosten die dazu fällig werden kam er auf die üblichen österreichischen Preise. Die Wahl auf das deutsche Auto fiel bei ihm, weil es ein spezielles Modell war, dass man bei uns nirgendwo bekommt ;-)

so ganz habe ich mich bis heute nicht entschieden :-(
habe aber nochmals die Gebrauchtwagenhändler durchsucht und 2-3 Benziner bei einem Opel-Händler gefunden. Schwache Motoren :-( gute Ausstattung, übliche Preise.

http://...th.at.opel.carusseldwt.com/.../100914?...
http://...th.at.opel.carusseldwt.com/.../106390?...
http://...th.at.opel.carusseldwt.com/.../100400?...

vielleicht möchte dazu jemand noch etwas sagen 😉

Oh... und hier noch 2 Benziner:
https://www.autouncle.at/.../...ro%C3%ABn-ds3-ds3-1-6-16v-vti-so-chic-
http://...chtwagen.kamper.autohaus.at/d/detail?...

Ich freue mich jedenfalls über jede Antwort. Gibt einen immer eine neue Sichtweise ;-)

ach ja, vielleicht für die Hyundai und Toyota-Fans interessant:
http://www.autozeitung.de/.../fazit

Hallo Lacour,

Wenn es dir möglich ist, deine Entsvheidung noch etwas zu verschieben, dann würde ich dir empfehlen, noch einmal back to the roots zu gehen, und dich erst einmal damit auseinanderzusetzen, welche Antriebsart für dich die richtige ist. Aus deiner Schilderung lese ich, dass du mit einem Diesel völlig fehlbedient wärst.

Ob Hybride oder gar E-Fahrzeuge für dich in Frage kommen, muss du dir selbst beantworten, und dann ggf. Selbst testen, wie dir der eine oder andere Antrieb zusagt. Eine einfache Empfehlung nimm den oder den kann hier nur zu fehlerhafter Beratung führen.

Hoffe dir damit geholfen zu haben.

Narf... falsche Maustaste erwischt... geschriebener Beitrag weg 🙁

Also, ich frage mich besonders welche Kosten bei den Autos auftreten. Welches Auto wird öfters in die Werkstatt bzw. gewartet werden müssen? Sind die Kosten höher für mehr Ausstattung oder mehr PS? Was sind so die typischen Probleme? (Toyota zB Wischer)

Ständig Geld in ein Auto pumpen zu müssen bedeutet natürlich Frust. Deswegen habe ich auch gleich nach Beziner gesucht als man mir vom Diesel abgeraten hat. Möchte einfach nur eine Fehlentscheidung so gut es geht vermeiden.

Mein Ziel ist ein Auto, dass mir Fahspaß bietet, eine paar schöne Ausstattungsextras (zB Klima(tronic)) besitzt und nicht in horrenden Kosten endet. Ohne dem "Diesel"problem wäre es wohl der Toyota, aber die Garantie, Ausstattung und eventuell verändernde Lebensbedingungen (im Alter wird man ruhiger, für eine etwaige Familie, ...) wäre der Hyundai auch eine gute Wahl. Hat aber ein Auto ein ständig auftretendes Problem und das ist dann noch übergreifend auf andere Komponenten, wäre die Entscheidung um vieles einfacher. Genau eure Erfahrungen wäre die gesuchte Hilfestellung ;-)

Nun, hab gute Erfahrungen mit dem Prius 2 ist zwar schon in die Jahre gekommen, aber Reparaturen , abgesehen von Verschleiß Fehlanzeige, Verbrauch und Steuern niedrig, ziemlich umfangreiche Ausstattung, wenn dir Hybrid zusagt.

danke BaldAuchPrius 😉
habe nichts gegen einen Hybrid, außer das in meinem Preisbereich und Umgebung keiner "gebraucht" verkauft wird 😉

wenn man sich nicht entscheiden kann, helfen oft Statistiken 😁

hier ein Bildchen davon (Werte aus dem österreichischen ADAC)
und die Entscheidung fällt damit wohl (nach der Probefahrt) auf den roten Hyundai i30 1.4 Europe Plus (105 PS - Tabelle nicht 100% korrekt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen