Bitte um Eure Meinung! - Meine Erfahrung bei der Wartung im PZ

Porsche Macan 95B

Hallo,
ich benötige einmal Eure Meinung zu folgendem Thema:

Jetzt kommt zwar etwas viel Text, aber ich wollte das Problem einmal ausführlich beschreiben:

Wir fahren einen 2021er Macan 2 GTS mit jetzt 178.000 Km.

Der Wechsel vom Öl des Verteilergetriebes ist laut dem offiziellen Wartungsplan von Porsche für das Modell Macan 95B bei einer Laufleistung von 240.000 Km bzw. 16 Jahren vorgeschrieben.

Jetzt bin ich so ein Bekloppter, der alle Flüssigkeiten immer bei unseren Autos bereits zu Hälfte des vorgeschriebenen Intervalls wechseln lässt - egal ob Motoröl (festes Intervall 15.000 Km) oder eben oben genanntes Öl des Verteilergetriebes.
Dieses Verteilergetriebe-Öl habe ich im März 2024 bei Kilometerstand 120.000 Km in meinem Stamm-PZ wechseln lassen (also zur Halbzeit des von Porsche vorgegebenen Intervalls).
Die unschöne Nebenerscheinung bei Wechsel im letzten Jahr war auch, das das Öl im PZ abgelassen wurde und danach! bemerkt wurde, das man überhaupt kein neues Öl zum Wiederauffüllen da hat - also Fahrzeug gezwungener Maßen dort über Nacht stehen gelassen und am nächsten Tag mit neuem Verteilergetriebe-Öl abgeholt.

Noch mal zwischendurch bemerkt:
Das war vor etwa 1 Jahr bei Km-Stand 120.000.

Vor zwei Tagen hatte ich mein Fahrzeug im selben zur PZ zur großen 180.000er Wartung (mein Kilometerstand etwa 177.000 Km).
Dort wurde mir beim späteren Erklären aller Positionen mitgeteilt, das "Zitat ... der Öl-Sensor im Verteilergetriebe sich bemerkbar gemacht hat und ein erneuter Ölwechsel fällig ist".

Noch mal zwischendurch bemerkt:
Das Öl ist jetzt ein Jahr und etwa 57.000 Km alt - das vorgegebenes Wechselintervall von Porsche beträgt 240.000 Km.

Auf meine Frage, warum bereits nach nicht mal 1/4 der vorgegebenen Distanz ein erneuter Wechsel fällig ist, wurde nebulös "Zitat: ... eventuelle Feuchtigkeit im Öl" als Grund angegeben.
Nach Rücksprache mit dem PZ soll natürlich ich den wiederholten Ölwechsel nach dieser kurzen Zeit voll bezahlen.

Mich würde einmal Eure Meinung zu dieser Sache interessieren:
Für mich ist das ein Mangel, den das PZ unter den oben genannten Umständen kostenfrei beheben müsste.

Vielleicht liege ich ja mit meiner Meinung auch vollkommen daneben und Ihr sagt mir, das das alles so seine Richtigkeit hat - aber für mich steht gerade ein unschönes Gefühl im Raum.
Es geht mir auch nicht in erster Linie um den Betrag des Öl-Wechsels sondern einfach ums Prinzip - ich lassen in diesem PZ alle Wartungsarbeiten überpünktlich durchführen und war bis jetzt auch immer zufrieden.
Aber diese oben beschriebene Sache stößt mir jetzt schon etwas sauer auf.

Vielen Dank im Voraus für Eure Geduld beim Durchlesen und Eure Meinung!

26 Antworten

Kann ich auch nicht nachvollziehen.
Sowas muss doch in der Wartungshistorie
in deren System hinterlegt sein.

Würde versuchen zeitnah mit dem Geschäftsführer des PZ hier eine
Lösung zu finden.

das ist wohl eine der Situationen, die in keinem Handbuch oder Lehrbuch stehen. Ein Auto oder ein Sensor verhält sich nicht bei allen Autos 100% gleich. Unregelmässigkeiten können gerade bei einer guten eingefahrenen Laufleistung auftreten. Auch wenn der Wagen über-vorschriftsmässig gewartet wurde.
Daher: in dem Punkt mit dem "unguten Gefühl" würde ich dir zustimmen aber den Rest würde ich wohl akzeptieren, vor allem da die Ursache wohl nicht mehr ansatzweise nachzuvollziehen ist.

Nur so aus Neugier, was kostet so ein Ölwechsel (Material & Arbeit)?

Als Kompromiss könnte man vereinbaren, dass Porsche die Arbeitszeit übernimmt, und Du das Öl mitbringst.

Grüße,
Markus

Es gibt wirklich Deutschlandweit ein gutes Netz an versierten Porsche Schraubern.
Ich persönlich kann dieses „Ich lasse mein Fahrzeug nur im PZ warten“ absolut nicht nachvollziehen.
Abgesehen mal von Wegfahrsperre etc.
Was kostet denn der Spaß?

Ähnliche Themen

Erst einmal Danke bis jetzt für Eure Antworten.

Ich habe heute noch einmal mit dem Service-Berater gesprochen, der damals den 120.000 Km-Auftrag erfasst hat und ihm die Sache geschildert.
Er meinte, bei Fahrzeugen mit einer hohen Jahreslaufleistung und viel Autobahn-Anteil - in meinem Fall etwa 55.000 Km/ Jahr und 90% Autobahn - würde das Öl "heißer und einer höheren Beanspruchung unterzogen".
Das lasse ich jetzt einmal so unkommentiert stehen, da dies in meinem Fall bedeuten würde, dass ich das Verteilergetriebe-Öl wohl jetzt immer nach einem reichlichen Jahr wechseln lassen müsste...

Den Preis weiß ich gerade nicht, kann ich aber heute Abend einmal raussuchen.

Ich bin regelmäßig im Jahr 5-6 Mal in diesem PZ zu Ölwechseln und Inspektionen - ist vielleicht etwas naiv von mir zu erwarten, dass man da auf ein gewisses unkompliziertes Entgegenkommen hoffen kann...

Würdest du nur Kurzstrecke fahren, hätten sie dir das als Erklärung serviert.

Kenne mich mit dem Macan nicht aus. Aber ich kenne nur Oelstandsensoren. Oelqualität wird nicht beurteilt, sondern über Laufzeit, Temperatur, Belastung berechnet. Heißt der Wert für die Oelqualität wird vom Nutzungsprofil, der Temperatur und Zeit bestimmt. Wurde dieser Wert beim Oelwechsel nicht zurückgesetzt, rechnet der Rechner munter weiter und schaltet die Wechselanzeige dann natürlich zu früh ein.

Würde nachfragen, wo der Sensor sitzt und wie er funktioniert.

So, da ich nicht genau weiß, welche Positionen sich ausschließlich auf den Wechsel des Verteilergetriebeöls beziehen, habe ich im Anhang einmal die komplette Rechnung der 120.000er-Inspektion angefügt.

Seite 1
Seite 2
Seite 3

Moin,
deute ich die Rechnung richtig?
€/h 285 plus Steuer?

Zitat:

@85mz85 schrieb am 10. April 2025 um 00:08:57 Uhr:

Zitat:

Kenne mich mit dem Macan nicht aus. Aber ich kenne nur Oelstandsensoren. Oelqualität wird nicht beurteilt, sondern über Laufzeit, Temperatur, Belastung berechnet. Heißt der Wert für die Oelqualität wird vom Nutzungsprofil, der Temperatur und Zeit bestimmt. Wurde dieser Wert beim Oelwechsel nicht zurückgesetzt, rechnet der Rechner munter weiter und schaltet die Wechselanzeige dann natürlich zu früh ein.Würde nachfragen, wo der Sensor sitzt und wie er funktioniert.

Das wäre auch meine Vermutung. Kenne ich so auch z.B. beim Verteilergetriebe bei BMW...

Zitat:

@audiCTV schrieb am 10. April 2025 um 08:25:20 Uhr:


Moin,
deute ich die Rechnung richtig?
€/h 285 plus Steuer?

Richtig!. Keine Seltenheit mehr. Letzte Inspektion bei meinem RRS 294€/Std. + MWst (Raum Berlin).

Unfassbar!

294 EUR zzgl. MWSt. pro Stunde?

Das muss man wirklich wollen... da gehe ich gleich mal meinen 997.2 in der Garage streicheln und freue mich an dem sehr viel selbst machen zu können.

Darf man sich bei dem Preis nicht langsam mal fragen, ob auch hier die Preisschraube überdreht ist? Es handelt sich hierbei schließlich nicht um studierte Fachärzte. Wie mein Vorredner schon schreibt, man kann mit einem Wartungshandbuch und etwas Werkzeug bei halbwegs vorhandener Begabung doch einiges selbst machen. Eine OP am Menschen würde ich mir jedoch keineswegs zutrauen.......

Zitat:

@audiCTV schrieb am 10. April 2025 um 08:25:20 Uhr:


Moin,
deute ich die Rechnung richtig?
€/h 285 plus Steuer?

Das ist ja "nur" der verrechnete Stundensatz. Aber wie kommt man auf solche Beträge?

Man schaue sich einfach mal die PZ's in ihrer Gesamtheit an und überlege, wie sich diese Verkaufsräume, die Saftschubsen und die anderen Deko-Mitarbeiter im Showroom, die Werkstatt, die schöner gefliest ist wie die eigene Küche, wie man sowas finanziert? Scheinbar stehen die Porsche-Kunden ja auf den ganzen Quatsch! So muss man sich auch nicht beschweren, wenn die Stunden zu fast €300.- verrechnet werden.
Die Kunden rennen ihnen ja die Hütten ein und akzeptieren irrwitzige Wartezeiten für einen popligen Werkstatt-Termin. Es läuft für die PZs!

Greetz

Deine Antwort
Ähnliche Themen