1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Bitte um Beratung

Bitte um Beratung

VW T4 T4

Hallo T4-Gemeinde,

ich benötige bitte ein paar Ratschläge bezüglich des Kaufs eine T4. Wir wollen uns zum Snowboarden im Winter ein T4 anschaffen. Nun bin ich nicht sicher welcher der beste Motor in unserem Fall ist. Der Bus müsste im Winter Nov.-April ca. 8.000 - 10.000km fahren.

Was wäre nun am besten? Benziner mit 2,5 (110PS) oder Diesel 2,4 (77PS) oder alternativ???

Habe ein Angebot bekommen:
- T4 langer Radstand
- 7-Stitzer
- Standheizung
- Benziner (110PS)
- Tüv beim Kauf neu
- 200.000km
- Ex-Polizeifahrzeug
für 1600,00€

Wie findet ihr dieses Angebot. Ist die Laufleistung des Motors noch akzeptabel, oder sollte man sich nach weniger gelaufenen Motoren umsehen.

Für eure Antworten vorab schon einmal vielen Dank.

Gruß Tobi

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH



Sicher? In München ist aber einer herumgefahren - zumindest wenn der Vorbesitzer damals den MKB richtig abgelesen hat.

sfc15l hier im Forum hat auch einen AAC Automatik - laut Forensuche.

Grüße, Martin

Wenn die Angaben wirklich stimmen, dann ist wohl wieder ein Beweis dafür, dass man für Geld bei VW alles ordern konnte wie z.B. 2. Schiebetür beim MV...🙂

Zitat:

Original geschrieben von mömschen


Wenn die Angaben wirklich stimmen, dann ist wohl wieder ein Beweis dafür, dass man für Geld bei VW alles ordern konnte wie z.B. 2. Schiebetür beim MV...🙂

Der AAC wurde meines Wissens über die komplette Bauzeit des T4 verbaut.

Die Automatikgetriebe waren auf jeden Fall vorhanden, zumindest in den ersten Jahren der Bauzeit. Der eine T4 ist ja ein '92er, der aus München (habe noch mal die Mail rausgesucht) ist einer von '93 (EZ).

Und: Selten sind sie wohl - denn es gibt Probleme einen KLR dafür zu finden. Für den AAC ansich anscheinend schon schlimm genug (auch Minikat), aber AAC und Automatik -> ähnlich "erfolgreich" wie für einen Volvo 440 Automatik - nämlich gar nicht. 🙁

Grüße, Martin

Hallo,

benötige bitte noch einmal euren Ratschlag. Haben nun einen T4 gefunden.

Baujahr 1994
160.000km
Standheizung
Scheckheftgepflegt (ehemaliges Stadtfahrzeug)
Langer Radstand
2000,-

Nun die Frage. Der T4 wurde als geschlossener PKW mit 5 Sitzplätzen zugelassen. Früher war er als LKW zugelassen. Macht der geschlossene PKW Steuer-/ und Versicherungstechnisch etwas positives für mich, oder wie soll er zugelassen werden um möglichst geringe Steuer und Versicherung zu zahlen. Außerdem hat dieser die Schlüsselnummer ---15. Ich finde leider nicht in welcher Schadstoffklasse dies fällt. Bitte um Hilfe. Wollen das Fahrzeug morgen kaufen...

Danke

Leider hast du versäumt die Motorisierung anzugeben. Die spielt durchaus eine Rolle.

Ob PKW oder LKW -> LKW häufig günstigere Steuer (jedoch nicht immer), dafür höhere Versicherungsprämie wenn die Nutzlast (!) über 1 Tonne liegt.

Da die Unterschiede von Versicherung zu Versicherung teilweise mehrere Hundert Euro Betragen -> kann dir hier niemand versprechen was er nun wirklich kosten wird.

Ich zahle 330 Euro im Jahr (!) für HP und VK (!!). Bei einer anderen Versicherungsgesellschaft hätte ich für den Gleichen Schutz rund 700 Euro bezahlen müssen. Bei der nächsten ist es evtl. noch einmal 40 Euro günstiger oder man bekommt noch was dazu was mitversichert ist...

Relevant für dich sollte sein:

1.) Wie viele Leute nimmst du regelmäßig mit?
2.) Die üblichen Punkte checken. Reifen schlagen z.B. mit 400 Euro zu Buche, ein neuer Auspuff 100-200 Euro, Bremsen liegen ähnlich.

Das es gemäß dem Serviceheft gepflegt wurde schließt ja nicht aus, dass nun der Zahnriemen fällig ist (samt Wasserpumpe und Spannrollen) oder das der Auspuff nun auch mal wieder durch ist.

Grüße, Martin

Ähnliche Themen

Hallo,

Motor 2,4D (77PS)

- Zahnriemen bei 110.000km gewechselt
- Auspuff haben wir überprüft ok.
- kaum Rost
- allgemein guter Zustand.

Benötige das Fahrzeug nur für den Winter und fahren regelmäßig mit 4 Leuten. Habe zwischenzeitlich gefunden das Schlüsselnummer ...15 mit knapp 33.- pro 100ccm besteuert werden. Sprich für unser Saisonkennzeichen Nov.-März =330.-!!! Was würde mich der Umbau auf einen Kat kosten und lohnt sich das überhaupt.

Wir wollen den T4 ausschließlich Haftpflicht versichern.

Im Schein steht: PKW geschlossen 91/441/EWG,ANH. I8.1

Zitat:

Original geschrieben von golf1cabrio24


Motor 2,4D (77PS)

In dem Fall ist eine Zulassung als LKW vermutlich am sinnvollsten. Als PKW kostet er deutlich mehr Steuern.

Zitat:

Original geschrieben von golf1cabrio24


- Zahnriemen bei 110.000km gewechselt

Wie lange ist das her? Nach 8 Jahren Sichtprüfung, häufig einhergehend mit dem Wechsel des Riemens.

Zitat:

Original geschrieben von golf1cabrio24


Benötige das Fahrzeug nur für den Winter und fahren regelmäßig mit 4 Leuten.

Mit 4 Leuten wird eine LKW-Zulassung schwer. 3 Personen können mittels Doppelsitzbank vorne sitzen. Die vierte Person darf also eigentlich nicht mitfahren. Außer ihr findet eine Möglichkeit, den Fahrgastraum vom Laderaum noch sauber zu trennen. Von der Länge her beim langen Radstand kein Problem, eher von der Durchführung her.

Zitat:

Original geschrieben von golf1cabrio24


Habe zwischenzeitlich gefunden das Schlüsselnummer ...15 mit knapp 33.- pro 100ccm besteuert werden. Sprich für unser Saisonkennzeichen Nov.-März =330.-!!! Was würde mich der Umbau auf einen Kat kosten und lohnt sich das überhaupt.

Meine Meinung: Ein Umbau wegen der Steuer lohnt sich nicht. Dafür habt ihr den T4 zu wenig im Jahr zugelassen. Der Kat kostet - meines Wissens, evtl. haben sich ja auch die Preise verändert - rund 650 Euro ohne Einbau. Dazu dann noch die Änderung in den Papieren (weitere 50 Euro schätze ich).

Macht also ca. 700 Euro beim Selbsteinbau.

Damit käme der 2,4 l Diesel auf Euro 2. In zwölf Monaten ließen sich so zwar einige Euro sparen - aber ihr habt ja keine zwölf Monate.

Interessant wäre es jedoch vermutlich wegen der Umweltzonenthematik. Auf welche Stufe der 2,4 l mit so einem Kat kommt -> kenne ich mich leider nicht aus.

Grüße, Martin

Danke für deine Hilfe...

Bin jetzt echt verwirrt... Weiß nicht, ob sich das alles so für uns lohnt. Die Kosten sind ja doch recht hoch.
Dachte, dass wir vielleicht einen Bus finden mit dem wir mit 4-5 Leuten gemütlich fahren können ohne großen Stress. Haben so mit ca. 160.- Steuern und ca. 300.- Versicherung gerechnet. Scheint ja aber eher nicht hinzukommen...

Zitat:

Original geschrieben von golf1cabrio24


Dachte, dass wir vielleicht einen Bus finden mit dem wir mit 4-5 Leuten gemütlich fahren können ohne großen Stress.

Nicht beim T4 ohne LKW-Zulassung. Die einzige Alternative wäre evtl. noch der Einbau einer Transvan-Abtrennung nach der zweiten Sitzreihe - aber die müsste man dann auch erst einmal finden.

Zitat:

Original geschrieben von golf1cabrio24


Haben so mit ca. 160.- Steuern und ca. 300.- Versicherung gerechnet. Scheint ja aber eher nicht hinzukommen...

Gehen wir von 2,4 Tonnen aus, kostet er im Jahr 148 Euro an Steuern - da nach Gewicht besteuert. Mehr als drei Leute haben aber dennoch keinen Sitzplatz. Zumindest nicht in den Papieren eingetragen.

Was passiert wenn ihr an der Grenze oder sonstwo kontrolliert werdet und mehr Sitze drin habt -> wäre dann euer Problem.

Der einzige Rechner für Nutzfahrzeuge, den ich auf die Schnelle im Web gefunden habe, berechnet nicht für Fahrzeuge älter als 15 Jahre... *doh*

Also eben die EZ angepasst und siehe da:

1.120,14 EUR pro Jahr HP - bei SF 0. Den genauen Kurs wird dir dein Versicherungsvertreter mitteilen.

Grüße, Martin

Hallo,

werden uns jetzt morgen einen 2,0er T4 Benziner kaufen. Wurde von einer Familie gefahren und hat Euro 2 mit 180.000km.
Zahnriemen, Wasserpumpe, Bremsen wurden bei 135.000km (2007) gewechselt.
Sprich 60.- Steuer plus 220.- Versicherung (HP Nov-März).
Ich danke für eure Hilfe und Ratschläge. Hoffe, dass wir die richtige Entscheidung getroffen haben und lange Spaß an unseren Wochenendfahrten in die Berge haben.

Gruß Tobi

Es werden sicherlich gemütliche Fahrten. Der 2.0er ist ja eher für den Slogan "Beschleunigung? Ich nehme Fahrt auf!" geeignet. 😉

Alles in Allem ein nettes Maschinchen - aber eben ein bischen untermotorisiert für große Fahrten mit viel Gepäck.

Schwachpunkt: Die älteren Modelle hatten einen 4-in-1-Krümmer. Dieser hatte nach 150'000 bis 200'000 km häufig Risse. Die neueren 2.0er hatten einen 4-in-2-in-1-Krümmer. Deutlich haltbarer.

Da der 2.0er schon wenig verbreitet war und dank dem Abwrackprämienwahn noch weiter eliminiert wurde sind Ersatzteile - trotz Abwracken - relativ selten.

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen