Allgemeine Beratung und Erfahrungen zum T4

VW T4

Hallo zusammen,

schon seit Jahren würde mich ein T4 extrem reizen. Habe mich aber immer davor gescheut, so viel Geld für ein dermaßen "altes" Fahrzeug mit "vielen Kilometern" auszugebene. Muss man schon zugeben, die Dinger haben einen extrem hohen Werterhalt und für gleiches Geld bekommt man oft einen sehr jugen Gebrauchten Kombi mit unter 50.000km.

Nunja, hinter dem T4 steckt viel Kult und auch gute Technik. Ein Kollege meinte immer, bei 200.000km ist ein T4 gerade mal eingefahren (er hat ein Faceliftmodell, 150PS TDI). Zudem war ich lange Jahre im Rettungsdienst tätig. Hatten früher die T4 TDI mit 102 PS als Automatik im Krankentransport. Außer Problemen mit der Wegfahrsperre, die auch die Kollegen der Polizei immer hatten, liefen die Dinger selbst mit 250.000km immernoch tadellos. Leistung würde mir sogar reichen bei einem Bus.

Aber was für ein T4 wäre mir zu raten und bis zu welche Kilometerleistung?!

Das Fahrzeug würde ich Jahr etwa 8.000 bis 12.000 Kilometer bewegt werden. Also nicht die Welt... Mit dieser geringen Jahreslaufleistung habe ich bereits massiv schlechte Erfahrungen mit Diesel gemacht (schnell defektes AGR Ventil, ständige Ölwechsel noch vor Intervall, defekter Turbolader etc.). Benziner ist also mein Favorit! Automatik wäre schick, aber kein Muss.

Fahrzeug sollte auf jeden Fall hinten mit Fenstern bestückt sein und mindestens 5 Sitzplätze haben. Multivan muss nicht sein. Innen hübsch machen kann man ihn ja selbst *g*...

Habe etwas die Augen offen gehalten und musste feststellen, dass sehr viele T4 mittlerweile unter starkem Rostbefall leiden. Kommt das lediglich durch schlechte Pflege oder sind sie so anfällig. Wie gesagt, unsere T4 damals waren 5 Jahre alt als sie weggingen. Da is nicht viel mit Rost *g*...

Wäre schön, wenn mir jemand sagen könnte,

- welcher Motor lange hält
- technisch überschaubar ist
- welche Maximalkilometer ein T4 haben darf bevor er richtig anfällig wird
- welches Modell man "günstig" bekommt auf dem Markt
- und eventuell wo die Schwachstellen am T4 zu suchen sind.

6 Antworten

Hallo,

ich will mal versuchen anhand meiner eigenen Erfahrungen, deine Frage zu beantworten. 😉

Mein erster T4, EZ '93 lief bis auf eine defekte ZKD (bei 305.000 Km) einwandfrei. Alle Wartungsintervalle eingehalten, Ölwechsel alle 10.000 Km (war der AAB 2,4; Fünfender-Sauger mit 78 PS, keine Offenbarung in Sachen Dynamik aber SEHR haltbar). Aber der Rost . . . 🙄 Radläufe, Unterboden (im mittleren Bereich der Karosserie, ich hatte den langen Radstand) und die Tür-Unterkanten, es löste sich quasi auf. Frontscheibenrahmen ebenso.

Mein zweiter T4, ein 2,5 TdI (ACV) mit den gedrosselten 88PS, lief sehr sparsam und auch mit 280.000 Km noch zuverlässig. Der Rost war bei diesem Bus nicht mehr das gravierende Problem, eher die gesamte Peripherie des Motors:

Innerhalb von knapp 70.000 Km wurden ersetzt:

-ZKD, beide Zahnriemen plus WaPu
-LiMa
-Anlasser
-Getriebe, komplett
-Kupplung + ZMSR
-alle Schläuche des Kühlsystems (mehrfach), da die Qualität dieser Teile offenbar stark nachgelassen hat.
-Bremssättel mehrfach (neigen offenbar zum festgehen, speziell die hinteren)

Finanzieller Aufwand dieser Dinge, ca 4.500 Euro. Ich bin diese 70.000 Km innerhalb von 2 Jahren gefahren, insofern ist die Kosten- Nutzen-Bilanz also eher gemischt. Gutes Argument für einen T4: die ET-Preise sind sehr zivil. Dagegen: VWN-Werken langen richtig hin im Stundensatz. Kennst Du keine gute Freie, stehst Du im Regen. 🙄 Daher meine "Empfehlung:"

Finger weg von Bussen mit hoher Laufleistung und das erst recht, wenn Dir niemand die Vita des Karrens belegen kann. Das gilt sicher für alle älteren Kisten, Markenübergreifend, was ich aber damit sagen will, der T4 mag zwar Kult sein, ist jedoch im Alter und mit hoher LL ein genau so anfälliger Gebrauchtwagen wie jeder andere.

Zitat:

(...)nur weils ein T4 ist zahlste schon mehr bei VW in der werkstatt! wer ihn nicht selbst reparieren kann sollte einen gut gefüllten geldbeutel haben auch wenn es nur verschleißteile sind die gewechselt werden müssen ...

Zitat:

Rohrdesigner

Ich habe mich nach insgesamt 400.000 Km T4 mal auf ein "Experiment" eingelassen und fahre seit Ende Mai einen Renault-Trafic.

Das soll Dich nicht bekehren, ich will damit nur sagen, ich probiere mal etwas "anderes" als "Kult". 😉

Beste Grüsse.

(PS: Wer Interesse hat, mein T4 steht zum Verkauf 😉 PN an mich und ich melde mich)

OK, also das sind nun mal ganz andere Worte, als ich von T4 Fahrern erwartet habe. Ich kenne ein paar im Bekanntenkreis, die die Fahrzeuge in den höchsten Tönen loben als Dauerläufer, nie etwas defekt... Aber wie gesagt, eben wahrscheinlich auch der Kultstatus.

Mein Bruder z.B. fährt Harley. Da düfte es das gleiche Spiel sein. Das Beste was man kaufen kann. Aber ganz ehlich, wenn mir meine Honda Werkstatt erzählen würde, dass es vollkommen normal ist, dass die Elektronik Box bei Regenfahrten volläuft und die Blinker ausfallen, würde ich das Motorrad grade stehen lassen *g*.

Wie gesagt, ich kenne die Dinger eigentlich nur dienstlich und war mit dem 102 PS Diesel immer recht glücklich. Vor allem liefen sie, meiner Meinung nach, deutlich Stabiler in der Spur und waren auch besser Verbaut (von den Plastikteilen) als die späteren T5. Mal abgesehen davon, dass die T5 TDCI ständig Probleme mit der Motorsteuerung hatten.

Renault Traffic wäre jetzt nicht mein Fall. Schwiegervater fährt den Bruder von Opel und das ist wirklich (bitte nicht böse sein) eine einfache Baukiste. Kommt aber natürlich auch drauf an, für was mit den Bus nutzen will.

Dann also wohl doch eher Abstand vom alten T4 mit hoher Laufleistung nehmen und ich Richtung deutlich jüngeren Hyundai H1 Ausschau halten??? Würde mir auch noch sehr zusagen...

Hintergrund ist im Übrigen:

- sowohl ich als auch meine Frau mögen Busse mit dementsprechender Sitzhöhe sehr gerne
- haben ein älteres Haus gekauft an dem hier und da immer mal etwas gemacht wird (größere Baumarkteinkäufe)
- möchten möglichst viel Platz für Kind und Hund
- fahren sehr gerne Campen (früher immer mit Motorrädern, aber seit der Kleine auf der Welt ist, eher schlecht *g*)

@crypt_keeper

Deine Vorbehalte zum T5 sind eher unbegründet.
Es gibt Problemzonen beim T5, die listest du aber nicht auf. 😉

@Panzerwerk

Hallo und bitte nicht falsch verstehen, ich möchte den T5 ja jetzt nicht schlecht reden. Fakt ist nur, dass ich bei den hohen Anschaffungskosten doch deutlich bessere Verarbeitung erwarte. Bei einem so teuren Fahrzeug sollte nicht gleich die komplette Plastikblende der Mittelkonsole rausfallen, wenn man einen daran befestigten Funkhörer aus der Verankerung nimmt. Und das war kein Einzelfall. Hatten immerhin zeitgleich 15 T5 auf dem HOf *g*

Ähnliche Themen

@crypt_keeper

Zu dem von dir erwähnten Vorgang kann ich nichts beitragen.

@crypt_keeper:

Zitat:

Renault Traffic wäre jetzt nicht mein Fall. Schwiegervater fährt den Bruder von Opel und das ist wirklich (bitte nicht böse sein) eine einfache Baukiste.

Kein Problem 😉

Zitat:

Hintergrund ist im Übrigen:
- sowohl ich als auch meine Frau mögen Busse mit dementsprechender Sitzhöhe sehr gerne
- haben ein älteres Haus gekauft an dem hier und da immer mal etwas gemacht wird (größere Baumarkteinkäufe)
- möchten möglichst viel Platz für Kind und Hund

Kommt unserem Nutzerprofil recht nahe. Es geht eben nichts über einen Bus. 🙂

Schlechtreden möchte ich hier im übrigen auch nichts. Habe ledglich meine Erfahrungen geschildert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen