- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T4, T5 & T6
- Beratung VW T5/T6 Multivan
Beratung VW T5/T6 Multivan
Hallo,
Ich bin jetzt ausnahmsweise mal im VW Forum unterwegs, fahre noch einen Audi A4 Avant von 2010.
Ursprünglich ist der A4 auch ein richtiges Traumauto gewesen,allerdings ist er doch vom Innenraum sehr eng.Mit einem Sohn von 2 Jahren und der Planung für ein nächstes Kind überlegen wir,ob wir uns nicht auch beim KFZ vergrößern wollen. Vom A4 gibt es bereits das Facelift und nun aktuell auch das Nachfolgemodell.
Wir haben ca. 40km Arbeitsweg pro Tag und wenn wir Verwandte bzw. Bekannte besuchen, haben wir ca. 500km pro Strecke vor uns.
Daher soll der neue Wagen wieder ein Diesel werden, bevorzugt diesmal auch ein Automatikgetriebe.
Ich habe nun mal testweise bei mobile bzw. Autoscout den T5 und T6 eingegeben und die preisliche Spanne ist gar nicht so groß.Bei km-Ständen unter 50.000km gibt es beispielsweise den T5 Multivan für rund 28.000km und den T6 Multivan mit unter 1000km für 30.000€.
Aus diesem Grund wollte ich nach eurem Rat fragen.Ist es sinnvoll einen Mehrbetrag auszugeben oder setzt man lieber auf einen soliden T5.
Auf was sollte man bei den Dieselmotoren achten,reichen die 150PS aus, ist das Automatikgetriebe zu empfehlen?
Gruß Alex
Ähnliche Themen
38 Antworten
Habe gerade vom Autohaus eine PDF bekommen,den T6 kriegt man dort ab 33.500,jegliche Ausstattung ist mit Aufpreis verbunden, daher entfällt der T6 also für mich.
Suchst du jetzt nen Gebrauchtwagen oder einen Neuwagen ???
Da der T6 wegfällt einen einen T5, ich weiß nicht wie man es bei VW nennt,aber halt das Facelift Modell. Km unter 60.000km und Preis unter 30.000 wäre gut.
wie wäre es mit einem Viano ?? für den hab ich mich letztendlich entschieden, wollte mir auch erst einen T5 kaufen, da bekommst Du mehr für dein Geld
Ob die 140 PS dir reichen kann keiner sagen. Mit 180 PS ist ein 2,4 tonnen Kfz jedenfalls nicht gerade Usain Bolt und mit 140 PS halt noch einen Ticken weniger...Wer einen Bus tritt und auf der BAB mal 160 fahren möchte, sollte mit einem Verbrauch von über 10-12 Litern leben können. Man fährt halt eine Schrankwand.
Ich habe heute einen 150 PS TDI (T6 mit DSG) als Leihwagen bekommen und der fährt sich genauso schnell wie mein Dicker T5 - scharrt aber bei forscher Gangart mit dem ESP - ich bin halt 4 Motion gewohnt und bekomme somit immer die Leistung auf den Asphalt. Nach der heutigen Erfahrung (nur Stadt und Land) würden mir 150PS reichen. Ich muss heute Abend mal auf die BAB - da kann ich definitiv was dazu sagen.
Bei der 140 PS Maschine, so die Forenmeinungen, kann man weniger falsch machen, als bei den 179/180PS Motoren (Bi/TDI).
Ferner kostet ein DSG im Austausch natürlich mehr als der Handrührer - das ist aber überall so.
Als Alternative werfe ich auch mal einen Shalhambra in den Raum - reicht locker für 2 Kids, ist günstiger, meiner Meinung nach praktischer für Kleinkinder und man kann auch mal schneller fahren ohne den Tankwart duzen zu müssen. (ich hatte neben dem Bus einen aktuellen Alhambra bis letztes Jahr).
Der Bus ist natürlich wertstabiler.
Naja was mich jetzt abschreckt ist das mit den Motorschäden. Aus dem A4 Bereich kennt man das auch, dass einige Motoren Öl fressen, da aber meist die Benziner.
Ich fahre jetzt mit dem Audi auch 130-140 auf der BAB,wenn ich überhole auch mal 150,aber das war es denn auch.
Klar habe ich mir auch schon Alternativen angeschaut, aber wenn soll es auch ein Wagen sein, den ich über Jahre fahren möchte und da fallen Fahrzeuge wie der Alhambra leider aus.
Und mittlerweile schaue ich auch nach Schaltgetriebe, aber das Angebot hält sich irgendwie in Grenzen, und wenn ich mal was schönes finde, dann ist es einer mit 180PS.
Zitat:
@t4tom174ps schrieb am 27. März 2016 um 18:42:47 Uhr:
wie wäre es mit einem Viano ?? da bekommst Du mehr für dein Geld

Auf keinen Fall ein BiTDI vor Mitte 2012 !
Und selbst die BiTDI ab ca. 2013 können hopps gehen !

Da bleibt dir nur der 140 PS, 114 PS oder 102 PS TDI !
kurz zur Komplettierung meiner Erfahrung mit dem T6 - der 150 PS Diesel zieht genauso gut wie mein 180 PS Diesel. Der Wagen ist deutlich leiser als der Vorgänger und fühlt sich wertiger an. Mit DSG und 2 Radantrieb geht auf nasser Straße dann schnell das ESP an, dafür fährt er sich auch schön knackig und der Automat schaltet schneller und besser. Der Verbrauch ist dabei sogar 1,5 bis 2 Liter unter meinem (allerdings habe ich auch 4Motion)....
Mein Fazit: Das T5.3 Facelift ist schon eine deutliche Entwicklung, welche man im Stand nicht so sehr wahrnimmt, wie beim Fahren. 4 Motion wäre für mich ein wichtiges Feature (war es auch beim T5.2). Was das Thema Additiv und Partikelfilter angeht bin ich allerdings skeptisch - der Vorführwagen hat gerade mal etwas über 1000 km gelaufen und zeigt noch 6000 km Additivreichweite an. Mir ging das laute Lüfternachlaufen schon beim Octavia aus den Kecks und der Lüfter im T6 schein noch mal eine Nummer größer zu sein. Im Parkhaus ist es mir egal - vor meinem Grundstück nicht und auf Regenerationsfahrten habe ich eigentlich keine Lust.
Zurück zu Threadsteller:
Der T5.2 ist natürlich als 140 PS Schalter sehr beliebt. Die, die ihn gekauft haben, verkaufen nicht. Es wird in den nächsten 2 Jahren Jahren noch Leasingrückläufer geben. Aber in der Regel haben die dann um die 90-120 tsd gelaufen. Das muss im Übrigen kein Manko sein, da viele Firmen das Wartungspaket (Wartung und Verschleiß) mit bestellen und somit sind die Dinger top gepflegt.
Klar sind Alhambra und Sharan "Pampersbomber" und der Bus hat schon einen anderen, optischen Reiz. Da man aber mit 2 kleinen Kindern Kofferraum benötigt, den der Bus nur als 5 Sitzer hat, fährt man dann einen überdimensionierten Kombi durch die Gegend. Das ist aber nur meine Meinung...seit meine Pense größer sind, macht der Bus bei mir mehr Sinn.
@Coestar
Deinem Vergleich 2.0 TDI 110 KW zu 2.0 TDI 132 KW folge ich nicht.
Mein Eindruck bei der Probefahrt des 110 KW Motors war, daß es Verbesserungen zum 103 KW Motor gibt die Leistungsmöglichlkeit des 132 KW Motors aber nicht erreicht wird.
Es ist immer noch so, daß das Potenzial des 132 KW Motors in Drehzahlen oberhalb 3000 Umdrehungen liegt, in dem Bereich wird der 110 KW Motor zäh.
Nun subjektiv und ohne einen Vorführer mit gerade mal 1000 km auf dem Tacho zu treten kam der 150 PS TDI sehr zügig auf die 150/160 km/h (bergab A1) - klar, dass dann oberhalb die Mehr-PS irgendwann den Unterschied machen, aber ich behaupte mal die wenigsten Bus Fahrer nutzen diesen Bereich dann vollends aus.
Ja, da stimme ich dir zu, die wenigsten Fahrer kennen das Potenzial des BiTDI wirklich!
Zudem hat der 110 KW Motor mit einem VTG Turbolader immer noch ein deutliches Turboloch, welches der 132 KW so nicht hat und kann rein technisch gesehen nicht den Druck erreichen den der BiTDI mit seinen beiden Turboladern erzeugen kann.
Einen Vergleich zum R5 2.5 TDI lasse ich hier besser ganz weg ....
Also ich habe gerade zurück auf meinen Dicken getauscht und dabei noch mal auf das von Dir beschriebene Turboloch geachtet.
Das DSG kaschiert das recht gut, indem es schnell in einen Gang wechselt kurz über 2000 Umdrehungen. Somit hat man subjektiv kein Turboloch. Hattest Du einen Schalter?
Das was ich beschreibe, ist mit DSG so gut wie nicht erfahrbar, dafür kaschiert das DSG zu viel.
Die Grundcharakteristik eines Motors kann nur mit dem Schaltgetriebe erfahren werden !