Bitte schnelle Hilfe -->GTI Ölkühler
Hi hab da mal ne kurze Frage:
Ich möchte nun endlich mal einen Ölkühler verbauen!
Der aus´m 1er GTi soll ja nahezu optimal sein!
Hab nun einen gefunden, und wollte mal fragen ob denn da jetzt auch alles nötige dabei ist?!
nicht das ich nachher noch irgend ein Flansch oder sonst was kaufen muss was mich wieder etwas kostet.
hier das Bild
57 Antworten
na, wenns doch erst ab 110°C aufmacht, dann kühlt der ölkühler ja erst, wenn´s eh schon zu warm is!
Thermostat mit 85°C wäre denke ich optimal oder??
Nochwas: Wo bring ich am besten den fühler für die öltemp an? Ich will den so sitzen haben, dass er immer die temp. hinter dem kühler anzeigt..... also die temperatur vom gekühlten öl
Hallo, hab da noch was......
wäre nett wenn ihr mir da nochmal helfen könnt!
also hab den Ölkühler nun mal sogut wie komplett zerlegt....
alles was man abschrauben konnt eist ab😉
Jetzt hab ich da aber noch ein paar fragen
usw.
Das was ich auf´m bild rot gemalt hab, ist das der öltemperatursensor?? (steht hinten drauf 0,15-0,45bar kommt wir so wenig vor)
Und das blaue ist der öldrucksensor????
Was soll ich nun ausbauen um die turboölleitung anzuschließen????
Das rot umrandete??? oder???
Noch was..... sieht man auf dem bild zwar eher schlecht, aber kann mir wer sagen wo das öl rein kommt??
und wo das gekülte öl wieder raus kommt?
(bei den markierungen (1) und (2) )
Wie schwer ist der umbau des thermostat????
ein normales wasserthermostat sieht ja doch schon etwas anders aus ......
vielen dank für hilfe im vorraus
also blauer sensor ist normalerweise der Öldruck...da kommt die leitung zum turbo ran (nur da, da es nur da gefiltert raus kommt)
rot ... da kommt normalerweise Öltempgeber rein... aber mich wundern die werte die drauf stehen...das sind Öldruckwerte
Öldruck am besten am Zyl. Kopf abnehmen
dazu gibts genug infos im netzt hier
auf dem bild die linke Ölkühler leitungsöffnung ist der rücklauf aus dem kühler ...alsoo müsste die 1 der rücklauf sein
dichtung der platte (ganz oben auf bild) neu holen (gibts noch)
dichtung vom flansch zum motorblock natürlich auch neu
thermostat hab ich manipuliert
& zwar hab ich zw. deckel und thermostat eine runde platte in der größe der Öffnung reingemacht
bei 2mm dicker scheibe hast du ungefähr 100 grad öffn. temp.
bei 4mm 90 grad
ich habe 5mm .... da liegt sie so bei 85 grad .... max. temp. liegt im sommer bei vollast & 2 stunden autobahn bei über 30 grad draußen so bei 95-100 grad
sonst im norm. betrieb zw. 80-90 grad
mfg
Ähnliche Themen
Danke für die Hilfe, echt nett!
Also, du meinst diese Gummidichtung vom Deckel des Thermostatgehäuse? Und diese Papdichtung an der Stelle wo ich (1) und (2) dran geschrieben habe???????
Und an die Stelle des blauen Sensors, also direkt überm Ölfilter, kommt dann die Leitung für den Turbo dran?
Das mit dem Roten Sensor finde ich auch irgendwie komisch..... vorallem wegen den geringen Druckangaben.
Werde morgen mal eine Großaufnahme davon machen und posten...... steht ja auch ne VW-Nummer drauf usw.
vielleicht kann damit ja wer was anfangen.
Der Trick mit der Scheibe im Thermostatgehäuse gefällt mir gut! ist nur die frage wie ich die fest bekomm, wenn man die doch einfach nur so reinlegt, kann die sich dann nicht irgendwie verkanten, hin und her rutschen oder so????
Schafft´s das Thermostat dann überhaupt noch, gegen den hohen Druck der Feder zu drücken? Kommt mir jetzt schon so vor, als ob die zu hart ist oder so!
Wie siehts aus mit weiteren Anpassungen? Muss sonst noch was gemacht werden?? ich weis nur von den Feilarbeiten, damit der standart Ölkühler aus dem TD noch zusätzlich mit verbaut werden kann. Sonst noch was oder war´s das?
Ist doch besser den org. Ölkühler noch zusätzlich zu verbauen oder?
Noch was wichtiges, hat jemand einen Vorschlag für nen passenden Einbauplatz??? Schläuche möchte ich nicht noch verlängern lassen, die sind noch original neue pressen zu lassen ist mir jetzt zu teuer!
Naja, werde im laufe des Tages mal Petroleum oder Terpentin besorgen und das Teil mal ordentlich säubern!
Ich melde mich dann nochmal...........
Ich weis, sind zwar viele Fragen,
würde mich aber wirklich sehr über Hilfe und Antworten freuen 🙂
Danke! MfG Volkswagen1987
also der hat ja 2 Öldruckgeber
das scheint der kleine 0,3 bar schalter zu sein
der große muss oben irgendwo sein
mit den dichtungen hast du richtig verstanden
genau da kommt die turboleitung hin..nirgends woanders
die scheibe im thermostatgehäuse hält sich selber
die wird ja von innen an den deckel ganz plan rangedrückt
quasi ist das eine art deckelverbreitung
musst nur dafür sorgen die scheibe ganz genau passend zu machen...also so das sie grade so in die thermostatöffnung passt ... den deckel dann gegen den druck der scheibe zu zubekommen ist der schwierigste teil 😉
den org. kühler lass mit drin ... so wird öl. am anfang schneller warm (wasser hat dort an der stelle so 10 grad mehr temp.) & dient später der zusätzlichen kühlung (so ab 35 grad haben Öl & Wasser dieselbe Temp.) danach hat Öl so im durchschnitt 10 Grad mehr
vom alten flansch musst du noch das lange gewinde an den GTI flansch schrauben (geht am besten mit rohrzange raus)
tja & dann den kühler schön in den luftstrom hängen...im motorraum nützt er dir nämlich nicht viel 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Madrew
also der hat ja 2 Öldruckgeber
das scheint der kleine 0,3 bar schalter zu sein
der große muss oben irgendwo sein
Hö, kapier irgendwie grade garnich wie du das meinst?
Jetzt muss ich dich doch nochmal nerven😉
Aber wie gesagt morgen kommen nochmal bilder von den Zwei Gbern.....
Der "blaue" kommt ja wie gesagt an den ZK, wie ich des mache, muss ich mir dann wie du gesagt hast noch aus´m netzt besorgen.
Danke bis hierhin schonmal für deine hilfe! echt nett von dir!
Super service und das zu der uhrzeit 😉 😉
schau mal hier
da steht genau das alles was du brauchst
ich würde den Öldruckschalter mit oben zu dem anderen Öldrückschalter legen (es gibt ja 2...der eine unten, der von dir ist ein 0,3 bar schalter...meldet zu geringen Öldruck...und einen der bei 1, hau mich tod anspringt ... oder waren es 2 bar?! ) ist ja auch egal wie viel 🙂
dafür gibts Y adapter von VW original
hab ich seit 2 jahren auch so ... null probleme
du braucht ein Gewindeadapter für die turboleitung von 1x10 auf 1,5x12 glaub ich ... zu lange her
oder war im alten flansch der zum rausschrauben?! musst mal looken
ich hab aber bei mir nicht den orig. ölkühler verbastelt sondern an den GTI flansch einen racimex ölkühler rann ... bin mit meinem temp. zufrieden
hab jetzt genug reserve für 1,4 bar nächstes jahr 😁
Hi,
Bei den Öldruckschalter ist der eine für 0,3 Bar, und der andere für 1,1 oder 1,3Bar, weiß ich nicht genau. Beim Saugdiesel und beim Benziner sinds 2Bar.
Das Thermostat würd ich nicht mit Platte modifizieren, da verschiebt sich nur der Nullpunkt, nicht die Öffnungstemperatur. Besser ist hier ein Wasserthermostat zu zerflexen, das Wachselement paßt auch beim Ölthermostat.
Bei der Turboleitung schneidest du am besten ein neues Gewinde rein, oder nimmst so wie Madrew geschrieben hat einen Adapter.
Ich bin am 1,6er immer mit dem Orginal GTI-Kühler gefahren, auch mit 1,3Bar Ladedruck. Für Vollgas BAB Orgien reichts natürlich nicht, aber für Normalbetrieb schon.
Ich hab den Kühler mit 2 neuen Schläuchen vorm Kühler montiert. Neben dem Kühler bekommt der zu wenig Luft.
mfg,
christian
danke für die hilfen bis hier hin !
echt spitze!
Hoffentlich bekomm ich jetzt auch so schnell antwort,
dann pack ich´s noch zum freundlichen zu fahren!
Es geht um die dichtung zwichen flansch und motorblock!
mein freundlicher hat gesagt die gibts für´n euro fünfzig!
nur gäb´s da paar verschiedene, und ich müsst ihm den MKB
nennen! nun weis ich dem vom 1er Golf GTI ja nicht!
Hat den einer von euch parat?
Merci im vorraus
Teilenummer für die Dichtung: 026 115 441A
Es gibt von Porsche (928) nen Ölthermostat der in den Halter vom VW passt, bei dem ist die Öffungstemperatur niedrieger, weiß allerdings nicht mehr wieviel Grad des sind aber so zwischen 90 und 100!! Hier die teilenummer: 928.107.172.02
Preis:???
mfg
Zitat:
Original geschrieben von djteam
Hi,
Das Thermostat würd ich nicht mit Platte modifizieren, da verschiebt sich nur der Nullpunkt, nicht die Öffnungstemperatur. Besser ist hier ein Wasserthermostat zu zerflexen, das Wachselement paßt auch beim Ölthermostat.
warum nicht
ich hab es so seit 2 jahren & es funzt super
wenn das Wachselement sich ausdehnt drückt es das Ölthermostat vom deckel weg
durch die scheibe hilfst du dem thermostat einfach das früher zu machen 😉
da ich den Ölkühler im grill habe kann ich mit der hand immer überprüfen wann das thermostat aufmacht ... so bei 88 grad am flansch wird es dann merklich warm am Ölkühler
warum kompliziert wenn es auch einfach geht 😉
ps: ich bin nicht der einzige der das so gemacht hat
Hi,
@Madrew: Du hast natürlich recht mit dem was du schreibst, ich bin auch länger so gefahren, nur wie gesagt, Wasserthermostaten hat man normalerweise sowieso rumliegen, und der macht dann wirklich schön auf.
Das ist auch beim fahren ein merklicher Unterschied zum modifizierten org. Thermostat.
mfg,
christian