Bitte schnelle Hilfe -->GTI Ölkühler

VW Golf 1 (17, 155)

Hi hab da mal ne kurze Frage:
Ich möchte nun endlich mal einen Ölkühler verbauen!
Der aus´m 1er GTi soll ja nahezu optimal sein!

Hab nun einen gefunden, und wollte mal fragen ob denn da jetzt auch alles nötige dabei ist?!
nicht das ich nachher noch irgend ein Flansch oder sonst was kaufen muss was mich wieder etwas kostet.

hier das Bild

57 Antworten

Hi,

ich denk ich muß mal Bilder vom Wasserthermostaten schießen....

Ach, hab den Link auch wieder:

http://www.poelgolf.de/Dose/Oelkuehler.htm

(Schönen dank an Jockel auch... 🙂 )

mfg,
christian

Nene.... also der sache mit dem Wasserthermostaten trau ich einfach nicht......
Ich kenn mich ja! ich bau nachher das Ölthermostat auseinander und dann hab ich nachher zwei auseinandergebaute Thermostate da liegen und krieg keins mehr zusammen! dann muss ich mich um ein ersatz kümmern........

So, jetzt poste ich schonmal
vielleicht is Madrew ja schon wach😉 *g*
Also ich hab auch noch ein Bild gemacht....

Hab da aber noch ein Problem....
War heute beim Freundlichen und hab meine bestellten Dichtungen abgeholt! zum erstaunen musste ich feststellen, dass die dichtung vom deckel
rund ist ?!! hö?? -normal ist die ja nich einfach nur rund!
da hab ich noch zum freundlichen gesagt "warum is die denn rund? normalerweise hat die dichtung doch ne ganz andere form" aber da meinte er: "ich denke, dass die sich noch anpasst".
Zuhause angekommen hab ich´s dann gleich getestet, der dichtring ist zwar ein bisschen kleiner aber irgendwei bekäm ich ihn schon darein gedängelt! kommt mir aber spanisch vor!
Von euch hat doch sicherlich auch schon wer die dichtung bestellt?! wie sah denn die aus???
guckt euch mal das bild an! links die wo drinnen war! und rechts die neue! auf dem zettel kann man dann auch die ersatzteilnummer lesen......
oh jeh, wenn ich jetzt nochmal da hin und her fahren muss! und noch auf die richtige dichtung warten muss!

hier das bild von den dichtungen
wie gesagt rechts die neue und links die alte!
hoffe man kann die ersatzteilnummer auf der tüte lesen

Ähnliche Themen

Und hier dann nochmal ein hübsches bildchen vom flansch,
dem thermostat, meinen gedrehten scheiben
und dem dorn aus dem thermostat
der is mir nämlich beim erhitzen des thermostat im PölBad einfach rausgeplumst😁

das ist doch nicht schlim? oder is dat thermostat jetzt hinüber? einfach wieder reinstecken und gut ist oder?

hey 🙁
keiner da?? der mir jetzt wegen der sache mit den dichtungen weiterhelfen kann???
weil ich ja wenn es denn die falschen sind gleich morgen wieder zum vw fritze rennen muss😉

hey madrew, sag mal verfolgst du die ganze sache eigentlich noch??
Ich hab heute doch die sache mit dem thermostat umbau in die hand genommen und etliche bilder gemacht!
Bin dabei aber wieder auf ein neues prblem gestoßen.....
Wasserthermostat ist zu lang...... weis nicht ob ich das kürzen kann

http://www.motor-talk.de/t793477/f145/s/thread.html

Bin später nochmal da und kann dann ja ein paar bilder posten, wenn du noch an der sache intressiert bist
Andere sind natürlich auch herzlich eingeladen😉

bis dann grüße
Volkswagen1987

hi du

meine kleine ist die woche da & da kümmer ich mich etwas um sie 😁

also dichtung ist richtig ... ist neu rund .... passt sich an nachdem sie das erste mal heiss geworden ist

der dorn ist kein prob ... einfach rein den guten
musst du eh umstecken beim wechsel auf Wasserthermostat

ps: kannst du mir viel. so eine selbergedrehte scheibe per brief zukommen lassen 😉 (viel. 2 versionen- 2mm & 4mm ausführung)

hab nämlich keine möglichkeit mir was zu drehen, wegen bezahlung werden wir uns einig

übrigens laut sönkes Ölbadtest bei verschiedenen Temperaturenden ist zu sehen, das bei z.b. 5mm scheibe wie bei mir (2x2,5mm), die Anfangsöffungstemp. um 15 grad runtergesetzt wird ... also von 90 auf 75 grad ... das ist genau die temp. des ölles die ich bei landstrasse habe ... also haut es hin

ein wasserthermostat ist mir natürlich auch lieber, aber da sollte man schon wissen welches passt

mfg

http://www.motor-talk.de/t793477/f145/s/thread.html

Freut mich, dass du noch dabei bist 🙂

Scheiben klären wir aber besser per PN. schick dir gleich eine!
aber zuerst mal hier weiter
Also........
Wie gesagt (du hast dir ja auch schon meinen anderen Thread durchgelesen) heute hab ich den Umbau mit nem Wasserthermostat in die Hand genommen
(wenn ich auch angst davor hatte 😁 )
Soweit hat auch alles gepasst und die Dose (du müsstest wissen wovon ich rede😉 ) passt auch wunderbar in den Ölthermostathalter!
Das Problem ist nur, dass die "Dose" aus´m Wasserthermostat um diesen störenden Kolben verlängert ist.
Dieser würde bei voll geöffnetem Thermostat genau in den
Öldurchlauf stecken und diesen ein wenig "verjüngen".
Ist jetzt ein bisschen doof zu Erklären aber auf den folgenden Bildern wird das schon noch klar hoffe ich!

Der Öldurchfluss hat nen Durchmersser von ziemlich genau 12mm macht nen Querschnit von ca. 113mm²
der kolben des Thermostat hat nen Durchmesser von etwa 7mm was einen Querschnit von etwa 38mm² macht!
Steckt der Kolben des Thermostat also genau in dem Öldurchfluss wird dessen Querschnitt auf 75mm² verringert (113-38). Nun weis ich nicht ob sich das in irgendeiner Weise negativ auf die Durchflussgeschwindigkeit ausübt.....

Um glerichbleibende Öffnung zu haben müsste man also entweder den Kolben vom Thermostat abschneiden oder den Öldurchfluss von 12mm auf 13,5mm aufbohren.
Letzteres gefällt mir allerdings nicht so gut.......

Nun zum Umbau .............mit Bildern 😉
Also als Ausgangsthermostat hab ich ein original VW Thermostat mit 87°C genommen.
Ersatzteilenummer hab ich auch noch aufgeschrieben, dürfte aber eigentlich keine Rolle speilen.
Dann hab ich angefangen sorgefältig alles vom Thermostat zu entfernen, bis ich nur noch die Dose alleine hatte.
dazu war schweres Gerät (Flex) nötig 🙂
Mit Flex, Beisszange und Seitenschneider hab ich dann wie gesagt alles drum herum entfernt, bis ich nur noch die Dose hatte.
dann hab ich den Dorn aus der Dose gezogen und den vom original GTI Ölthermostat reingesetzt........

Die normale Dose vom GTI Ölthermostat kann man einfach in entgegengesetzter Wirkungsrichtung des Dornes herrausdrücken! und das VW Thermostat passt dann auch wunderbar hinein!

Jetzt kommen noch ein paar Bilder auf denen teilweise auch Maße auf der Schieblehre abgelesen werden können.

P.s: Wer nicht von Anfang an dabei gewesen ist, trotzdem mitkommen möchte und nicht weis was mit "Dose", "Kolben" oder "Dorn" gemeint ist, muss sich wohl kurz hier einlesen
http://www.motor-talk.de/t793477/f145/s/thread.html

Bilder sind teilweise selbsterklärend......
Falls jemand intressiertes etwas bis hierhin nicht verstanden hat, einfach bescheid sagen, ich versuch dann nochmal zu erklären.........

ich weis ja selbst wie leicht man bei dem ganzen gewirr was missverstehen kann!

und jetzt kommen die bilder
sind 15stück!

oh,
er wollte die packdatei nicht annehmen........
will jetzt aber auch nicht 15 einzelne posts machen.....
dann mach ich halt nur 2-3bilder!
wer mehr möchte soll mir ne PN schicken, dann sende ich die Packdatei

so, noch ein bild dann gehts in die falle 😉

ähm uuuuuups Bild vergessen😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen