Bitte, bitte Lesen! Fehlersuche Kühlwasser

VW Passat B5/3BG

Einen schönen guten Abend!

Bitte verteufelt mich nicht, dass ich diesen Thread geöffnet habe. Ich habe auch schon seit ein paar Tagen die Suchfunktion zu diesem Thema genutzt, aber ich bin Laie und weiß um viele Dinge nicht bescheid. Ich wäre euch daher für die Hilfe sehr dankbar!🙂

Ich fahre einen Passat Variant von 2002 mit 131 PS. Mein Motorkennbuchstabe (weil oft in den Threads angegeben) ist AWX.

Mein Problem:
Ich verliere Kühlwasser, kann mir aber nicht so richtig erklären warum. Damit war ich auch schon in der Werkstatt, aber die meinten vieles davon sei normal. Ich bin da aber anderer Meinung (und das als Laie🙁)

Mein Kühlwasserverlust macht sich (wie in vielen Threads) direkt am Ausgleichsbehälter bemerkbar. Es tropft hinten bzw. darunter raus. Daraufhin wurde als erstes der Deckel getauscht, weil man der Ansicht war, dass evtl. das Ventil am Deckel kaputt ist. Ich verliere aber weiterhin Wasser. Der Wasserstand im Behälter schwankt stark, je nachdem, ob er kalt ist, oder ob ich im warmen Zustand den Behälter aufdrehe. Dann füllt sich der Behälter wieder. Das ist auch so, wenn ich den Behälter nach ein paar Stunden aufdrehe, der Wagen also kalt ist. Das Wasser "zischt" dann sozusagen zurück. Es wird aber kontinuierlich (von Tag zu Tag) weniger im Behälter.

In den Threads habe ich gelesen, dass es vielleicht mit der Zylinderkopfdichtung zu tun haben könnte. Die zu tauschen ist aber nicht ganz billig. Bevor ich so etwas in Erwägung ziehe, würde ich gern eure Meinungen hierzu hören, anstatt mich auf eine abenteuerliche und teure Fehlersuche zu begeben.

Mein Passat hat zudem weitere Symptome, aber ich weiß nicht, ob das mit dem Kühlwasser zusammenhängt?!

Beim Anfahren, also im 1., 2. und 3. Gang ruckelt er leicht. Wie soll ich das beschreiben. Er fährt sich, als würde bei einem alten Auto der Vergaser nicht richtig funktionieren. Das geht bis ungefähr 2.000 Umdrehungen. Danach ist es weg. Es taucht auch fast nicht auf, wenn ich von Anfang an etwas mehr Gas gebe und nicht wie sonst gemächlicher anfahre.

Das Standgas, also wenn ich an der Ampel stehe, springt. An der Nadel sehe ich, dass sie (nicht immerzu, aber in regelmäßigen Abständen) hoch und runter geht. Der Motor schüttelt sich dabei!!! Bei einem Benziner hätte ich jetzt gesagt, dass ein Zylinder nicht richtig läuft (das Problem hatte ich mal bei einem früheren Auto). Beim Diesel gibt es ja Glühkerzen. Es ist auch mein erster Diesel und habe bisher nie Probleme damit gehabt (seit rd. 70 Tkm). Ebenso riecht der Wagen bei längerer Ampelphase im Inneren nach Abgase (Diesel). Das kommt direkt aus der Lüftung / Climatronic.

Ich habe hier von nach Abgasen riechendem Kühlwasser gelesen und dass man es bei einem Diesel angeblich nicht riechen kann (bei defekter Zylinderkopfdichtung). Ich rieche bis auf Kühlwasser nichts. Das Kühlwasser ist rot / rosa und hat keine Verfärbung. Ich habe mal den Motor im Stand laufen lassen und den Wasser behälter aufgemacht, wie hier beschrieben. Das Wasser kommt wieder zurück in den Behälter, aber darin blubbert es nicht (wegen defekter Kopfdichtung).

Ich bin langsam etwas verzweifelt. Die Geschichte zieht sich jetzt schon seit 4 Wochen hin. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt und nicht zu viel geschrieben 😉 Aber ich möchte auch alle Symptome aufzeigen und beschreiben, damit ihr euch ein Bild machen könnt 🙂😉 Vielen, vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

23 Antworten

Ich bin jetzt in der Werkstatt gewesen. Leider haben sie das Haus richtig voll mit Aufträgen. Es wurde sich aber trotzdem Zeit für mich genommen.

Sie tippen nicht auf meine Zylinderkopfdichtung, sondern auf ein ganz anderes Symptom, meine Wasserpumpe. Der Meister meinte, als er den Ausgleichsbehälter aufschraubte (Motor lief), müsste ab und zu Wasser aus dem Rücklaufschlauf zurückfließen. Habe auch mehrmals Gas gegeben, aber es tat sich nichts. Er meinte durch eine defekte Wasserpumpe könne sich ebenfalls zusätzliche Kompression im System aufbauen, so dass es über den Ausgleichsbehälter abläuft.

Wie seht ihr das? Ich weiß noch nicht so recht, was ich davon halten soll. Wie soll sich der Druck aufbauen? Dadurch, dass das Wasser im Motor nicht umgewälzt wird? Könnte mir dankenswerter Weise jemand das näher erklären?😕

Leider konnte er mir auf die schnelle keinen Kostenvoranschlag machen, so dass ich nicht genau weiß, mit welchen Kosten ich rechnen muss. Er meinte zwischen 350 € und 450 €. Kommt das hin, beim Freundlichen? Das sind ein bisschen viel Fragen, aber hat jemand zufällig eine Teilenummer für die Wasserpumpe bzw. wäre dies hier die Richtige für mich?

MBK ist AWX, TDI, MJ: 2002; 96 kW

hallo,

wenn die wasserpumpe nicht mehr fördert, blockiert sie dem wasser den weg und beim erwärmen dehnt sich das wasser aus und erzeugt damit den druck.
wasserpumpe und zahnriemen bekommst du bei kfzteile24,
den einbau wurde ich in einer freien machen lassen ca. (200€)

gruß daniel

Ich habe die Wasserpumpe gestern direkt vom Freundlichen geholt. Der Preis ist ok, habe dafür 61,29 € bezahlt. Gut, im Netz sicherlich günstiger, aber dafür direkt ein Originalteil.

Auf der Suche nach einer Werkstatt, bin ich fast vom Glauben abgefallen. Preise, selbst in einer freien Werkstatt, die jenseits von gut und böse sind. 350 € bis 400 €. Dafür kann ich es auch beim Freundlichen machen. Aber ich bin fündig geworden. Nach Auskunft werden hierfür 3 Stunden Arbeit veranschlagt à 45,00 € plus Mehrwertsteuer. Summa summarum also 160,65 €.

Haken: Jede Werkstatt will den Zahnriemen wechseln, also nur den Riemen. Alles andere bleibt. Beim Freundlichen wäre nur die Wasserpumpe getauscht worden. Alles in allem ist es letztendlich immer noch billiger. In der Ebucht kostet der Riemen ca. 45 €. Wäre der hier der Richtige für mich? Ich habe auch woanders im Netz geschaut und es scheint eine gewisse Anzahl an Zähnen und Riemenbreiten zu geben.

Wäre nett, wenn ihr mir hier noch einmal helfen könntet.

wenn der wagen kalt ist und es zischt dann kann es sein das kühlwasser über die zylinderkopfdichtung entweicht und in den brennraum gelangtund abgase in den vorratsbehälter , daher auch das ruckeln im unteren drehzahlbereich diesel und benzin werden als nebel eingesprüht das wasser was eindringt kommt ja flüssigkeit rein und die kann in der kolbenbewegung ja nicht verdichtet werden und an der ampel im standgas siehst du das an der drehzahlnadel das der irgendwann anfängt zu bocken

hatte die probleme auch mit einem auto ist am anfang noch auf 3 zylinder gefahren aber irgendwann waren es nur noch 2 und der kraftstoff kam unverbrand hinten mit wasser wieder raus solltest du schnellstens machen / kontrollieren lassen indem du den kompressionsdruck messen lässt

Ähnliche Themen

hallo,

mit dem Riemen allein ist es nicht getan, da braus du noch die Rollen und den Spanner, bei kfzteile24.de gibt es ganze Sätze

gruß daniel

@daniel: Simmt, da hast du recht. Muss mir natürlich einen ganzen Satz holen. Vielleicht hat er das in der Werkstatt auch gemeint, nur ich habe ihn falsch verstanden?! Aber egal, es wird ein ganzer Satz neu verbaut. Auf jeden Fall!

Die Erklärung über den Kompressionsdruck habe ich verstanden. Aber eine Frage bleibt. Das Wasser wird dann nicht verdampft, also das Wasser sammelt sich und ich habe quasi keine Chance, es herauszubekommen? Ich hätte jetzt gedacht, dass das Wasser mit der Zeit durch die Explosionen des Kraftstoffes mit dem Sauerstoff verbrennt, weil die Kolben ja dadurch nach unten getrieben werden?! Oder bin ich jetzt auf dem völlig falschen Dampfer?! Die Erklärung würde ja erst einmal wieder die Zylinderkopfdichtung in den Vorergrund rücken. Das wäre natürlich wieder die unschöne Angelegenheit.

Noch mal ein Update für euch!

Mein Wagen wurde jetzt repariert. Was dabei herausgekommen ist, sorry, aber das ist der absolute Top-Hammer! Der Freundliche wird morgen von mir hören!

Mein Zahnriemen inkl. Wasserpumpe und allem drum und dran wurde ja erst vor 6.000 km beim Freundlichen gemacht. In der Zwischenzeit habe ich den Freundlichen aufgrund seines nicht gerade sehr schönen Kundenservice gewechselt.

Ich meine es auf den Bildern gut dargestellt zu haben bzw. die Werkstatt, als sie den Wagen aufgemacht hat. Es spricht für sich und mir fehlen die Worte, dies weiter zu kommentieren. Gerade weil ich dies von einer Fachwerkstatt nicht erwartet habe! In der Freien meinte der Meister zu mir: "Ohne Worte!"

Ich hoffe, mein Problem ist jetzt gelöst. Wenn nicht, berichte ich euch weiter. Vielleicht hilft es jemandem!

Tja, frei nach dem Motto:

was nicht passt, wird passend gemacht...

Sehr schön dokumentiert. Vielleicht solltest Du mit dem Zeugs zu einem Sachverständigen (nachdem Du Dir von der Werkstatt, die das verbockt hat, eine Abfuhr abgeholt hast, was die Kosten angeht).

Gruß, timon

Es gibt wieder neues zu berichten!

1. Meine ehemalige bevorzugte "freundliche" Werkstatt hat mir die Erstattung der Kosten zugestanden. Dies hat sie zwar nicht auf Anhieb getan, aber mit dem Eindruck, dass ich es nicht bei dieser Unterhaltung belassen würde, hat die Gegenseite eingelenkt. Ich bekomme die kompletten Kosten ersetzt bzw. habe es schon. Es wurde mir bar vor Ort ausgezahlt!

2. Mein Problem mit dem Kühlwasser ist immer noch vorhanden. Erst wurde nichts mehr aus dem Behälter gedrückt (für ca. 200 km), aber als ich heute etwas schneller gefahren bin (rd. 140 bis 160) hat er wieder Wasser us dem Behälter verloren. Ich bin danach gleich wieder in die Werkstatt gefahren. Dieses Mal wurde auf den Behälter etwas aufgesetzt (ich habe vergessen, wie es heißt), dass sonst nur bei Benzinern zum Einsatz kommt, weil es nur bei ihnen sehr sicher anzeigt. Es war eine Art "Tülle", gefüllt mit einer blauen Flüssigkeit. Danach haben wir den Motor bei ungefähr bei 3.000 Touren laufen lassen. Gesehen haben wir, dass Blasen in der Flüssigkeit aufsteigen. Der Meister meinte, dass es erst mal der normale Druck sei, den das Kühlsystem aufbaut. Entscheidend ist aber die Änderung der Farbe, der Flüssigkeit. Sie ist von dunkelblau in dunkelgrün (zumindest sah es so aus) gewechselt. Danach hat er seinen alten Mercer angeworfen und die Abgase des Auspuffs in die Tülle gesogen. Sie hat sich sofort nach hellgrün (oder ähnlich) verfärbt. An meinem Wagen meinte er, dass er sich nicht 100 %ig sicher sei, aber zu 99 %, dass es die Zylinderkopfdichtung ist. Bis auf Zylinderkopfdichtung und einem Riss im Zylinderkopf, kann es ja eigentlich nichts mehr sein.

Was meint ihr dazu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen