Bisherige "Entfeinerungen" beim G2x
BMW hat ja schon vorm LCI den Rotstift gezückt und einige Dinge am G2x "entfeinert" - sprich die inzwischen gängige Praxis, wenn Autobauer an ihren Modellen vermeintlich unwichtige Details weglassen oder durch billigere Lösungen ersetzen, um die Rendite zu erhöhen.
Diesen Thread würde ich gerne zum Sammeln dieser Entfeinerungen nutzen.
Bisher habe ich gefunden:
- seit MJ 2020 gibt es keinen Klappenauspuff mehr beim 320i
- seit MJ 2021 fehlen die Abdeckungen über den Scheinwerfern im Motorraum
- seit MJ 2022 fehlt das kleine Fach links neben dem Lenkrad
- seit MJ 2022 haben die Sportsitze keine Neigungsverstellung mehr (nur bei elektrischen Sitzen, Serie bei M Paket), die Seitenwangenverstellung gibt es gegen Aufpreis, aber nur noch auf der Fahrerseite (Serie bei M Paket)
- seit MJ 2022 Ledersitze in der Luxury-line ersetzt durch Sensatec (ergänzt)
Ist Euch noch mehr bekannt?
778 Antworten
Ich kann mich nur wiederholen, das ILS vom MB war gleichwertig, aber nicht besser. Und die LED's vom Audi waren nicht vergleichbar da kein Matrix.
Habe nun mehrere Tage einen G21 LCI mit den adaptiven LED-Scheinwerfern mit Matrixtechnologie testen können.
Mein Statement im Vergleich zum pre-LCI mit Laserlicht :
Helligkeit sowie Ausleuchtung sind "gefühlt" 30% schlechter.
Dennoch für den normalen Straßenverkehr gut und ausreichend.
Was mich mehr beim den LCI Scheinwerfern stört... es gibt irgendwie kein Kurvenlicht mehr?
Vielleicht täusche ich mich, aber der Scheinwerfer vom LCI dreht in der Kurve gar nicht mehr mit.
Das empfinde ich als störender als die geringere Helligkeit.
Wenn man sich aber die anderen "neueren" Modell ansieh (neuen 5er oder X2 usw.) dann stellt man fest:
Es gibt überall "nur noch" den adaptiven LED-Scheinwerfer.
Kann nicht beurteilen wie gut oder wie schlecht es die Konkurrenz macht. Hier wird BMW aber wieder nachlegen müssen.
Vom OS8 System war ich jedoch prositiv überrascht.
Die Klima hat in der Automatik deutlich besser geregelt als beim pre-LCI und das System läuft sehr flüssig und ohne Probleme. Da war ich im Vorfeld sehr skeptisch.
Guter Punkt @spard0r
Da BMW das Laserlicht scheinbar in allen neuen Modellen gestrichen hat, ist eine Diskussion darüber müßig. Das Kurvenlicht ist aber definitiv entfallen, da die adaptiven LED's "nicht schwenkbar sind.
Ich bin vor zwei Tagen, notgedrungen, mit einem Werkstattersatzwagen mit Halogen-Scheinwerfern gefahren und musste feststellen, auf was für einem hohen Ross man eigentlich sitzt 🙂
Stichwort Klimaautomatik: Ich bin total begeistert. Den Knopf für die Sitzheizung vermisse ich kein Stück, da diese immer automatisiert geregelt wird. Dazu muss ich aber sagen, dass ich noch nie ein Freund von zu starker Sitzheizung war.
Zitat:
@CLAKiel schrieb am 15. Dezember 2023 um 08:16:45 Uhr:
Da BMW das Laserlicht scheinbar in allen neuen Modellen gestrichen hat, ist eine Diskussion darüber müßig. Das Kurvenlicht ist aber definitiv entfallen, da die adaptiven LED's "nicht schwenkbar sind.Stichwort Klimaautomatik: Ich bin total begeistert. Den Knopf für die Sitzheizung vermisse ich kein Stück, da diese immer automatisiert geregelt wird. Dazu muss ich aber sagen, dass ich noch nie ein Freund von zu starker Sitzheizung war.
Temperaturen sind eine sehr individuelle Angelegenheit, siehe z. B. Temperaturen im Büro. Die Dame hat bei 23 °C immer noch kalte Füße und ich reiße das Fenster auf wegen Hitzewallung durch die drückende Heizungshitze. 🙁
Und so ist die halbautomatische Sitzheizung für den einen genau passend, für den anderen manchmal und für den nächsten gar nicht.
Wäre es so riesiger Programmieraufwand gewesen, dem Bediener auch im Automatikmodus eine Option für die manuelle Einstellung der Sitzheizung zu lassen? 🙁 Wäre nur ein virtueller Schalter mehr gewesen. Platz ist genug auf dem Riesendisplay.
Komfort bedeutet nicht, für die Hälfte passt es und für die andere nicht. Das lösen andere Hersteller leider besser. Man kann auch überregulieren, was hier passiert ist, gerade wenn es um weiche Faktoren wie das Temperaturgefühl geht.
Zum Licht: Klar gibt es schlechteres Licht. Aber möchte sich BMW am schlechteren messen? Wenn mir das LED Matrixlicht aber im Golf 7 als auch im Golf 8 besser erscheint wie im 3er BMW, dann gehen so langsam die Alleinstellungsmerkmale verloren. Zudem auch ein GTI immer noch viel günstiger ist als ein gleichwertig ausgestatteter 3er mit ca. 250 PS.
Da hat BMW dann irgendwann nur noch die Laufkultur des Reihensechszylinders auf der Habenseite.
Dafür bin ich aber irgendwann nicht mehr bereit, 20.000 Euro mehr zu zahlen, wenn es sonst nichts mehr gibt, was auch noch besser ist oder zumindest nicht schlechter. Man wird ja echt bescheiden...
Ähnliche Themen
Zitat:
@CLAKiel schrieb am 15. Dezember 2023 um 08:16:45 Uhr:
Guter Punkt @spard0rDa BMW das Laserlicht scheinbar in allen neuen Modellen gestrichen hat, ist eine Diskussion darüber müßig. Das Kurvenlicht ist aber definitiv entfallen, da die adaptiven LED's "nicht schwenkbar sind.
Ich bin vor zwei Tagen, notgedrungen, mit einem Werkstattersatzwagen mit Halogen-Scheinwerfern gefahren und musste feststellen, auf was für einem hohen Ross man eigentlich sitzt 🙂
Stichwort Klimaautomatik: Ich bin total begeistert. Den Knopf für die Sitzheizung vermisse ich kein Stück, da diese immer automatisiert geregelt wird. Dazu muss ich aber sagen, dass ich noch nie ein Freund von zu starker Sitzheizung war.
Nur eine kurze technische Ergänzung: die LED sind bei modernen Matrix-Scheinwerfern schon seit einiger Zeit nicht mehr schwenkbar.
Vielmehr ist das Konzept so das “starre” LED bei Bedarf hinzu oder abgeschaltet werden. Dies geschieht basierend auf den Infos der Kamera und des Lenkeinschlags.
Eine Kurvenausleuchtung wird also dadurch erzielt das die LED an bzw. ausgeschaltet werden die ins kurveninnere zeigen.
Dies hat den Vorteil das die Ausleuchtung gezielter gesteuert werden kann und die Mechanik fürs schwenken entfällt.
Zitat:
@Hamburg-Nord schrieb am 15. Dezember 2023 um 08:41:29 Uhr:
...
Dies hat den Vorteil das die Ausleuchtung gezielter gesteuert werden kann und die Mechanik fürs schwenken entfällt.
Warum sollte die Ausleuchtung besser sein? Die Kurve ist nur dann perfekt ausgeleuchtet, wenn der Kurvenverlauf zufällig zu der Leuchtrichtung der jeweiligen LED-Einheit passt. Mit dem schwenkbarem Lichtmodul wird die Leuchtrichtung fließend reguliert und kann daher genauer auf den Kurvenverlauf angepasst werden.
Vom Vorteil ist die starre LED-Einheit nur für den Hersteller, weil es günstiger ist.
Zitat:
@Hamburg-Nord schrieb am 15. Dezember 2023 um 08:41:29 Uhr:
Zitat:
@CLAKiel schrieb am 15. Dezember 2023 um 08:16:45 Uhr:
Guter Punkt @spard0rDa BMW das Laserlicht scheinbar in allen neuen Modellen gestrichen hat, ist eine Diskussion darüber müßig. Das Kurvenlicht ist aber definitiv entfallen, da die adaptiven LED's "nicht schwenkbar sind.
Ich bin vor zwei Tagen, notgedrungen, mit einem Werkstattersatzwagen mit Halogen-Scheinwerfern gefahren und musste feststellen, auf was für einem hohen Ross man eigentlich sitzt 🙂
Stichwort Klimaautomatik: Ich bin total begeistert. Den Knopf für die Sitzheizung vermisse ich kein Stück, da diese immer automatisiert geregelt wird. Dazu muss ich aber sagen, dass ich noch nie ein Freund von zu starker Sitzheizung war.
Nur eine kurze technische Ergänzung: die LED sind bei modernen Matrix-Scheinwerfern schon seit einiger Zeit nicht mehr schwenkbar.
Vielmehr ist das Konzept so das “starre” LED bei Bedarf hinzu oder abgeschaltet werden. Dies geschieht basierend auf den Infos der Kamera und des Lenkeinschlags.
Eine Kurvenausleuchtung wird also dadurch erzielt das die LED an bzw. ausgeschaltet werden die ins kurveninnere zeigen.
Dies hat den Vorteil das die Ausleuchtung gezielter gesteuert werden kann und die Mechanik fürs schwenken entfällt.
Habe rein aus Interesse, weil du diesen Punkt ansprichst, auch mal bei anderen Herstellern wie Audi, Mercedes, VW, usw. gesucht und man trifft tatsächlich immer mehr auf Matrix LED Scheinwerfer, die ohne aktives Kurvenlicht kommen.
Die Hersteller nennen das dann aus Marketinggründen statisches Kurvenlicht.
Mit meiner Aussage, die ich gestern getroffen habe, dass der neue 5er nur gleichen adaptiven LED Scheinwerfer mit Matrix Technologie hat (wie der 3er) stimmt wohl so nicht ganz. Hier findet man zumindest im Kleingedruckten, dass ein normales Kurvenlicht vorhanden sein soll.
Vielleicht bleiben aber solche Features wie Kurvenlicht in Zukunft nur den Premium-Modellen vorhalten.
Dieser Trend scheint ja bei allen Herstellern in die gleiche Richtung zu gehen.
Ja es ist köstengünstiger jedoch auch schneller von der Reaktionsgeschwindigkeit. Ein “an aus” ist schneller als jeder Schwenk.
Genau aus diesem Grund gibt es ja so viele LEDs welche die Matrix bilden. Sie sind so ausgerichtet das einige LED immer in die benötigte Richtung zeigen. Zudem kann so der Gegenverkehr effizienter ausgeblendet werden als beim reinen schwenken.
Ein gutes Matrix LED schlägt von der Funktionsweise jedes Schwenklicht, wobei die Qualität des Matrix LED natürlich davon abhängt a) wie viele LED die Matrix hat - desto mehr desto besser und b) wie gut die Software in der Lage ist auf der Basis der Kamerainformationen und anderer Werte das Matrix LED anzusteuern.
Zitat:
@Bartik schrieb am 15. Dezember 2023 um 08:46:53 Uhr:
Vom Vorteil ist die starre LED-Einheit nur für den Hersteller, weil es günstiger ist.
So ist es. Dass es beim LCI vor allem um eine Gewinnmaximierung ging, sieht man ja an allen Ecken und Enden.
Ich würde aber nicht sagen, dass ein auf einer LED Matrix basierender Scheinwerfer per se schlechter ist, als eine mechanisch schwenkende Xenon oder LED Einheit.
Das Multibeam Licht von Mercedes ist ausgezeichnet und gefällt mir wesentlich besser als das Laserlicht in meinem 3er. Das neue Digital Light, das ich neulich in der neuen E-Klasse testen durfte, ist noch mal eine komplett andere Welt. Der erste Scheinwerfer wo ich ohne schlechtes Gewissen und genervten Gegenverkehr wirklich dauerhaft mit Fernlicht fahren konnte. Leider hat BMW, nachdem sie damals mit dem Laserlicht endlich zur Spitzengruppe der Lichtsysteme aufgeschlossen hatten, jetzt wieder den Anschluss verloren und gehört mit der aktuellen Matrix Generation bestenfalls zum guten Durchschnitt.
Ich fahre derzeit die aktuelle C-Klasse mit Digital Light, auch hier kann ich das Fernlicht dauerhaft anlassen und habe nach knapp 7000km noch keine einzige Lichthupe kassiert weil sich jemand geblendet gefühlt hat.
Das beste Licht was ich bisher erleben durfte war jedoch das des Polestar 2. Dies ist nochmal deutlich heller als das Digital Light von Mercedes und blendet den Gegenverkehr ebenso gut aus. Das schlechteste bisher von mir getestete Matrix LED war das aus dem Golf 8. Hier hat man auf der Autobahn immer von den LKW auf der Gegenfahrbahn Lichthupen bekommen.
Interessant zu lesen, dass es einige Hersteller endlich mal geschafft haben, dass die Fernlichtautomatik auch auf der AB funktioniert. Ich hatte bisher in jedem (!) Auto, das ich fahren durfte (inkl. unzählige Mietwägen diverser Hersteller) die Erfahrung gemacht, dass die Lichtautomatik die Positionslichter auf den Kabinen der LKWs nicht als Grund erkennt abzublenden. Also wenn die Leitplanken so niedrig waren, dass zwar die Hauptscheinwerfer der LKW verdeckt waren, die Kabinen (und somit die Fahrer) nicht mehr, hat es bisher kein System geschafft, dauerhaft zuverlässig zu funktionieren.
Kurze Frage zur Automatik Funktion der Sitzheizung.
Wie muss ich mir das vorstellen?
Ich habe die Sitzheizung und auch die Sitzbelüftung bei meinem M3T bisher immer manuell (umständlich über das Menü im Display) eingestellt und keine Möglichkeit gesehen, dass das automatisch funktionieren kann.
In der Bedienungsanleitung habe ich auch nichts dazu gefunden.
Es steht dort lediglich geschrieben, dass sich das Fahrzeug die Einstellung nach einem Zwischenhalt 15 Minuten merkt und in dem Zeitraum auch wieder einschaltet.
VG,
Thomas
Zitat:
@THOMY325 schrieb am 15. Dezember 2023 um 09:26:43 Uhr:
Kurze Frage zur Automatik Funktion der Sitzheizung.
Wie muss ich mir das vorstellen?
Ich weiß nicht, ob es beim M3T auch so ist:
Du kannst vier Stufen bei der Sitzheizung einstellen: SCHWACH, MITTEL, STARK, SEHR STARK.
Wenn sich deine Klimaanlage im Automatikmodus befindet, wird der Sitz nur dann mit der gewählten Stufe beheizt, wenn das mitdenkende Auto meint, dass du beheizt werden musst. Es gibt verschiedene Einflussgrößen, die mitwirken. Eingestellte und wirkliche Innentemperatur, Außentemperatur und vielleicht noch weitere Messgrößen. Es ist bisher nicht eindeutig geklärt, wie die Sitzheizung regelt.
Dir kann es also passieren, dass du die Sitzheizung auf MITTEL einstellst, sie aber gar nicht heizt, weil sie meint, dein Popo ist für MITTEL schon warm genug. Das siehst du an dem roten Sitzheizungssymbol unten in der Leiste. Wenn es erscheint, wird geheizt. Verschwindet es, heizt nix.
Schaltest du die Klimaautomatik AUS, so hast du wieder die von früher bekannte Sitzheizung: Es wird linear durchgeheizt gemäß der eingestellten Stufe.
Leider funktioniert das altbekannte lineare Heizen nur noch, wenn die Klimaautomatik deaktiviert ist. Und das ärgert viele Kunden.
Da ich keine Belüftung habe, bezieht sich meine folgende Antwort nur auf die Sitzheizung. Und zwar stellst du im OS8 nicht direkt die Leistungsstufe der SH, sondern nur die Regelintensität. Dann geht die SH bei gewissen Temperaturen automatisch an und nach einer gewissen Zeit automatisch wieder aus, ohne dass du was selbst schalten musst. Dass die SH läuft, erkennst du "optisch" nur an dem Symbol neben der Temperatureinstellung.
Das Problem liegt halt darin, dass wie jede Automatik die Regelstufen nicht jedem passen. Wie mir z.B. Bei der niedrigsten Stufe geht die SH erst bei ca. 10°C an, darüber nicht. Ich mag es aber so, dass wenn ich mich in den kalten Sitz hinsetze, will ich nur kurz die Kälte "vertreiben". Also muss ich dann manuell auf die mittlere Stufe gehen, die jedoch wiederum zu lange heizen würde. Da ich kein Freund von harten Eiern bin (😉), muss ich es halt nach der ca. einer Minute wieder selbst abschalten. Meine Frau dagegen ist begeistert, die mittlere Stufe ist immer an und die SH geht aufgrund der Sitzbelegung nur dann an und irgendwann wieder aus, wenn sie wirklich da sitzt (und Temperatur passt).
Edit meckert: User Berofunk war schneller 😉
Ok, danke Euch Dir für die ausführliche Erklärung!
Das werde ich ausprobieren bzw. beobachten, wie das funktioniert. Wenn das gut funktioniert, wäre einer der Nachteile gegenüber meinem „alten“ G21 schon mal abgestellt😎
Viele Grüße,
Thomas