Bis zu welcher PS Zahl ist man heute untermotorisiert?
Hallo MT'ler
Ich weiß das sieht jeder subjektiv anders aber nachdem ich nun fast 1,5 Jahre mit meinem 2.0TDI unterwegs bin muss ich mir echt immer öfter diese Frage stellen. Hat man sich einfach zu sehr an die Leistung des eigenen Autos gewöhnt oder ist man selber nicht zufrieden zu stellen? Ich bin eigentlich kein Heizer auch wenn ich Freitags auf der Heimfahrt gerne mal die 2xx km/h auf dem Tacho habe. Man ist zwar mit 140PS noch nicht untermotorisiert aber auch schon lange nicht mehr gut motorisiert auf deutschen Autobahnen unterwegs! Bei den meisten Wagen der Mittelklasse die ich überhole denke ich sie "könnten wenn sie wollen" und wenn man mal schaut wo die PS Zahlen bei 3er BMW und Co. heute beginnen scheint es ja auch so zu sein. Klar kommt man mit den 140PS ohne Probleme und vorallem recht zügig vorran aber der abstand nach unten scheint sich verkleinert und der nach oben vergrössert zu haben. Und so überlege ich mir ob sich nicht doch ein baltiger umstieg zum 170Ps TDI aufdrängt. Aber das nur so nebenbei.
Wie sind eure Erfahrungen mit euren jetzigen oder ehemaligen Fahzeugen? Geht es euch ähnlich und worin seht den Grund für diese Sichtweise? Ist man heute zu verwöhnt?
MFG... Björn
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von krawalla
Also...ich will dich nun nicht mit Formeln und Gleichungen langweilen, aber fakt ist, dass ein funktionierendes Monokok der Formel1 ein 10 faches an Sicherheit bietet, was eine normale Fahrgastzelle im kommerziellen Bereich bereit stellt.
[...]
Daran hab ich im Nachhinein auch gedacht, weshalb ich auch geschrieben hab ich würde mich gern belehren lassen. 🙂
Aber da die Gewinnung und Verarbeitung solcher Leichtbaustoffe teurer ist würde das wiederum die Preise der Wagen in die Höhe schiessen lassen, womit der Hersteller keinen Gewinn mehr machen würde -> Marktunfähigkeit.
Deshalb müsste man da 'nen Kompromiss zwischen finden.
Gruß
aeronitro