Bis zu welcher Laufleistung bedenkenlos kaufbar

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo,

ich hatte einen Galaxy Bj 2019 als Firmenauto. Da es ein Firmenauto war musste ich mich um Wartung und Problemchen nicht kümmern, abgesehen davon war er ja noch nicht so alt.

Da ich mein Firmenauto nun abgeben musste, mit dem Galaxy jedoch sonst soweit zufrieden war (abgesehen von der beschissenen Sicht nach Links über die A-Säule) überlege ich mir nun so einen selbst zu kaufen.

Meiner hatte jedoch "nur" 100tkm drauf.

Mir ist klar man kann dazu keine Pauschalaussage treffen wie ein Motor nach einer gewissen Laufleistung aussieht.

Aber da die Fahrzeuge die ich so suche (Automatik, 2l Diesel mit 150 oder 180PS) mit meiner preislichen Einschränkung (Österreich!!! da sind die Preise höher als in DE!!!) alle so im Bereich 200-250tkm (oder sogar leicht darüber) liegen, dachte ich mir, ich frage vorher mal um Erfahrungen hier nach.

Gibt es "pauschale" Erkenntnisse, dass die betreffenden Motoren keine so hohe Laufleistung vertragen?

Wäre hinsichtlich der Laufleistung ein bestimmter Motor zu favorisieren (vom 2.0 mit 150 und 180 PS gibt es ja die verschiedensten Motoren was ich gesehen habe).

Gibt es sonst noch technische Details auf die ich beim Kauf achten sollte? Irgendwelche bekannten Schwachstellen?

Danke!

155 Antworten

@Thommy 9-3

Danke für GW und Link.

Zum Heckklappensensor. Wird der deaktiviert, weil du schreibst Schlüssel auf den Sitz gelegt?

Kann man eigentlich die el. Heckklappe wenn sie defekt ist, oder wenn man sie aus einem anderen grund manuell bedienen möchte auch ohne e-Antrieb verwenden?

Hallo,
das berührungslose Öffnen der Heckklappe funktioniert nur mit einem Fahrzeugschlüssel in der Nähe.
D.h. wenn der Schlüssel auf dem Fahrersitz liegt, kannst du unter diesem Sensor rumwedeln ohne dass die Heckklappe geöffnet wird. Öffnen über den Knopf an der Klappe geht immer (wenn das Auto aufgesperrt ist).

Du kannst die Klappe auch ohne den Antrieb bewegen - meine Klappe ist z.B. auf die Deckenhöhe in der Garage programmiert, fährt also nicht ganz auf.
Wenn ich nun am Supermarkt die ganze Öffnungshöhe haben möchte, schiebe ich die Klappe die letzten Zentimeter manuell weiter.
Ob das aber dauerhaft sinnvoll ist, wenn der Antrieb defekt ist und du die Klappe den ganzen Weg manuell bewegst, wage ich zu bezweifeln.

Ich würde Dir nicht raten, dauerhaft das zu machen. Bei mir könnte es der endgültige Tod des Motor gewesen sein, irgendwann ging nichts mehr. Dann war ich 300 Euro los...

Händisch raufdrücken? Autsch, da freut sich der Motor 😰

Wie sieht es denn mit dem "Datenmüll" vom Vorbesitzer aus?

Kann ich die persönlichen Daten zurücksetzen/gesammelt löschen ohne etwaige Updates zu verlieren?

Ist das das Richtige? : https://www.youtube.com/watch?v=1MYSUc9E-Ig&t=5s

Bezüglich Update, da habe ich mal gegoogled und finde nur diese Sync-Seite wo man die FIN eingeben muss. Ist das der einzige Weg um das Fahrzeug zu Updaten, oder gibt es da noch andere?

Master Reset klingt gut, dadurch wird auch eine eventuelle FordPass Verbindung zum Smartphone des Vorbesitzers gelöscht.

Bzgl. Update kann man bei so einem Fahrzeugalter, wo eh keine Garantie und vermutlich auch Kulanz mehr gegeben ist, zu Cyanlabs greifen. Such mal danach.

Zitat:

@pirate_man schrieb am 13. Dezember 2024 um 09:51:51 Uhr:


Händisch raufdrücken? Autsch, da freut sich der Motor 😰

Na ja, wie gesagt habe ich eine maximale Höhe programmiert, weil die Klappe sonst in der Garage ans Tor stoßen würde.
Mit dieser begrenzten Höhe stoße ich mir aber noch mehr den Kopf ;-)
Und es gibt keine andere Möglichkeit die Klappe weiter aufzufahren, als sie nach dem Abschalten noch 2cm weiter zu schieben.

Ja, den Grund verstehe ich schon. Trotzdem wird das auf Dauer nicht gesund sein 😉

Zitat:

@pirate_man schrieb am 14. Dezember 2024 um 14:18:03 Uhr:


Ja, den Grund verstehe ich schon. Trotzdem wird das auf Dauer nicht gesund sein 😉

Was soll es einem Elektromotor mechanisch ausmachen, wenn man ihn manuell dreht? Er ist dann halt ein Generator aber kaputt gehen kann er nicht.

Die erzeugte Spannung wirkt auf die angeschlossene Elektronik, doch beim Bewegen der Klappe von Hand erzeugt das sicher keine Spannung, die da was zerstören kann.

Ich habe extra in der Anleitung nachgelesen:
dort wird an mehreren Stellen ausdrücklich empfohlen die Klappe manuell auf die gewünschte Position zu bewegen, wenn der elektrische Antrieb stillsteht.
Demnach muss der Antrieb und die Elektronik das kurzzeitig aushalten.

Und genau deswegen musste ich einen neuen Motor einbauen lassen, der nämlich im Gestänge drin sitzt. Ich hab ihn "glücklicherweise" nicht den letzten Todesstoß gegegben, aber mein Vater, weil er die letzten Zentimeter hochgedrückt hat. Danach war Feierabend...

Auch bei anderen Herstellern wird davor gewarnt, bei VW gibts z.B. gleich zwei Motoren drin. Einmal ist nicht das Problem, aber über Jahre gesehen die Summe aller Nachdrückungen macht dann schon mal was aus.

Wie dem auch sei, wir haben den TE darauf hingewiesen und gut ist. Vielleicht läuft sein Wagen viele Jahre fehlerfrei, wünschen wir es ihm. Ich bin bis jetzt 50tkm mit meinen gefahren (Stand aktuell 125tkm) und hatte neben den HK Motor nichts weiter bis jetzt. Nun aber habe ich am Kurbelwellengehäuse leichten Ölaustritt, na mal sehen wie lange ich das hinziehen kann weil da ja wegen so einer Dichtung einiges runter muss.

Zitat:

@grix schrieb am 14. Dezember 2024 um 15:35:37 Uhr:



Zitat:

@pirate_man schrieb am 14. Dezember 2024 um 14:18:03 Uhr:


Ja, den Grund verstehe ich schon. Trotzdem wird das auf Dauer nicht gesund sein 😉

Was soll es einem Elektromotor mechanisch ausmachen, wenn man ihn manuell dreht? Er ist dann halt ein Generator aber kaputt gehen kann er nicht.

Die erzeugte Spannung wirkt auf die angeschlossene Elektronik, doch beim Bewegen der Klappe von Hand erzeugt das sicher keine Spannung, die da was zerstören kann.

Ja danke für die vielseitigen antworten.

Meine Frage zielte in die Richtung ab, ob wenn der autom. Antrieb mal defekt sein sollte, und eine Reparatur zu teuer (wenn es "nur" die hier genannten 300 wären, dann ist das weniger als ich erwartet hätte) wäre, ich den Kofferraum dann manuell bedienen könnte. Oder ob das ein Problem wäre, zb weil er nicht oben bleibt.

So lange er normal funktioniert habe ich jetzt mal nicht vor in ständig manuell zu manipulieren.

Hast du die HK bei dem einen kontrolliert? Kein Rattern hörbar?

Nein bis jetzt habe ich keine auffälligen Geräusche festgestellt. Das war nur eine vorsorgliche Frage.

Ich habe heute die erste Fahrt mit dem Auto gemacht ... im Dunklen.

Also was mir mal aufgefallen ist, Kurvenlicht hat der keines, also zumindest nicht das was ich darunter verstehe. Mein anderer hatte Kurvenlicht, da hat sich der Lichtkegel vom Scheinwerfer entsprechend dem Lenkeinschlag verändert. Bei dem jetzt, schaltet sich der Nebelscheinwerfer dazu wenn ich in die Kurve fahre. Das ist dann aber meinem Verständnis kein richtiges Kurvenlicht oder?

Ok, ist halt mal so. Damit kann ich ja noch leben.

Aber was mir auch aufgefallen ist, ich habe ja einen mit adaptiven Fernlichassistenten gekauft. Mein Fernlicht hat sich aber nicht an andere Verkehrsteilnehmer angepasst (bin aber auch nur im Ortsgebiet und max. 55 gefahren). Nur damit ich da vom richtigen spreche ... mein Alter hatte das, dass er erstens automatisch das Fernlicht eingeschalten hat, ich glaube wenn ich über 70 gefahren bin, und wenn ich Gegenverkehr hatte, oder einer vor mir gefahren ist, dann hat er diese Bereiche entsprechend ausgeblendet, und den restlichen Sichtbereich aufgeblendet gelassen. Das ist doch diese Funktion, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Im Menü kann ich diesen adaptiven Scheinwerfer auch aktivieren. Oder hat das jetzt nur nicht funktioniert weil ich Innerorts und nicht sehr schnell gefahren bin?

Oder ist das was ich oben beschreibe wieder etwas anderes, als der adaptive Scheinwerfer?

Deine Antwort