Bis zu welcher Laufleistung bedenkenlos kaufbar
Hallo,
ich hatte einen Galaxy Bj 2019 als Firmenauto. Da es ein Firmenauto war musste ich mich um Wartung und Problemchen nicht kümmern, abgesehen davon war er ja noch nicht so alt.
Da ich mein Firmenauto nun abgeben musste, mit dem Galaxy jedoch sonst soweit zufrieden war (abgesehen von der beschissenen Sicht nach Links über die A-Säule) überlege ich mir nun so einen selbst zu kaufen.
Meiner hatte jedoch "nur" 100tkm drauf.
Mir ist klar man kann dazu keine Pauschalaussage treffen wie ein Motor nach einer gewissen Laufleistung aussieht.
Aber da die Fahrzeuge die ich so suche (Automatik, 2l Diesel mit 150 oder 180PS) mit meiner preislichen Einschränkung (Österreich!!! da sind die Preise höher als in DE!!!) alle so im Bereich 200-250tkm (oder sogar leicht darüber) liegen, dachte ich mir, ich frage vorher mal um Erfahrungen hier nach.
Gibt es "pauschale" Erkenntnisse, dass die betreffenden Motoren keine so hohe Laufleistung vertragen?
Wäre hinsichtlich der Laufleistung ein bestimmter Motor zu favorisieren (vom 2.0 mit 150 und 180 PS gibt es ja die verschiedensten Motoren was ich gesehen habe).
Gibt es sonst noch technische Details auf die ich beim Kauf achten sollte? Irgendwelche bekannten Schwachstellen?
Danke!
155 Antworten
Zitat:
headlamps - level 5
Das sind die Scheinwerfer.
Meine sind auch Stufe 5 und das sind hoffentlich die besten, also "einmal mit alles" 😁
Weiß ich jetzt nicht, ob die von Saint Gobain Original sind. Glaube bald nicht, da muss sicherlich "Ford" drauf stehen. Ich hab über Carglas tauschen lassen, daher kann ich nicht mehr sagen was vorher drauf stand. Die haben aber danach eine Kalibrierungsfahrt gemacht (hab ich auch am Kilometerstand gesehen) und das System läuft weiterhin tadellos bei mir. Außer das ich nun wieder einen Steinschlag habe... :-(
Könnte ggf. eine getauschte Scheibe sein.... und EINE Ursache..
Zur Batterie... ich kann Dir leider nicht genau mehr sagen, ob nach dem Abklemmen der Fehlerspeicher gelöscht wird (hab ich mir nie gemerkt). Wenn es aber einen Fehler gibt, der dauerhaft anliegt, kommt der danach eh wieder.
Das Abklemmen bewirkt halt einen kurzen Reset der Steuergeräte, wie wenn sich ein PC mal aufgehangen hat und man ihn ausschaltet. Kann EINE weitere Ursache sein, aber die einfachste um das zu testen.
Je nachdem wie drigend Du das nun lösen willst, besorgst Du Dir erst das Auslesegerät und danach klemmst Du die Batterie mal ab. Wenn das noch immer nicht hilft, kannst und musst Du ggf. mal gleich mit der Werkstatt reden wenn Du den Rückruf machen lässt. Aber war bei der letzten Fahrt nicht einiges wieder in Ordnung?
By the way: Wenn eh noch andere Fehler im Speicher sind, ist es mal gut, die zu bereinigen um zu schauen, was wirklich noch aktuell ist oder Vergangenheit (leere Batterien zum Beispiel werfen oft elektrische Fehler in sonstwelchen Bauteilen)
Zitat:
@bravasx schrieb am 20. Dezember 2024 um 19:11:50 Uhr:
...
Aber war bei der letzten Fahrt nicht einiges wieder in Ordnung?
...
Ja soweit ich das zumindest bemerken konnte. Aber die Verunsicherung ist halt trotzdem noch da, weil nicht gleich alles auf Anhieb geklappt hat.
Guter Rat ist halt teuer ... ja kann nur ein kurzer Aussetzer gewesen sein.
Kann an der neuen Scheibe liegen, dass sie die "nur" nicht ordentlich kalibriert haben, nach dem Einbau. Übrigens, da ich den anderen Galaxy noch bis zum Wochenende hier stehen habe, ja auf der originalen Scheibe steht Ford drauf, und ja die ist auch von Saint Gobain. Aber getauscht ist die bei meinem wohl eindeutig!
Kann ein anderer Defekt sein.
Aber das Auto ist ansonsten in einem guten Zustand und hat für Österreichische Verhältnisse eine sehr gute Ausstattung. Nur wegen so einem Thema dann den Kauf zu hinterfragen ... hmm schwierig!!!
Wenn du schreibst, es wurde bei dir eine Kalibrieungsfahrt gemacht, heißt das, man kann diese Kalibrierung noch nach dem neuen Einbau einer WWS machen!? Also könnte man das bei mir ja mal versuchen nachzuholen, und dann sieht man eh ob es eine Besserung bringt oder? Und dazu muss man wohl nicht zu Ford direkt, wenn du schreibst, bei dir wurde das von Carglas gemacht. Also kann das ja nicht die Welt kosten oder?
Ob Carglas das so macht als Dienstleistung, keine Ahnung. Bei mir war es im Zuge des Tausches, wurde auch vorab mir mitgeteilt.
Man kann nur anfragen, ob die das machen oder nur Ford im Nachgang.
So andere Frage, anderes Thema.
Ich habe ja saisonal bedingt gerade die Winterreifen drauf. Die sind auf 17" Felgen, das wären die EM2C1007B1A. Ich vermute die, die bei Auslieferung am Auto waren!?
Nun hat mir der Vorbesitzer als Sommerradsatz Räder mitgegeben mit 18" EM2C-J1A (Link dient nur der Anschaulichkeit): https://premiumwheels.de/.../170143589#
In meinen Fahrzeugpapieren steht aber nirgendwo eingetragen, ob bzw. dass ich 18" fahren darf. Da stehen nur die 17" der Auslieferung drauf.
Nun kennte ich das von den österreichischen Papieren (Zulassungsschein), dass da oft nur ein Teil drin steht, oder überhaupt falsche Angaben. Die korrekten Angaben findet man dann im Typenschein.
Nun mein letztes Auto war 25 Jahre alt ... da haben Typenscheine noch anders ausgesehen. Bei dem jetzigen, der gesamt nur eine A4-Seite ist, steht da genau eine Zeile dazu, wo auch nur die Dimension der Reifen/Felgenkombination bei Erstauslieferung angegeben sind.
Was ich lt. Google so gefunden habe, war die 18" wohl für den Galaxy.
Ich vermute, dass das was in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist nur eine Sache der Erstauslieferung war. Oder gibts/gab es technische Unterschied wenn man das Fahrzeug mit grösseren Rädern bestellt hat. Weiss das jemand?
Gibt es dazu dann eine Freigabe, dass ich das nachtragen lassen kann?
Sicher, dass es nur eine A4 Seite ist? Rückseite?
Wenn mich nicht alles täuscht, gibt's beim CoC unseres S-Max zwei Bereiche hinsichtlich Räder. Glaube bei einem stehen nur 17" und beim anderen 17 bis 19".
Kann aber natürlich sein, dass nur 17" drin stehen, wenn das Auto damit ausgeliefert wurde.
Da müsstest du bei Ford Österreich fragen, ob es eine Bestätigung gibt, dass du diese Felgen verwenden darfst bzw. ob du eine Traglastbestätigung bekommen könntest, mittels derer du die Felgen eintragen lassen könntest.