Bis zu welcher Laufleistung bedenkenlos kaufbar

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo,

ich hatte einen Galaxy Bj 2019 als Firmenauto. Da es ein Firmenauto war musste ich mich um Wartung und Problemchen nicht kümmern, abgesehen davon war er ja noch nicht so alt.

Da ich mein Firmenauto nun abgeben musste, mit dem Galaxy jedoch sonst soweit zufrieden war (abgesehen von der beschissenen Sicht nach Links über die A-Säule) überlege ich mir nun so einen selbst zu kaufen.

Meiner hatte jedoch "nur" 100tkm drauf.

Mir ist klar man kann dazu keine Pauschalaussage treffen wie ein Motor nach einer gewissen Laufleistung aussieht.

Aber da die Fahrzeuge die ich so suche (Automatik, 2l Diesel mit 150 oder 180PS) mit meiner preislichen Einschränkung (Österreich!!! da sind die Preise höher als in DE!!!) alle so im Bereich 200-250tkm (oder sogar leicht darüber) liegen, dachte ich mir, ich frage vorher mal um Erfahrungen hier nach.

Gibt es "pauschale" Erkenntnisse, dass die betreffenden Motoren keine so hohe Laufleistung vertragen?

Wäre hinsichtlich der Laufleistung ein bestimmter Motor zu favorisieren (vom 2.0 mit 150 und 180 PS gibt es ja die verschiedensten Motoren was ich gesehen habe).

Gibt es sonst noch technische Details auf die ich beim Kauf achten sollte? Irgendwelche bekannten Schwachstellen?

Danke!

155 Antworten

Hab mir heute den oben verlinkten angeschaut.

Hat sehr gepflegt gewirkt.

Was mir komisch vorgekommen ist, bzw. was ich nicht kenne. Der hatte als Abstands-, bzw. Auffahrwarnung so eine LED Leiste vor/unter der Windschutzscheibe drin gehabt. Die ist ca. 10-15cm lang und leuchtet rot auf ... bei meinem seh ich das als blinken im Display.

Mir ist auch aufgefallen, dass das Menüs zwar in deutsch war, das Navi aber in Kyrillischer Schrift angezeigt hat (der Besitzer ist wohl kein gebürtiger Österreicher gewesen), ist vermutlich Einstellungssache.

Oder kann es sein, dass das ein Importfahrzeug ist?

Oder kennt ihr diese AUsstattung mit dem Led Streifen. Auch die Anzeigen im Display haben optisch anderes ausgesehen als bei meinem.

@id:

Sowas hier meine ich, hier gefunden in einem Ranger:
https://www.youtube.com/watch?v=5r5RN7lcU9A&t=2s

Ja, diese LED Leiste hatten die ersten Modelle bis zum Facelift (2019), danach hat man die weggespart. Habe ich auch drin und warnt vor zu nahen Auffahren, abhängig von der Geschwindigkeit.

Damit entfällt das Schauen auf den Tacho, wo im Drehzahlmesser ganz klein dieses Symbol dazu aufleuchtet. Wenn dann der Warner anspringt, blinken die LED sowie im Tacho die Anzeige wild mit Warntönen.

Das Sync / Navi kann man in der Sprache umstellen. Ob es ein Import ist, kann man nur über die VIN herausbekommen, ob selber oder per Händler muss man schauen wie man Zugriff hat.

Hab jetzt noch festgestellt, dass die AHK nicht original, sondern nachgerüstet ist.

Dafür ist leider ein Teil der Heckschürze angeschnitten wurden.

Der Kunststoffteil, wo die Abstandsensoren drin sitzen.

Könnte man das kostengünstig ersetzen?

Ansonsten wirds der glaube ich werden!

https://img.motor-talk.de/LC4OxwpL3YRvqjOB.10.jpg

Ahk

Das Teil gehört schon ein wenig ausgeschnitten, aber mittig. Der Abstand vom Ausschnitt zur Dose ist etwas groß 😕

Es gibt eine Abdeckung dafür zu kaufen. Inwiefern man da etwas nacharbeiten muss oder überhaupt kann, muss man sich anschauen. Die Abdeckung hab ich auch dran, finde aber gerade nicht das passende Foto im Internet.

Der Ausschnitt ist definitv nicht mittig, das würde mich ehrlich gesagt sehr stören.
Das Teil gibt's natürlich zum Nachkaufen, ist aber nicht ganz billig. Beim ST-Line sind's glaub ich Minimum 300 €.

Die Größe vom Ausschnitt sieht aber ansich sehr OK aus, würde ich sagen. Da ist der vom Werk aus größer mit der riesigen Abdeckung.

Jop, von Mittig kann keine Rede sein. Da hat wohl jemand ein auf "Schnell Schnell" gemacht. Wenn das ein Ford Händler ist, würde ich versuchen, mit ihm zu reden, dass er dies als Kaufleistung noch ordentlich macht.

Hier ein Foto von meinen mit der Abdeckung, das sieht einfach besser aus --> https://www.motor-talk.de/.../auspuffblenden-i210558880.html

Ist die Dose fest oder schwenkbar - oder vielleicht eingerostet? Ich dachte, bei abnehmbaren AHKs sind die Dosen versteckbar.

Grundsätzlich ist die Abdeckung nicht notwendig, weil der Ausschnitt viel kleiner möglich wäre. Aber diese Arbeit tut sich keine Werkstatt an bzw. kostet's dem Kunden mehr.
Frag mich echt, wer so einen Scheiß macht. Mittig zu sein, ist doch das Mindeste - da ist es schwieriger, die Rundungen gleich zu machen.

Zitat:

Ist die Dose fest oder schwenkbar - oder vielleicht eingerostet? Ich dachte, bei abnehmbaren AHKs sind die Dosen versteckbar.

Phu, das weiss ich jetzt nicht.

Hatte noch keine nachgerüsteten AHKs, kann ich daher nicht sagen.

Da es ein Privatverkäufer ist, und die AHK wohl vom Vorbesitzer nachgerüstet wurde, konnte er da auch nicht viel dazu sagen.

Vielleicht kann ich die originale Abdeckung drüber bauen, dass es nicht so beschissen aussieht. Ich bin mir nicht sicher, ob das am Photo zu erkennen ist, aber es ist auch nicht eine runde Bohrung, sondern 2 die ineinander verlaufen. Keine Ahnung was die da gemacht haben.

Jop, man sieht's am Foto schemenheft, dass das quasi zwei Kreise sind.
Man kann's kaschieren, in dem man die Kante einfach gerade macht, also den "Spitz" in der Mitte wegmacht. Das geht mit einem Dremel gut. Habe damit den ST-Diffusor für die AHK ausgeschnitten.
Ist dann zwar noch immer nicht mittig, aber zumindest gerade. Oder eventuell noch ein wenig links auch wegschneiden, damit's mittig wird. Ist halt eine Geschmacksfrage bzw. ob es stört oder nicht.

Hat dieser Galaxy einen Hechklappensensor? Falls ja, würde ich die Funktion prüfen. Soweit ich weiß, muss dieser verlegt werden, wenn AHK nachgerüstet wird, da er normalerweise in der Mitte eingebaut wird. Nur bei AHK vom Werk gibt es je einen links und rechts.

Zitat:

@Markus55 schrieb am 9. Dezember 2024 um 12:57:41 Uhr:


Hat dieser Galaxy einen Hechklappensensor? Falls ja, würde ich die Funktion prüfen.
...

Das ist eine rhetorische Frage oder? Ich nehme an, das hat jeder mit automatischer Heckklappe.

Was macht dieser Sensor? Die Heckklappe nicht öffnen, wenn ein Hindernis im Weg ist?

Ich würde jetzt stark annehmen, so wie die Heckstossstange ausgeschnitten ist, dass da nichts geändert oder verlegt worden ist.

Was macht das dann aus? Bzw. in wie weit ist dadurch die Funktionalität betroffen (muss ich selber nur aufpassen, wenn ich mit Hänger fahre, dass ich die Heckklappe nicht öffne)?

Kann das auch ein etwaiges Problem bei der Jährlichen Überprüfung sein?

Das ist der Sensor damit man die Heckklappe mit dem Fuß öffnen kann. Ist übrigens eine Sensorleitung über die komplette Breite.
Sollte er vor dem Ausschneiden nicht versetzt worden sein, wurde er vermutlich durchtrennt 😁

Es gibt hier im Forum zumindest Fragen dazu, wie man ihn versetzen soll, wenn man die AHK nachrüstet. Er soll hinter der Stossstange genau im Bereich der AHK stecken. Der Antwort entnehme ich, dass er nicht geprüft wurde, weil seine Funktion nicht bekannt ist.

Also wenn es um den "Fuss-Sensor" geht. Den habe ich getestet (allerdings nicht mit dem Hintergrund der AHK).

Der hat so wie bei meinem anderen ohne AHK (also mit dem Fuss in der mitte) auch funktioniert. Müsste ich, wenn diese Sensoren versetzt wurden, dann entsprechend aussermittig mit dem Fuss öffnen, oder erkennen die beiden aussermittigen Sensoren den Fuss in der Mitte dann auch?

Ich nehme an, das versetzen der Sensoren ist dann dafür da, weil der einzelne mittige Sensor durch die AHK blockiert/verdeckt ist.

Wäre das dann nur wenn die AHK montiert ist, oder auch wenn sie demontiert ist, wegen den fix verbauten Einbauten?

Deine Antwort