Bis zu welcher Laufleistung bedenkenlos kaufbar

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo,

ich hatte einen Galaxy Bj 2019 als Firmenauto. Da es ein Firmenauto war musste ich mich um Wartung und Problemchen nicht kümmern, abgesehen davon war er ja noch nicht so alt.

Da ich mein Firmenauto nun abgeben musste, mit dem Galaxy jedoch sonst soweit zufrieden war (abgesehen von der beschissenen Sicht nach Links über die A-Säule) überlege ich mir nun so einen selbst zu kaufen.

Meiner hatte jedoch "nur" 100tkm drauf.

Mir ist klar man kann dazu keine Pauschalaussage treffen wie ein Motor nach einer gewissen Laufleistung aussieht.

Aber da die Fahrzeuge die ich so suche (Automatik, 2l Diesel mit 150 oder 180PS) mit meiner preislichen Einschränkung (Österreich!!! da sind die Preise höher als in DE!!!) alle so im Bereich 200-250tkm (oder sogar leicht darüber) liegen, dachte ich mir, ich frage vorher mal um Erfahrungen hier nach.

Gibt es "pauschale" Erkenntnisse, dass die betreffenden Motoren keine so hohe Laufleistung vertragen?

Wäre hinsichtlich der Laufleistung ein bestimmter Motor zu favorisieren (vom 2.0 mit 150 und 180 PS gibt es ja die verschiedensten Motoren was ich gesehen habe).

Gibt es sonst noch technische Details auf die ich beim Kauf achten sollte? Irgendwelche bekannten Schwachstellen?

Danke!

155 Antworten

Und das Thema Import aus Deutschland ist nicht interessant? Das haben einige User hier bereits gemacht, genau wegen den Preisen zur Laufleistung, z.B. User pirate_man

@ritzelflitzer

der stärkere Benziner kostet mit im Jahr ca. 600 Euro mehr Versicherung ... da reden wir eh vom 240 Psigen oder? Abgesehen davon sind in Österreich kaum Benziner am Markt. Ist also auch schwer etwas zu finden, wo alle anderen Bedingungen (Bj, km, Ausstattung) auch passen.

@tdci-käufer kurz gesagt ... nein die Möglichkeit besteht nicht.

@bravasx der Preisunterschied wäre marginal, vorallem in der Preisklasse in der ich suche, und mit den Unkosten, die man dann fürs ummelden hat kommt man erst wieder aufs Gleiche. Einzig die grössere Auswahl spricht dafür, aber ob es einem das wert ist dann die Mühen für die Überstellung und im Falle eines Kaufs beim Händler die Gewährleistung in einem anderen Land in Kauf zu nehmen ...

Ansonsten wäre der hier ja perfekt ... aber leider zu teuer ... um nen 10er

https://www.autoscout24.at/.../...ce95-39ed-421c-9548-1c5d775217b4?...

oder der

https://www.autoscout24.de/.../...ec73-f8bc-4dc6-b424-4ecf8920f0a8?...

Schau dir mal im Internet die Wartungsvorschriften an, vor allem wann der Zahnriemen gemacht werden muss.

Dann muss beim Doppelkupplungsgetriebe (mit dem Wählhebel) alle 60.000 km (!!) das Öl gewechselt werden!
Wenn das nicht gemacht wurde, würde ich die Finger davon lassen.
Dafür ist die Wandlerautomatik (runder Drehknopf) anfällig im Gespannbetrieb.

Generell musst du bei hohen Laufleistungen mit Reparaturen rechnen - eine lückenlose Historie würde ich aber vorraussetzen.

Ich werfe als Alternative auch noch den S-Max in den Raum, der ein bisschen weniger Kofferraum hat und nicht serienmäßig 7 Sitzplätze.
Aber die Technik usw. ist gleich - und zumindest in D sind die Preise für denn S-Max niedriger, bei deutlich mehr Auswahl.

Und Finger weg vom 1.5 Ecoboost, der hat keinen stabilen Motor (gibt hier einen eigen Thread dazu).

Zitat:

@ritzelflitzer schrieb am 15. Juni 2024 um 09:23:17 Uhr:


Heutige Dieselmotoren sind für 160.000km ausgelegt.

Was soll denn so eine Aussage?

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

@klebi: das du nachdenken solltest und meinen Post richtig lesen solltest.
Vor 20 Jahren hättest du bei der Kilometerleistung deines Links nicht mal gezuckt. Heute sind die Komponenten des Dieselmotor der limitierende Faktor.
Du wirst heute weiterhin Dieselmotoren mit 300.000km fahren können. Nur nicht mehr so wirtschaftlich ohne größere Reparaturkosten, die viel wahrscheinlicher werden.

Zitat:

@klebi schrieb am 16. Juni 2024 um 20:28:13 Uhr:



Zitat:

@ritzelflitzer schrieb am 15. Juni 2024 um 09:23:17 Uhr:


Heutige Dieselmotoren sind für 160.000km ausgelegt.

Was soll denn so eine Aussage?
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Die genauen Anforderungen zur Auslegung kann dir nur Ford sagen.
Und mit Sicherheit unterscheiden sich die Anforderungen zwischen einem Ford Transit und einem Ford KA ;-)

Prinzipiell heißt z.B. Auslegung auf 160.000 km, dass die Komponenten min. dieses Limit erreichen müssen - bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und unter Einhaltung der Wartungsvorschriften.

Selbstverständlich wird nicht bei 160.001 km das ganze Auto auseinander fallen.

Ich persönlich würde nicht an km-Grenzen festhalten, sondern den den gesamten Pflegezustand betrachten.
Und dabei wäre mir ein Langstreckenfahrzeug lieber, weil ich dann weniger Verschleiß annehme. als im täglichen Kurzstrecken-Verkehr.

Alles in Allem muss man bei den im Raum stehenden km-Ständen aber noch etwas Reparatur-Geld auf dem Sparbuch haben.

Zitat:

@ritzelflitzer schrieb am 17. Juni 2024 um 01:48:06 Uhr:


das du nachdenken solltest und meinen Post richtig lesen solltest.
Vor 20 Jahren hättest du bei der Kilometerleistung deines Links nicht mal gezuckt.
Heute sind die Komponenten des Dieselmotor der limitierende Faktor. Du wirst heute weiterhin Dieselmotoren mit 300.000km fahren können.

Deine Aussage war, dass die zu erwartende Lebensdauer eines heutigen Dieselmotors 160.000 km beträgt.

"Heutige Dieselmotoren sind für 160.000km ausgelegt."

Mein Link sollte dir nur ein paar Tausend gerade auf dem Markt befindliche Fahrzeuge zeigen, die deutlich höhere Laufleistungen haben.

Darüber hinaus. 300 Tkm Laufleistung entspricht bei durchschnittlicher Fahrleistung einem Fahrzeugalter von 20 Jahren. Derartige Fahrzeug haben meist ganz andere Baustellen, als den Motorzustand.

Meine persönliche Meinung ist auf jeden Fall, auch wenn es Komfort kostet, auf Schaltgetriebe zu gehen.
Die Automatikgetriebe sind Grütze, zumindest was die Kombination mit den Dieselmotoren angeht (teils persönliche Erfahrung, teils Problemschilderung im Forum)

Zitat:

@marcusr1 schrieb am 21. Juni 2024 um 09:32:30 Uhr:


Die Automatikgetriebe sind Grütze, zumindest was die Kombination mit den Dieselmotoren angeht (teils persönliche Erfahrung, teils Problemschilderung im Forum)

Gesucht ist doch offenbar die Baureihe von 2015-2018, also die Doppelkupplungsgetriebe nach dem Facelift.

Die sind imho sehr unproblematisch.

Die alten Getriebe vor 2015 erforderten einen häufigen Ölwechsel. Dann liefen auch diese Getriebe recht klaglos.

Mit den (grundsätzlich überlegenen) Wandlern ab 2018 kamen bei Ford wohl einige Probleme. Und auch die ab 2018 eingeführten ecoblue-Motoren sind wohl nicht mehr den früheren Motoren aus dem PSA-Konzern ebenbürtig.

Nein das stimmt nicht. Weder die Aussage zu den alten noch zu den "neuen" MPS6. Selbst zwei Serviceberater aus unterschiedlichen Ford-Werkstätten haben mir gegenüber erläutert, dass sie sehr viele Problemfälle mit den DKGs haben. Und auch die Werkstatt, die das Getriebe von unserem SMax überholt hat, bekommt häufig diese Getriebe.

Deshalb rate ich bewusst zum Schalter. Wer kein Pech mit seinem Getriebe hat, hat Glück und für den freue ich mich.

Unter anderem hier gibt es Lesestoff https://www.motor-talk.de/.../...etzt-kein-vortrieb-mehr-t6309437.html

Und ich habe auch nichts zu den Motoren an sich sondern zu der Motor-Getriebe-Kombination geschrieben.

@marcusr1 Automatik ist in meinem Fall leider kein Luxuswusch, sondern ich brauche es. Daher steht ein Schalter nicht zur Debatte.

Zitat:

@klebi schrieb am 21. Juni 2024 um 10:15:37 Uhr:



Gesucht ist doch offenbar die Baureihe von 2015-2018, also die Doppelkupplungsgetriebe nach dem Facelift.

Prinzipiell suche ich was in den Preis passt ... womit ich schon mal sehr eingeschränkt bin.

Aber wenn ich das richtig verstanden habe ... Doppelkupplungsgetriebe ist das mit der Bezeichnung Powershift, und hat immer den herkömmlichen Wahlhebel.

Wandler ist dann ab 2019 mit den EcoBlue Motoren gekommen und hat diese Drehscheibe zur Gangwahl.

Powershift gibts nur mit den TDCi bis 2018 und ab ca. 2019 gabs dann nur noch die EcoBlue mit der Drehwählscheibe mit Wandler?

Ist das so korrekt zusammengefasst?

Ja, das ist richtig. Den Wandler hab es 08.2018

Zitat:

@marcusr1 schrieb am 21. Juni 2024 um 12:03:50 Uhr:


Nein das stimmt nicht. Weder die Aussage zu den alten noch zu den "neuen" MPS6. Selbst zwei Serviceberater aus unterschiedlichen Ford-Werkstätten haben mir gegenüber erläutert, dass sie sehr viele Problemfälle mit den DKGs haben. Und auch die Werkstatt, die das Getriebe von unserem SMax überholt hat, bekommt häufig diese Getriebe.

ES gibt Abertausende Galaxy, S-Max (und Mondeos) auf unseren Straßen. Und das sind überwiegend Automatikfahrzeuge.

All diese Fahrzeuge fahren völlig problemlos. Diese Getriebe von Getrag sind in ganz ähnlicher Bauform, vermutlich auch noch bei vielen anderen Auto-Herstellern verbaut.

Das Serviceberater oder gar auf diese Getriebe spezialisierte Getriebeaufbereiter mit besonders vielen Problemfällen konfrontiert werden, liegt in der Natur der Sache.

Auch wenn zig tausende Powershifts problemlos auf den Straßen unterwegs sind, kann man durch die Probleme, die die Werkstätten zu Gesicht bekommen, ableiten, dass das Powershift deutlich mehr Probleme macht als die Wandlerautomatik.

Zitat:

@pirate_man schrieb am 24. Juni 2024 um 10:05:11 Uhr:


Auch wenn zig tausende Powershifts problemlos auf den Straßen unterwegs sind, kann man durch die Probleme, die die Werkstätten zu Gesicht bekommen, ableiten, dass das Powershift deutlich mehr Probleme macht als die Wandlerautomatik.

Na ja.

Die Direktschaltgetriebe sind ja beim 2.0 TDCI von 2006-2018 auf dem Markt. Natürlich haben dadurch viele Fahrzeuge hohe Laufleistungen erreicht und das bedingt nun einmal auch Defekte.

Da müssen sich die Wandler ab 2018 im Zweifel erst noch beweisen. Und wenn ich mich recht erinnere, gibt es da einige Probleme bei kaltem Getriebe.

Die Modelle ab 2018 würden mir mit den anfälligen Dieselpartikelfiltern viel mehr Kopfzerbrechen bereiten, als die Doppelkupplungsgetriebe der älteren Baureihen.

Deine Antwort